Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Forschungsarbeit: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand

Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand

Das Dilemma innerstädtischer Schulen in den USA

Hamburg 2010, Band 149

Bildung ist in modernen Gesellschaften eine der zentralen Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben. Somit ist ein hoher Grad an Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich Grundvoraussetzung dafür, dass…

BildungsgerechtigkeitChancengleichheitLehrerausbildungLehrerprofessionalitätMultikulturalitätPädagogikSchuleSchulforschungUSAVergleichende Erziehungswissenschaft
 Doktorarbeit: Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

Hamburg 2010, Band 148

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer…

AktionsforschungBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungPädagogikPCKPedagogical Content Knowledge
 Doktorarbeit: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich

Strukturen und Bedingungen, Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen Personals im Vergleich

Hamburg 2010, Band 147

Das Werk beschreibt die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich. Dabei werden beide Länder auf folgende Aspekte hin untersucht:

Welche Strukturen und Bedingungen der institutionellen Früherziehung…AusbildungFörderungFrühkindliche BildungFrühkindliche ErziehungFrühpädagogikPädagogikPsychologieSoziologie
 Sammelband: Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Hamburg 2009, Band 146

Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer…

20. JahrhundertErziehungswissenschaftGöttinger PädagogikHistorische BildungsforschungHochschulgeschichteKritische WissenschaftsforschungPädagogikUniversitätsgeschichte
 Forschungsarbeit: Erziehung im Geiste der Autarkie

Erziehung im Geiste der Autarkie

Radikale Neupietisten um Hermann Lietz

Hamburg 2009, Band 145

Die deutsche Landerziehungsheimbewegung wurde von Hermann Lietz (1868-1919) am Ende des 19. Jhdts. nach einem Englandaufenthalt bei Cecil Reddie begründet.

In rascher Folge etablierte er drei Heime in Ilsenburg (1898), Haubinda (1901)…

BildungErziehungswissenschaftGeschichteHermann LietzLanderziehungsheimbewegungPädagogikPaul Geheeb
 Doktorarbeit: Coaching von MobbingOpfern

Coaching von Mobbing-Opfern

Ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zur pädagogischen Kurzzeitberatung

Hamburg 2009, Band 144

Die Autorin erforscht neue Wege im Coaching von Mobbing-Opfern aus pädagogischer Sicht und erschließt dazu den Systemisch-Lösungsorientierten Beratungsansatz für diese spezielle Beratungssituation. Dazu werden mehrere Teilgebiete der Pädagogik…

CoachCoachingMobbingPädagogikSystemische BeratungSystemische Therapie
 Doktorarbeit: Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

Hamburg 2009, Band 143

Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die…

BildungsstandardsEmpirische StudieGrundschuleKompetenzorientierter UnterrichtLehrerbefragungLeistungsmessungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtspraxis
 Dissertation: Subjektivierung im Grenzland

Subjektivierung im Grenzland

Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung

Hamburg 2009, Band 142

„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus…

BildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismus
 Forschungsarbeit: Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens

Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens

Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur

Hamburg 2009, Band 141

Die ersten Textdokumente des Abendlandes, die Homerische Ilias und die Odyssee, haben die Kulturgeschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Insbesondere hat die damit entstehende Schrift- beziehungsweise Textmentalität die Gründung…

BildungBildungserfolgBildungssystemBildungswissenschaftDidaktikErziehungswissenschaftEuropaHomerIliasKulturgeschichteNationalliteraturOdysseePädagogikSchule
 Sammelband: Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Unbeachtete Zusammenhänge aus Zeiten des Umbruchs

Hamburg 2008, Band 140

Innerhalb der Erziehungswissenschaft hatte die Anfang der 1920er Jahre von Herman Nohl an der Georg-August-Universität begründete und nach dem Zweiten Weltkrieg von Erich Weniger weitergeführte Richtung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik als…

BildungspolitikBildungsreformGöttinger PädagogikNationalsozialismusPädagogikPädagogische VerantwortungSoziale Verantwortung

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“