Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Steuerrecht in Forschung und Praxis

ISSN 1616-6663 | 185 lieferbare Titel | 181 eBooks

 Dissertation: Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen und Körperschaftsteuerrecht

Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG

Hamburg 2006, Band 25

Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von…

BeteiligungsfinanzierungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtUnternehmensfinanzierungUnternehmenssteuerreform
 Doktorarbeit: Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren

Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren

Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten

Hamburg 2006, Band 24

"Rasterfahndungen", "Ermittlungen ins Blaue" oder ähnliche Maßnahmen sind sowohl in Steuerstrafverfahren als auch in Besteuerungsverfahren unzulässig, da sie eine Ausforschung bzw. eine Verdachtsgewinnung bedeuten. Damit mißachten die…

AnfangsverdachtAußenprüfungRechtswissenschaftSteuerfahndungSteuerrecht
 Dissertation: Die Besteuerung der Europäischen (Aktien) Gesellschaft Societas Europaea (SE)

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Hamburg 2006, Band 23

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung
 Dissertation: Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa

Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa

Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs

Hamburg 2006, Band 22

Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen…

Europäisches GemeinschaftsrechtRechtsmissbrauchRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerumgehung
 Dissertation: Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz

Die Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz

Hamburg 2006, Band 21

Gegenstand des Werks sind die in der Bewertungspraxis auftretenden Fragestellungen im Rahmen der Bewertung von Anteilen an nicht notierten Kapitalgesellschaften nach § 11 Bewertungsgesetz (BewG). So werden die Probleme behandelt, die sich bei der…

BewertungErbschaftFamilienunternehmenRechtswissenschaftSchenkungSteuerrechtUnternehmensnachfolge
 Dissertation: Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH

Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH

Änderungen durch den Systemwechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren?

Hamburg 2006, Band 20

Verdeckte Gewinnausschüttungen tragen im Körperschaftsteuerrecht das wohl größte Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Finanzbehörden. Dies lässt sich schon an den unzähligen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes erkennen, die nur die Spitze der…

KorrespondenzprinzipRechtswissenschaftSteuerrecht
 Dissertation: Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen

Die Verhinderung von Steuerumgehungen bei Unternehmensumstrukturierungen

unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsmissbrauchs nach §42 AO

Hamburg 2006, Band 19

Die Steuerumgehung bei Unternehmensumstrukturierungen hat in jüngster Zeit besondere Aktualität erlangt. Dies insbesondere deshalb, weil mit der sog. Gesamtplanrechtsprechung ein neues Rechtsinstitut zur Umgehungsverhinderung entwickelt wurde.…

GestaltungsmissbrauchRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerumgehungUnternehmensumstrukturierung
 Dissertation: Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Verfassungsrechtliches Gebot oder rechtspolitische Forderung? Eine verfassungsrechtlich-gesellschaftsrechtliche Würdigung des geltenden dualistischen Unternehmenssteuerrechts

Hamburg 2006, Band 18

Im deutschen Steuerrecht dient die zivile Rechtsform, in der ein Unternehmen am Markt betrieben wird, als Weichenstellung für unterschiedliche Steuersysteme mit daraus resultierenden ungleichen Steuerlasten. Größe, Tätigkeit, Umsatz und Struktur…

BesteuerungEinkommenssteuerrechtEntscheidungsneutralitätRechtsformneutralitätRechtswissenschaftUnternehmensbesteuerung
 Doktorarbeit: Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)

Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)

Die Behandlung stiller Reserven

Hamburg 2006, Band 17

Mit der Societas Europaea (SE) ist erstmals die Möglichkeit der Gründung einer supranationalen Aktiengesellschaft geschaffen worden. Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen wird ein einheitlicher Rechtsrahmen zur Verfügung gestellt. Die Vorteile…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSESocietas EuropaeaSteuerrechtWegzugsbesteuerung
 Dissertation: Die Steueranmeldung

Die Steueranmeldung

Hamburg 2006, Band 16

Gegenstand dieser Studie ist das Selbstveranlagungsverfahren der Steueranmeldung. Im Vordergrund steht dabei die gesetzliche Fiktion der Steueranmeldung als Steuerfestsetzung. Diese Fiktion einer Erklärung des Bürgers als hoheitlicher Rechtsakt…

RechtswissenschaftSteuerrechtSteuerverfahrensrecht

Weitere Reihen neben „Steuerrecht in Forschung und Praxis“