Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

Mirko Wolfgang Brill
Der Verlust der Gemeinnützigkeit
aufgrund von Verstößen gegen die Rechtsordnung und aufgrund des Verzichts
Hamburg 2006, Band 15
Mirko Wolfgang Brill geht der Frage nach, wie sich Rechtsverstöße gemeinnütziger Körperschaften auf deren Gemeinnützigkeit auswirken. Insbesondere wird geklärt, ob jeder noch so geringe Verstoß die Steuervergünstigungen der Gemeinnützigkeit…
GemeinnützigkeitRechtsverstoßRechtswissenschaftSpendenVerzicht
Alexander Lentz
Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften
Maßnahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA
Hamburg 2006, Band 14
Bei einer international wirtschaftlichen Betätigung des Steuerpflichtigen werden durch den grenzüberschreitenden Sachverhalt mehrere Steuerrechtsordnungen berührt. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs mehrerer Steuerrechtsordnungen kann…
BasisgesellschaftDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungQualifikationskonfliktRechtswissenschaftZurechnungskonflikt
Harald Nagel
Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Eine Analyse des §35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen Aspekten
Hamburg 2005, Band 13
Ein zentrales Problem der Ertragsbesteuerung in Deutschland ist – auch im internationalen Steuerwettbewerb - das Nebeneinander von Einkommen- und Gewerbesteuer. Obwohl im Ansatz unterschiedlich als Personen- bzw. Objektsteuer konzipiert, greifen…
BetriebsaufspaltungEinkommensteuerGewerbesteuerGewerbesteueranrechnungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrecht
Dorothee Nöhren
Die Hinterziehung von Umsatzsteuer
Hamburg 2005, Band 12
Die Umsatzsteuer ist die aufkommensstärkste Steuer in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2001 geht jedoch das Umsatzsteueraufkommen trotz nominalen Wirtschaftswachstums stetig zurück. Diese Entwicklung ist selbst für Experten überraschend, denn…
RechtswissenschaftReverse-ChargeSteuerhinterziehungSteuerrechtUmsatzsteuerkarussellVorsteuer
Björn Schulte-Rummel
Steuerumgehung und Hinzurechnungsbesteuerung
Die Auswirkungen von §42 Abs. 2 AO - gleichzeitig eine Neubestimmung des Begriffs ‘Missbrauch‘
Hamburg 2005, Band 11
Anlass der Doktorarbeit war die Einführung des § 42 Abs.2 AO durch das Steueränderungsgesetz 2001. Diese Vorschrift ist als neuer Versuch zu werten, die für den Fiskus ungünstige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum Verhältnis der…
AußensteuergesetzBasisgesellschaftHinzurechnungsbesteuerungMissbrauchNormenkonkurrenzRechtswissenschaftSteuerumgehung
Ralf Möller
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht
Die generationengerechte Fortentwicklung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der prognostizierten demographischen Entwicklung
Hamburg 2005, Band 10
Deutschland geht zu Beginn des 21. Jahrhunderts erheblichen Veränderungen entgegen. Der Wandel der Umweltbedingungen, die Grundlage staatlicher Leitung und Lenkung sind, hat bereits eingesetzt. Zu nennen sind hier insbesondere eine…
DemografieFamilienbesteuerungLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftSteuergerechtigkeitSteuerrecht
Jürgen Kadel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Hamburg 2005, Band 9
Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung…
HandelsbilanzRechtswissenschaftSteuerbilanzTeilwertabschreibungUS-amerikanisches SteuerrechtZeitwert
Katja Henschler
Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht
Hamburg 2005, Band 8
Die Arbeit befasst sich mit Fragen einer gerechten Familienbesteuerung unter verfassungsrechtlichen wie materiell-rechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet, wie das Betreuen und Erziehen von Kindern die steuerliche Leistungsfähigkeit ihrer Eltern…
EinkommenssteuerrechtFamilienbesteuerungKinderRechtswissenschaftSteuerrecht
Marcus Helios
Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht
Hamburg 2005, Band 7
Die Untersuchung behandelt die EG-Beihilfenrechtliche Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht. Ziel der Monographie ist es, die wesentlichen Leitlinien aufzuzeigen, die bei der…
EuroparechtGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSpendenUnternehmenWettbewerb
Tanja Schienke
Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und Frankreich
Hamburg 2004, Band 6
In Zeiten, in denen der Staat sich immer mehr aus dem Bereich der Daseinsvorsorge zurückzieht, gewinnen die gemeinnützigen Organisationen in Europa an Bedeutung. Sie übernehmen soziale und gesellschaftspolitische Aufgaben. Dieser Einsatz wird mit…
FrankreichGemeinnützigkeitNGONGOsRechtswissenschaftSteuerrechtSteuervergünstigungStiftungVerein