Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Sabine Schwarz
Analyse und Steuerung von Verhandlungsperformance in industriellen Verhandlungen
Hamburg 2012, Band 322
Die Vermarktung von kundenindividuellen und teilweise sehr komplexen Industriegütern erfolgt in der Regel durch Verhandlungen: Leistungen und Gegenleistungen werden im Rahmen eines mehr oder weniger intensiven Austausch- und damit…
BWLEffektivitätEffizienzIndustriegütermarketingMarketingPerformancemessungVerhandlungVertrieb
Stephanie Duchek
Eine empirische Analyse von Wissensabsorptionspraktiken in deutschen Hightech-Unternehmen
Hamburg 2012, Band 321
Die Absorptive Capacity – konzipiert als Fähigkeit eines Unternehmens, externes Wissen aufzunehmen und für innovative Zwecke zu nutzen – gilt als Schlüsselfaktor für den Innovationserfolg von Unternehmen. Bisher bleibt jedoch weitgehend unklar,…
Absorptive CapacityBetriebswirtschaftInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementOrganisationOrganisationales LernenOrganisationsforschung
Yuzhu Zhang
Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie
Hamburg 2012, Band 320
Aufgrund der Relevanz sowie Dynamik der Geschäftsbeziehungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen, insbesondere Textilunternehmen, gewinnt das entsprechende Management ständig an Bedeutung. [...]
BetriebswirtschaftslehreKommunikationKonfliktKultureller EinflussTextilindustrieVertrauen
Daniela Putsch
Open Innovation im mittelständischen Maschinenbau
Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung
Hamburg 2012, Band 319
Innovationen gelten schon lange nicht mehr als ‘Lone-Hero‘-Erfolgsgeschichten, sondern werden vielmehr durch die Interaktion und Vernetzung unterschiedlichster Akteure, wie bspw. Kunden, Lieferanten oder universitären Einrichtungen…
BetriebswirtschaftslehreFallstudienInnovationInnovationsforschungInnovationsmanagementInnovationsprozessKMUKnowledge-based viewMaschinenbauMittelstandOpen InnovationUnternehmenskulturUnternehmensstrukturWettbewerbsfähigkeitWirtschaftswissenschaftWissensmanagement
Jürgen Terpin
Kreditrisikomanagement im Kontext des Customer Relationship Management
Hamburg 2012, Band 318
Die Vergabe von Krediten, z.B. durch das Angebot der Zahlart "Kauf auf Rechnung" im Distanzhandel/E-Commerce, eröffnet den Anbieterunternehmen zusätzliche Umsatzpotenziale, ist jedoch zugleich mit Risiken verbunden. Oftmals fokussiert das…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreBWLCRMCustomer Relationship ManagementE-CommerceKreditrisikomanagement
Ariana S. D. Finkel
Die Markenpersönlichkeit von Topmanagern
Konzeptualisierung, Messung und Wirkung
Hamburg 2012, Band 317
Das Image eines Topmanagers als höchster Repräsentant der Unternehmung ist für den Erfolg des Unternehmens von großer Bedeutung. Für die strategische und gezielte Nutzung dieses Potentials überträgt Ariana S. D. Finkel die Konzepte der Marke und…
ArbeitgeberattraktivitätManagementMarkeMarkenpersönlichkeitMarketingPRProduktattraktivitätStakeholderTopmanagerUnternehmenserfolgUnternehmenskommunikation
Marko Reimer
Top Management-Beratung durch Controller
Verhaltenswissenschaftliche Überlegungen auf Basis des Judge-Advisor-Systems
Hamburg 2012, Band 316
BeratungBetriebswirtschaftslehreControllerControllingInteraktion[…] Es ist wünschenswert, dass die durch diese Veröffentlichung der Controllereffektivität bei der Wahrnehmung ihrer Beratungsfunktion weitergeführt und vertieft [...]

Robert Jakimovski
Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit
Fundierung und Konstruktion von Aufteilungsformeln auf Basis von Erfolgsfaktoren und Internationalisierungsursachen
Hamburg 2012, Band 315
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz integriert der Verfasser verschiedene wissenschaftliche Disziplinen in einer Arbeit: Erfolgsfaktorenforschung, Internationalisierungsforschung, Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Ziel…
ErfolgsfaktorenFremdvergleichsprinzipGewinnaufteilungInternationalisierungRessourcentheorieTaxonomieVerrechnungspreise
Thorben Schmidt
Der Einfluss inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit
Eine empirische Analyse loser, horizontaler Kooperationen von Dienstleistungsunternehmen
Hamburg 2012, Band 314
Das Werk – eine im klassischen Sinne verfasste Monographie – untersucht die Wirkung inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Hierbei stehen insbesondere lose, horizontale Kooperationen im Mittelpunkt…
BetriebswirtschaftslehreInnovationsfähigkeitKooperationUnternehmenskooperation
Sebastian Röthele
Hamburg 2012, Band 313
Die Kundenzufriedenheit besitzt sowohl in der Marketingforschung als auch in der Unternehmenspraxis eine überragende Bedeutung, da ihr ein starker Einfluss auf den langfristigen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beigemessen wird. Spezifische…
InteraktionsqualitätKundenzufriedenheitMarketingProduktqualitätStrukturgleichungsanalyse