Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

Mirja Brandenburg
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
Hamburg 2006, Band 124
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen…
EmpowermentLesesozialisationMigrationPädagogikSoziale UngleichheitUNESCO
Rita Hagen
Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen
Was der Volksmund über Erziehung sagt
Hamburg 2006, Band 123
Das Thema Erziehung ist so alt wie es Kinder gibt, und Erziehungsfragen beschäftigen uns seit jeher. Dass ein aktuelles Bedürfnis besteht, Antworten auf alltägliche Probleme mit Kindern zu bekommen, ist sicher. Dies zeigt sich z.B. in zur Zeit…
BildungErziehungLernenPädagogikRhetorikSentenzSprichwort
Dietrich Hoffmann
Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs
Hamburg 2006, Band 122
Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des…
BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterricht
Jörg-Johannes Lechner
Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik
Hamburg 2005, Band 121
Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners notwendigerweise einen pädagogischen Charakter mit sich bringt und ist ein Zeugnis dafür, dass sich Ethik und Pädagogik bedingen. Für Reiner stand…
BildungEthikPädagogikPhänomenologiePhilosophische AnthropologieWertethik
Yan Chen
Kooperatives Lernen in Deutschland und China
Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion
Hamburg 2005, Band 120
Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher…
ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleVergleichende Erziehungswissenschaft
Barbara Wegner
Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6
Möglichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte
Hamburg 2005, Band 119
Die Altersstufe der 10- bis 12-Jährigen ist gegenwärtig wieder verstärkt in der bildungspolitischen Diskussion. Dabei geht es jedoch vor allem um die Dauer der gemeinsamen Schulzeit für alle Kinder und die Frage einer richtige Auslese der Kinder…
GrundschuleHabilitationPädagogik
Martina Schäper

Eine didaktische Aufarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur
Hamburg 2005, Band 118
Konfliktbeladene Situationen sind keine Seltenheit und Mobbing in der Schule ist Realität. Es kommt überall vor, in kleinen Land- und Stadtschulen, in allen Schularten und Bundesländern. Wie kann bei Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert des…
DidaktikErziehungswissenschaftJugendliteraturKinderliteraturLiteraturwissenschaftMobbingPädagogik
Michael Gran
Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus
Eine Rekonstruktion ihrer politischen Gehalte
Hamburg 2005, Band 117
Erinnert man die lange Zeit des nahezu konkurrenzlosen Ranges der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, so denkt man an eines ganz sicher nicht: die Reflexion der eigenen Rolle und der eigenen Disziplin im Nationalsozialismus. Manche…
1920er Jahre1930er JahreErziehungswissenschaftKontinuitätNationalsozialismusPädagogik
Arnold Stenzel
Bildungsgeschichte und Didaktik
Ausgewählte Aufsätze
Hamburg 2005, Band 116
In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius…
BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft
Hamburg 2005, Band 115
Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte.…
ErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung