Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Withold B. Wollgarten
Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?
Hamburg 2011, Band 85
Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.
Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur…
BesteuerungFinanzenGesellschafterwechselPersonengesellschaftPolenRechnungswesenRechtswissenschaftSteuerbilanzSteueroptimierungSteuerrecht
Gabriel Recnik
Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte durch die Abgeltungsteuer
Verfassungsrechtliche Aspekte des Systemwechsels
Hamburg 2011, Band 84
Bereits 1991 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung privater Zinsen als verfassungswidrig beurteilt und zugleich dem Gesetzgeber die Abgeltungsteuer als verfassungskonforme Option zur Reform der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte…
AbgeltungsteuerArt. 3 Abs. 1 GGMissbrauchsvermeidungRechtswissenschaftSteuerrechtSystemwechselÜbergangsregelungVerfassungskonformitätVerfassungsrechtVerfassungswidrigkeit
Stefan Rogge
Die Europarechts(in-)
Hamburg 2011, Band 83
Das behandelte Thema könnte aktueller kaum sein. Die EU-Kommission hat wegen der Vorschrift des § 14 KStG ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet. Das Bundesministerium der Finanzen hat darauf mit…
EuroparechtKörperschaftsteuerOrganschaftRechtswissenschaftSteuerrecht
Jennifer Lenzen
Patente und Lizenzen im Umwandlungssteuerrecht
Unter besonderer Berücksichtigung von nationalen und europäischen Umwandlungen
Hamburg 2011, Band 82
Die Autorin untersucht die bilanzielle Behandlung und Besteuerung von Patenten und Lizenzen des Betriebsvermögens zum Umwandlungszeitpunkt im Rahmen verschiedener nationaler und grenzüberschreitender (Hinaus-) Umwandlungskonstellationen innerhalb…
AufspaltungEinbringungFormwechselGemeiner WertImmaterielles WirtschaftsgutLizenzPatentRechtswissenschaftStammhausSteuerrechtUmwandlungssteuerrechtVerschmelzung
Annette Elisabeth Urbach
Verwaltungskooperation und Wettbewerbsneutralität im Bereich der Umsatzsteuererhebung
Hamburg 2011, Band 81
Durch den Wegfall der Grenzkontrollen im Jahre 1993 und der Einführung eines neuen Umsatzsteuersystems für grenzüberschreitende Waren sollte ein Europäischer Binnenmarkt errichtet werden, in dem ein unverfälschter Wettbewerb herrscht. Die…
Europäischer BinnenmarktEuroparechtRechtswissenschaftSteuerrechtVerwaltungszusammenarbeitWettbewerbsneutralität
Tobias Hiller
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Hamburg 2011, Band 80
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch…
EuroparechtGesellschafter-FremdfinanzierungGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitOrganschaftRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftZinsschranke§ 4h EStG§ 8a KStG
Christian Bauer
Hamburg 2011, Band 79
Die Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an Gewinnermittlungsarten. Und so sieht sich die Einkommensbesteuerung, deren Ziel eine gleichmäßige Lastenverteilung auf alle Steuerpflichtigen ist, besonderen…
BetriebsvermögensvergleichEinkommensteuerEStGForstwirtschaftGewinnermittlungLandwirtschaftLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipPersonengesellschaftRechtswissenschaftReformenTonnagesteuerVerfassungsrecht
Annette Staschewski
Vertragsarztzulassung und Besteuerung
Steuerfolgen der „Übertragung“ bei Einzelpraxen und Medizinischen Versorgungszentren
Hamburg 2011, Band 78
Geht eine eingeführte Arztpraxis auf einen Nachfolger über, fließt regelmäßig Geld für die übertragenen Wirtschaftsgüter der Praxis. Für den Erwerber stellen die Zahlungen einkommensteuerliche Anschaffungskosten dar. Soweit diese auf abnutzbare…
AbschreibungBesteuerungBewertungRechtswissenschaftWirtschaftsgut
Thorsten Zumwinkel
Steuerrechtsgesetzgebung im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht
Hamburg 2011, Band 77
Der terminus technicus des vor allem im nordamerikanischen und asiatischen Raum verbreiteten „Real Estate Investment Trust“ steht für ein international anerkanntes Investmentvehikel, dessen Unternehmensgegenstand und Hauptgeschäftsfeld auf die…
BilanzrechtEuroparechtHandelsrechtIASIFRSReal Estate Investment TrustRechtswissenschaftREITSteuerrechtTreaty Overriding
Isabelle Holly
Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuerreform
Hamburg 2011, Band 76
Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 7. November 2006 Teile des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der Gesetzgeber angehalten gewesen, eine verfassungsgemäße Neuregelung zu schaffen. Im…
BetriebsvermögenGemeiner WertGleichheitsgrundsatzRechtswissenschaftSteuerrechtVereinfachtes ErtragswertverfahrenVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrecht