Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

Farouq Lawan
Bildung in Afrika südlich der Sahara
Unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten Nigerias
Hamburg 2004, Band 114
In dieser Arbeit sollen anhand der geschichtlichen und gegenwärtigen Entwicklung Afrikas südlich der Sahara vor allem zwei bildungspolitische und -organisatorische Defizite an nigerianischen Universitäten nachgewiesen werden: das Fehlen einer auf…
AfrikaBildungEliteErziehungswissenschaftLehrerPädagogikUniversität
Céline Feige
PISA und weitere Schulleistungsstudien
Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen
Hamburg 2004, Band 113
Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.
Nach einem kurzen Überblick über die…
BildungschancenBildungserfolgDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikSchulleistungstestStudienabbrecherUniversitäten
Franco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
Hamburg 2004, Band 112
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in…
ErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungPädagogikSchulerfolgVorschulkinder
Gerd Bohlen
Miteinander wachsen: Kinder und Eltern in der Erziehungsberatung
Förderung der Selbstwirksamkeit auf der Basis videogestützter Interaktionsdiagnostik
Hamburg 2004, Band 111
ErziehungsberatungPädagogikPsychologieSelbstwirksamkeitSelf-EfficacyVerhaltensbeobachtung[…] Umso erfreulicher ist es daher, dass Gerd Bohlen als erfahrener Dipl.-Psychologe in der Erziehungs- und Familienberatung (17 Jahre Tätigkeit in diesem Bereich) mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Überwindung der Kluft zwischen Forschung und Praxis vorgelegt hat. […]
Dem Autor kommt [...]

Gerd Keiser
Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung
Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Weiterentwicklung
Hamburg 2004, Band 110
Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die berufliche Interessen und Erfahrungen der…
BerufsschuleErziehungswissenschaftPädagogikSchulentwicklung
Sabine Konhäuser
Mensch und Mathematik
Hamburg 2004, Band 109
Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie…
ErziehungswissenschaftLernenMathematikMuseumPädagogik
Dietrich Hoffmann, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Utopisches Denken und pädagogisches Handeln
Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis
Hamburg 2004, Band 108
Schon in der Antike, vor allem aber seit Beginn der Neuzeit werden der gesellschaftlich oder politisch unzulänglichen Wirklichkeit Utopien entgegen gestellt. In diesen werden ‘bessere Welten’ ausgemalt, die nur mit Hilfe der Erziehung…
BildungsreformErziehungswissenschaftLehrerhandelnNeue MedienPädagogikPädagogisches HandelnUnterrichtsmethodik
Kirsten Puhr
Lernangebote für schulverweigernde Kinder und Jugendliche
Pädagogische Probleme unter dem Anspruch von Schulpflicht und Bildungsrecht
Hamburg 2003, Band 107
Dass sich Kinder und Jugendliche auch den besten Intentionen ihrer Pädagoginnen und Pädagogen verweigern können, ist ein konstitutioneller Bestandteil pädagogischer Praxis, sozusagen der Gegenpol der Kooperation oder des Mitmachens im…
BildungsrechtJugendlichePädagogikPädagogische VerantwortungProfessionalisierungSchulabsentismusSchulische FörderungSchulpflichtSchulverweigerung
Gábor Ruda (Hrsg.)
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht
Hamburg 2003, Band 106
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die…
MinderheitenrechtMinderheitensprachenPädagogik
Helga Schneider
Subjektive Theorien zu einem Kernkonzept der elementarpädagogischen Bildungsarbeit
Hamburg 2003, Band 105
Etwa 4000 wache Stunden seines Lebens verbringt das Kind von heute in einem Kindergarten. Die Frage, welche Bedingungen und Situationen, Erlebnisse und Erfahrungen ihm dort zugänglich gemacht werden sollten, stellt einen Hauptpunkt der…
BildungBildungsarbeitElementarpädagogikKindPädagogik