Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Oliver Elling
Prozessmanagementgüte – Erfolgsdeterminanten des phasenorientierten Prozessmanagements
Hamburg 2013, Band 372
Diese Untersuchung greift die bestehende Forschungslücke im Prozessmanagement auf und analysiert die Erfolgsdeterminanten in der Ausgestaltung des Prozessmanagements. Zur Identifikation der Erfolgsdeterminanten wurde zuerst theoretisch ein…
Business ReengineeringOrganisationsgestaltungProzessmanagementProzessmodellierungProzessverbesserungQualitätsmanagementSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Melanie Bloos
Collaborative Planning for Decentralized Carrier Networks
- in englischer Sprache -
Hamburg 2013, Band 371
Die Speditionsbranche ist durch starken Preis- und Servicewettbewerb gekennzeichnet. Speditionsnetzwerke bieten die Möglichkeit, sowohl die Kosten zu reduzieren als auch den Service zu erhöhen. Die Kosteneinsparungen resultieren aus…
BetriebswirtschaftslehreInformatikLogistikProduktionSelbststeuerungTourenplanungTransferpreiseWirtschaftsinformatik
Steffen J. Umlauf
Prüfungs- und Beratungshonorare von Konzernabschlussprüfern
Honorardeterminanten und Unabhängigkeitswahrnehmungen auf dem deutschen Kapitalmarkt
Hamburg 2013, Band 370
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieKapitalmarktPrüfungsmarktUnabhängigkeitWertrelevanz[…] Die Ergebnisse der Studie sind nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern können insbesondere auch für Normengeber bei zukünftigen Regulierungsvorhaben des Prüfungsmarkts von Relevanz [...]

Kathrin Dressel
Eine explorative Fallstudienanalyse in der Investitionsgüterbranche
Hamburg 2013, Band 369
Inwiefern hängt die zögerliche Akzeptanz von TCO-Geschäftsmodellen mit der Verwendung einer servicezentrierten Denkroutine zusammen? Die Wissenschaft hat bislang zwar versucht Antworten zu dieser Forschungsfrage zu generieren, jedoch…
AdoptionsbarrierenInvestitionsgüterindustrie
Antje Buchholz
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz
Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen
Hamburg 2013, Band 368
Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die…
AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceKreditinstituteLean ManagementPrincipal-Agent-Theory
Marcus Deetz

Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds
Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung klassifikationsinduzierter Probleme
Hamburg 2013, Band 367
Hedge-Fonds stellen eine Anlageform dar, die, im Gegensatz zu traditionellen Investment- und Publikumsfonds, geringen bis keinen regulatorischen Anforderungen unterliegt. Aus diesem Grunde sind sie der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich,…
AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHandelsstrategienHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative Methode
Simon Christian Haag
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen
Hamburg 2013, Band 366
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten…
CrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Tobias Popp
Instandhaltungsintervalle und -kosten von Straßenbrücken
Entwicklung eines Excel-Lebenszykluskosten-Kalkulations-Tools
Hamburg 2013, Band 365
BrückenInstandhaltungKalkulation[…] Im Rahmen einer Studie hat Tobias Popp nun ein entsprechendes Excel-Lebenszykluskosten-Kalkulationstool entwickelt, das erstmalig die Verbindung von detaillierten technischen und wirtschaftlichen Aspekten bei der zugehörigen Berechnung berücksichtigt. Dazu erfolgten die Ermittlung der mittleren [...]

Kristin Vogelsang
Hamburg 2013, Band 364
Kaum ein Projekt – egal welcher Größe – kommt heute ohne Projektmanagement-Software aus. Dennoch scheitert der erfolgreiche Einsatz der Software oftmals an fehlender Akzeptanz der Beteiligten. Widerstände der Softwareverwendung sind…
AkzeptanzAkzeptanzforschungBetriebswirtschaftEinführungsprozessErfolgHandlungsempfehlungenProjektProjekterfolgProjektmanagementQualitative ForschungWirtschaftsinformatik
Vivian Pindur
Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0
Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring
Hamburg 2013, Band 363
Durch die weitreichenden Entwicklungen des Social Web hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur ein Wandel im Selbstverständnis des Kunden vollzogen, vielmehr sind auch im Hinblick auf das Customer Relationship Management maßgebliche…
Customer IntegrationCustomer Relationship ManagementKundenintegrationMarketingSocial CommerceSocial Media MonitoringSocial WebSoziale MedienWeb 2.0Wirtschaftsinformatik