Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Martin Ribbrock
Dreieckssachverhalte im Internationalen Steuerrecht
Probleme bei der Besteuerung von Betriebstätten mit Zinseinkünften aus Drittstaaten
Hamburg 2004, Band 5
Das internationale Wirtschaftsleben wird geprägt von grenzüberschreitenden Zahlungen. Nicht selten sind hierbei mehr als zwei Steuerhoheiten beteiligt, so dass aus Überschneidungen der international anerkannten Prinzipien der unbeschränkten und…
DiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenEuroparechtInternationales SteuerrechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerpflicht
Katja Kellner
Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Hamburg 2003, Band 4
Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer…
BesteuerungBetriebeEinkommensteuerrechtKörperschaftsteuerrechtRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht
Andreas Grötsch
Hamburg 2003, Band 3
§ 371 AO gibt dem Täter die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzung trotz Vollendung einer von ihm begangenen Steuerhinterziehung Straffreiheit zu erlangen. Er muss zum einen unrichtige Erklärungen berichtigen oder unterlassene Erklärungen…
KapitalgesellschaftenPersonengesellschaftenRechtswissenschaftSelbstanzeigeSperrwirkungSteuerstrafrecht
Thomas Freye

Eine Betrachtung aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht
Hamburg 2003, Band 2
Die Altersversorgung in Deutschland ist ihren zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Die zuweilen in Regierungskreisen geäußerte Floskel „Die Renten sind sicher!“ wird die Brisanz des Problems nicht mehr länger verschleiern können.…
AktienoptionenArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungGehaltsumwandlungRechtswissenschaftSteuerrecht
Christian Borchard
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht
Hamburg 2001, Band 1
Die übergeordnete Zielsetzung der betrieblichen Altersversorgung besteht in der Sicherung eines angemessenen Lebensstandards nach dem Arbeitsleben, also einem wirtschaftlichen Transfer von Einkommen aus der aktiven Lebensphase in die Rentenphase.…
BesteuerungBetriebliche AltersversorgungEinkommensteuerErbschaftsteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerLohnsteuerRechtswissenschaftVermögensteuer