Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Cornelius Schnarrenberger
Die umsatzsteuerliche Organschaft
Hamburg 2014, Band 105
Das Rechtsinstitut der Organschaft existiert im Bereich der Umsatzsteuer seit nunmehr nahezu einem Jahrhundert. Sowohl bei der Einführung des Vorsteuerabzugs als auch im Zuge der unionsrechtlichen Mehrwertsteuerharmonisierung wurde die…
EingliederungMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieOrganschaftSelbstständigkeitSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUnternehmer
Julia Brigitta Uckelmann
Der Verzicht auf Einnahmen im Einkommensteuerrecht
Hamburg 2014, Band 104
Der Forderungsverzicht ist sowohl in einfacher Form als auch in Kombination mit anderen Maßnahmen, wie etwa mittels Debt-Equity-Swap, ein häufiges Sanierungsinstrument. Als Berührungspunkt verschiedener Interessen hat er neben der rechtlichen…
Debt-Equity-SwapEinkommensteuerForderungsverzichtRangrücktrittSanierungserlassSanierungsgewinnVerdeckte Gewinnausschüttung
Anne-Katharina Keyser
Public Private Partnership und Steuern
Die Sicht der öffentlichen Hand
Hamburg 2013, Band 103
EigentumFinanzierungGrunderwerbsteuerGrundsteuerNutzungsrechteÖffentliche HandPPPPublic Private PartnershipSteuerrechtUmsatzsteuerVertragsgestaltung[…] Indem das Buch die PPP-Projekterfahrungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften mit einbindet, ist es von hoher praktischer Relevanz und bietet somit vor allem Personen aus der öffentlichen Verwaltung und auftragnehmenden privaten Unternehmen wichtige Einblicke. Hervorzuheben ist zudem, dass [...]

Sascha Feistner
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen in Weiterbildungseinrichtungen
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Hamburg 2013, Band 102
Die Verwertung von Teilnehmerleistungen stellt für Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildungsbranche eine erfolgversprechende Maßnahme dar. Ihre wirtschaftliche Situation kann dadurch verbessert werden, ohne dass qualitative Einbußen in…
BeihilferechtEUFörderungGemeinnützigkeitSozialrechtSteuerbefreiungSteuerbegünstigungSteuerrechtVertragsrechtVerwertungWeiterbildungWirtschaftsrecht
Alfred Feldmann
Reformperspektiven der Grundsteuer für die Gemeindefinanzierung im Sinne einer Property Tax
Theoretische Aspekte und Modellrechnungen für die Stadtgemeinde Bremen
Hamburg 2013, Band 101
Die finanzielle Lage der deutschen Gemeinden ist bedrohlich. „Kein Licht am Ende des Tunnels“ wird häufig zitiert. Es ist keine Besserung in Sicht. Abhilfe kann man in Änderungen der Ausgaben-, der Einnahmeseite und der Strukturen suchen. Das…
DezentralisationGemeindeGrundsteuerWettbewerb
Stephan Canz
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand im Wandel
Eine systematische Untersuchung der europarechtlichen und nationalen Vorgaben
Hamburg 2013, Band 100
Für die Umsatzbesteuerung des öffentlichen Sektors existieren komplexe Regelungen in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) und im nationalen Recht. Canz stellt die komplizierten systematischen Zusammenhänge zwischen Richtlinienrecht und…
DrittschutzJuraÖffentliche HandRechtsformneutralitätWettbewerbsneutralitätWettbewerbsverzerrung
Elmar Urbach
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Hamburg 2013, Band 99
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge…
EinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrecht
Stefan Lorenz
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum
Hamburg 2013, Band 98
Das Vorliegen des Merkmals der Einkünfteerzielungsabsicht ist in vielen Vermietungsfällen, die im Regelfall durch eine typische Verlustträchtigkeit gekennzeichnet sind, streitig. Dies führt zu Auseinandersetzungen hinsichtlich der Anerkennung von…
EinkünfteerzielungsabsichtLiebhabereiRechtswissenschaftSteuerrechtTypisierungWohnraum
Hilmar Hamm
Vorgesellschaften im Steuerrecht
Eine Untersuchung über die Körperschaft-, Gewerbe-, Grunderwerb- und Umsatzsteuerpflicht der Vorformen von Kapitalgesellschaften
Hamburg 2013, Band 97
Die Vorgesellschaft ist sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht seit längerem Gegenstand von Analysen und Entscheidungen in Rechtsprechung und Lehre. Im Zivilrecht sind mittlerweile die größten Probleme von den Gerichten unter Zustimmung der…
GesellschaftsrechtGewerbesteuerKapitalgesellschaftKörperschaftssteuerUmsatzsteuerVorgesellschaft
Judith Lockmann
Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem
Die „tatsächliche Verständigung“ – Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen
Hamburg 2013, Band 96
Es gibt kaum ein Rechtsinstitut, das in seinen Grundlagen so umstritten und dennoch in der Praxis des Steuerverfahrens nicht mehr hinwegzudenken ist: die „tatsächliche Verständigung“.
Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen…
AufhebungBindungswirkungSteuerpflichtSteuerrechtSteuerverfahrensrechtVerständigung