Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Forschungsarbeit: Orientierungsangebote für Berufs und Wirtschaftspädagogen

Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?

Hamburg 2002, Band 99

Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter…

BerufsbildungspolitikKonstruktivismusLernfeldorientierungPädagogikProfessionstheorieSystemtheorieWirtschaftsdidaktik
 Forschungsarbeit: System und Konstruktion in der Berufs und Wirtschaftspädagogik

System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Beiträge zur Grundlegung einer systemisch-konstruktiven Perspektive

Hamburg 2002, Band 98

Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und…

Berufliche BildungBerufspädagogikKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieWirtschaftsdidaktikWirtschaftspädagogikWissenschaftstheorie
 Dissertation: Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie

Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie

Eine Pädagogische Anthropologie der Zeit

Hamburg 2002, Band 97

Das Werk geht von einer einfachen Frage aus: Was hat Zeit mit Pädagogik zu tun? Auf den ersten Blick erscheint die Antwort darauf einfach. Unterricht findet in einem bestimmten zeitlichen Rahmen statt, Kinder werden zur Pünktlichkeit angehalten,…

ChaostheorieChronobiologieHirnforschungKantPädagogikZeitphilosophie
 Doktorarbeit: Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung

Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung

Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte

Hamburg 2002, Band 96

Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und…

PädagogikSelbstorganisiertes Lernen
 Doktorarbeit: Lehren und Lernen in berufsqualifizierenden Produktionsschulen

Lehren und Lernen in berufsqualifizierenden Produktionsschulen

Hamburg 2002, Band 95

Produktionsschulen sind ein inzwischen weit verbreitetes Modell in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit mit zum Teil beachtlichen Erfolgen hinsichtlich ihrer Beschäftigungswirksamkeit. Jedoch bestehen auch hier - wie bei allen…

BerufsausbildungBerufsbildungHandlungsorientierungPädagogikSchweiz
 Doktorarbeit: Pädagogische Führung und Erziehung Selbsttätigkeit und Selbsterziehung

Pädagogische Führung und Erziehung - Selbsttätigkeit und Selbsterziehung

Zur Diskussion pädagogischer Grundkategorien, insbesondere in der Pädagogik der DDR

Hamburg 2002, Band 94

Die Frage nach dem Verhältnis von "Führen" und "Wachsenlassen", von Lenkung und Selbstbestimmung ist als eine pädagogische Grundfrage zu betrachten. Die darauf in der Geschichte der Pädagogik gegebenen Antworten jedoch fallen äußerst…

1968er-BewegungDDRErziehungPädagogikSelbsterziehungSelbsttätigkeit
 Dissertation: Der Bildungsbegriff als Konstruktion

Der Bildungsbegriff als Konstruktion

Orientierungs- und handlungsleitendes Potenzial des Bildungsbegriffes

Hamburg 2002, Band 93

Bildung ist - neben Erziehung - einer der zentralen Begriffe der Pädagogik. Und gleichzeitig wohl einer der umstrittensten: In der pädagogischen Theorie wird Bildung im Kontext von pädagogischer Philosophie diskutiert und mit Ideen wie…

BildungsauftragBildungszieleKonstruktivismusLehrkräftePädagogik
 Forschungsarbeit: Mathematik ist Herrenwissen

Mathematik ist Herrenwissen

Methoden der prozessualen Didaktik

Hamburg 2001, Band 92

Die makellose und kristallklare Mathematik besitzt zwei dunkle Makel:

Scheinbar ist Mathematik ewig wahr und so unantastbar sicher, wie daß 2 mal 2 gleich 4 ist. Tatsächlich ist sie Herrenwissen und eine weitere Art des Machterhaltens…DidaktikIdentitätMethodologiePädagogik
 Forschungsarbeit: Education in Ethiopia

Education in Ethiopia

Hamburg 2001, Band 91

Education is as old as mankind itself and at the same time an indispensable precondition for human existence. It is a specific human creation and function by which we differ from all other creatures. That is why we need to promote it and to…

ÄthiopienAusbildungBildungEducationEthiopiaPädagogikReformSchool
 Forschungsarbeit: Die Bedeutung der Ausgangssituation im problemorientierten Unterricht

Die Bedeutung der Ausgangssituation im problemorientierten Unterricht

Kunstfehler in Planung und Unterricht

Hamburg 2001, Band 90

Der Autor stellt in diesem Buch sehr praxisorientiert den besonderen Stellenwert der unterrichtlichen Ausgangssituation dar. Dabei analysiert er zunächst immer wieder auftretende Fehlformen, um daraus mehrere methodisch sinnvolle Möglichkeiten…

DidaktikMethodikMotivationPädagogikUnterricht

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“