Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

 Dissertation: Die First Sale Doktrin und der U.S.amerikanische Softwaremarkt

Die First Sale Doktrin und der U.S.-amerikanische Softwaremarkt

Hamburg 2008, Band 47

[…] dem Verfasser (ist) eine überzeugende Studie zur Erschöpfungsproblematik im US-amerikanischen Urheberrecht gelungen […]. Seiner Warnung vor formalem Denken bei der Bestimmung der Erschöpfungsvoraussetzungen sollte Gehör geschenkt werden. Sehr prägnant arbeitet er heraus, dass nicht die [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, Bd. II/2010
PreisdiskriminierungRechtswissenschaftSoftwareSoftwarelizenzen
 Dissertation: Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken

Eingetragene, gleichwohl nicht mehr schutzwürdige Marken

Rechtsfolgen und Einwendungen

Hamburg 2008, Band 46

Bislang war es nach der deutschen Rechtsprechung so gut wie ausgeschlossen, dass sich eine einmal eingetragene Marke zu einer sog. Gattungsbezeichnung entwickelt, die Ihre Markeneigenschaft verliert und durch jedermann benutzt werden kann. Auch…

MarkenrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Schutz der Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Verkaufsförderung

Schutz der Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Verkaufsförderung

Ein Vergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts

Hamburg 2008, Band 45

Der Schutz der Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers ist ein tragendes Element des Lauterkeitsrechts. Verkaufsförderungsmaßnahmen sind potentiell noch mehr in der Lage als die klassische Werbung, die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers zu…

DeutschlandEntscheidungsfreiheitFrankreichGroßbritannienLauterkeitsrechtRechtswissenschaftRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenVerbraucherleitbildVerbraucherschutzVerkaufsförderungWettbewerbsrecht
 Dissertation: Die Einordnung des subjektiven Urheberrechts in das System der bürgerlichen Rechte

Die Einordnung des subjektiven Urheberrechts in das System der bürgerlichen Rechte

Hamburg 2008, Band 44

Das subjektive Urheberrecht war bei seiner Entstehung eine Form des Eigentums und hat mit dem Eigentumsrecht auch heute noch viel gemeinsam. Ein geistiges Eigentum ist es allerdings nicht mehr. Dafür sorgt seine persönlichkeitsrechtliche…

EigentumLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUrheberrecht
 Dissertation: Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz

Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz

Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG

Hamburg 2008, Band 43

Der Autor beleuchtet mit seiner Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsschutz. Welche Auswirkungen hat die UGP-Richtlinie 2005/29/EG auf das bestehende UWG und welche Änderungen sind unabdingbar. Im Anschluss an…

RechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungUGP-RichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufrichtlinieWettbewerbsrecht
 Dissertation: Internationale Patentlizenzverträge

Internationale Patentlizenzverträge

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und französischen Rechts

Hamburg 2008, Band 42

FrankreichImmaterialgüterrechteInternationales PrivatrechtLizenzvertragPatentRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China im Vergleich

Hamburg 2008, Band 41

Die Ausgestaltung des deutschen Zivilrechts beeinflusst längst die chinesische Gesetzgebung. Auch im Bereich des Arbeitnehmererfindungsrechts haben das ArbEG, die Vergütungsrichtlinie sowie der jüngst gescheiterte Referentenentwurf in Deutschland…

ArbEGArbeitgeberArbeitnehmerArbeitnehmererfindungChinaDeutschlandPatentRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Dissertation: Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung

Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung

Hamburg 2008, Band 40

[…] ist festzustellen, dass es sich um eine ansprechende, gut lesbare Arbeit handelt. […]

[…] Besonders interessant ist die europarechtliche Untersuchung des Verfassers. […]

[…] Verdienstvoll ist die übersichtliche Darstellung der Problematik auf dem neusten Diskussionsstand. [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber-, Film- und Medienrecht, 2010/I
BeteiligungDigitalisierungEuroparechtPauschalvergütungPrivatkopieRechtswissenschaftUrheberrechtVergütungsanspruchVervielfältigungZweiter Korb
 Doktorarbeit: Designschutz ohne Registereintragung in Deutschland

Designschutz ohne Registereintragung in Deutschland

Hamburg 2008, Band 39

Bei der Frage des Schutzes von Produktgestaltungen vor unbefugter Nachahmung können vier verschiedene Teilgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes einschlägig sein: Neben dem Geschmacksmusterrecht besteht die Möglichkeit das Äußere einer Ware auch…

Angewandte KunstDesignschutzFormmarkeGeschmacksmusterrechtGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtRechtswissenschaftUrheberrechtUWG
 Dissertation: Die Harmonisierung des Arbeitnehmererfindungsrechts in der Europäischen Union

Die Harmonisierung des Arbeitnehmererfindungsrechts in der Europäischen Union

Probleme der Rechtszuordnung und Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in grenzüberschreitenden Forschungs- und Entwicklungskooperationen

Hamburg 2008, Band 38

Forschung und Entwicklung sind volkswirtschaftliche Faktoren von herausragender Bedeutung. Dem Arbeitnehmererfindungsrecht kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, denn ca. 90% aller patentierten Erfindungen sind solche von Arbeitnehmern. Zudem…

ArbEGArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsrechtEntwicklungEuropaEuropäische UnionForschungHarmonisierungInternationalKonzernKooperationRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht“