Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Sammelband: Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

Hamburg 2007, Band 134

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss,…

Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikPädagogisches HandelnSchuleSchulpädagogikSlogansWissenschaftstheorie
 Dissertation: Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten

Hamburg 2007, Band 133

Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in…

BildungEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitSchuleSchulpädagogikWahrnehmung
 Dissertation: Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen

Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen

Evaluation als Modell für eine standardisierte Qualität der Begleitung

Hamburg 2007, Band 132

In dem Buch geht es um Kinder und Jugendliche, die zwar besondere Begabungen besitzen, diese jedoch aufgrund von nicht-passenden, nicht entsprechenden Umweltbedingungen (Familie, Kindergarten, Schule) nicht angemessen entfalten können/konnten…

BeratungBildungErziehungswissenschaftEvaluationHochbegabungPädagogikQualitätsstandards
 Dissertation: Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen

Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen

Hamburg 2007, Band 131

Im Bereich der Ernährungssozialisation sind die individuellen Lernprozesse, wie, wann und in welchem Umfang die eigene Ernährungsversorgung von Kindern und Jugendlichen erlernt wird, ein bisher weitgehend unbearbeiteter Bereich. [...]

ErnährungsbildungErnährungsversorgungFamilieKompetenzenLernenPädagogikSchulverpflegung
nur eBook
 Doktorarbeit: Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dargestellt am Beispiel der Klangpädagogik nach Peter Hess

Hamburg 2007, Band 130

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern sinnvoll ist. Darüber hinaus werden Hypothesen entwickelt, die dazu beitragen, Grundlagen zur Wirkung von Klängen zu schaffen. Ferner wird…

CurriculumentwicklungPädagogik
 Sammelband: Kritische Erziehungswissenschaft

Kritische Erziehungswissenschaft

Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas

Hamburg 2007, Band 129

In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache…

1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Responsivität und Pädagogik

Responsivität und Pädagogik

Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie

Hamburg 2007, Band 128

Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der…

AlteritätBildungsphilosophieErziehungsphilosophieIntersubjektivitätKommunikationstheorieKontingenzPädagogikPhänomenologie
 Sammelband: Die Reformkonzepte Heinrich Roths verdrängt oder vergessen?

Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?

Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

Hamburg 2006, Band 127

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der…

BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieSchuleUnterricht
 Dissertation: Strukturund Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland Kasachstan

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan

Diversifizierung und (oder) Integration?

Hamburg 2006, Band 126

Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des…

HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
 Forschungsarbeit: JeanJacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“

Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“

Ein hermeneutisches Projekt

2. Auflage

Hamburg 2006, Band 125

Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die…

ErziehungswissenschaftFrauenforschungGender StudiesHermeneutikKulturgeschichtePädagogik

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“