Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Mirko Rose
Das markenrechtliche Benutzungserfordernis
Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA
Hamburg 2009, Band 57
Die Marke dient der Unterscheidung der Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen. Sie erfüllt damit eine wirtschaftliche Funktion. Aufgrund dessen ist es gerechtfertigt, dem Markeninhaber das Recht einzuräumen,…
BenutzungszwangMarkengesetzMarkenrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Jakob Guhn
Die Produktpiraterieverordnung 2003
Hamburg 2009, Band 56
Die Produktpiraterieverordnung wurde von der Europäischen Gemeinschaft schrittweise weiterentwickelt, um mittels einer gemeinschaftsweiten Zollüberwachung den Schutz des geistigen Eigentums zu verbessern. Die Produktpiraterieverordnung muss…
FälschungenPlagiateProduktpiraterieRechtswissenschaftUrheberrechtZoll
Andree Buhl
Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke
Hamburg 2009, Band 55
Wirtschaftstätige in Deutschland sehen sich bei der Einführung neuer Produkte in immer stärkerem Maße einem Dilemma ausgesetzt: Produktkennzeichnungen müssen einerseits griffig und einprägsam sein, um den Erfordernissen des Marketings und des…
FremdspracheGemeinschaftsmarkeMarkeMarkenrechtRechtswissenschaftTäuschung
Julia Schneider
Die EU-Enforcementrichtlinie 2004/48/EG und deren Umsetzung in das deutsche Markenrecht
Hamburg 2009, Band 54
Julia Schneider beschäftigt sich mit der Enforcementrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Markenrecht durch das „Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums“, welches über zwei Jahre nach Ablauf der…
Enforcement-RichtlinieGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungMarkenpiraterieMarkenrechtRechtsdurchsetzungRechtswissenschaftUmsetzung
Torben Düsing
Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte
Hamburg 2009, Band 53
Mit der „Online-Empfehlung“ 2005/737/EG stellt die Europäische Kommission ein neues System der grenzüberschreitenden Lizenzierung von Musikwerken vor. Das neue Leitbild beruht auf dem Gedanken der Einführung eines Wettbewerbs zwischen den…
Europäischer BinnenmarktInternetvertriebLizensierungRechtswissenschaftUrheberrechtVerwertungsgesellschaftVerwertungsgesellschaften
Anja Schilling
Quo vadis europäischer Markenbegriff?
Eine juristische und ökonomische Analyse des markenrechtlichen Schutzzugangs für innovative Zeichenformen im System der Koexistenz
Hamburg 2009, Band 52
Quo vadis europäischer Markenbegriff? Die Reichweite des Zeichenbegriffs im europäischen Markenrecht ist seit Erlass der Markenrechtsrichtlinie und Inkrafttreten der Gemeinschaftsmarkenverordnung stark umstritten. Insbesondere die Frage der…
GemeinschaftsmarkenverordnungGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtÖkonomische Analyse des RechtsRechtsanalyseRechtswissenschaft
Stephanie Rohlfing
Die Umsetzung der Enforcement-Richtlinie ins deutsche Recht
RL 2004/48/EG – Eine Untersuchung zu den Rechten auf Beweisbeschaffung, Beweissicherung, Auskunft und Schadensersatz
Hamburg 2009, Band 51
Die Bundesregierung hat bislang im Hinblick auf das Produktpirateriegesetz die Auffassung vertreten, dass das deutsche Recht den Vorgaben des TRIPSAbkommens im vollen Umfang entspreche und somit keinen Umsetzungsbedarf gesehen. Dies ist in der…
BesichtigungsanspruchDrittauskunftsanspruchEnforcement-RichtlinieGewinnherausgabeLizenzanalogieRechtswissenschaftRL 2004/48/EGStörerhaftung
Mario Rehse
Zulässigkeit und Grenzen ungeschriebener Schranken des Urheberrechts
Hamburg 2008, Band 50
InformationsgesellschaftParodieRechtsfortbildungRechtswissenschaftSchrankenUrheberrechtUrheberrechtsschrankenZitat[…] Die Dissertatio[n] von […] Rehse bereicher[t] die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung der urheberrechtlichen Schranken um wertvolle Denkanstöße. Die Aufmerksamkeit der Urheberrechtswissenschaft ist [ihr] [...]

Peter C. Wahl
Das Einschieben in eine fremde Serie
Der Schutz modularer Erzeugnisse durch die „Lego-Doktrin“
Hamburg 2008, Band 49
Der Verfasser widmet sich einer Materie, die die Rechtsprechung bereits seit mehreren Jahrzehnten durch alle Instanzen beschäftigt. Seit in den frühen sechziger Jahren ein Unternehmen erstmalig die weltbekannten Klemmbausteine der Firma LEGO…
LeistungsschutzNachahmungsschutzRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Andreas Lüken
Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums
Hamburg 2008, Band 48
Das Werk „Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums“ fügt sich gut in die gerade stattfindende Diskussion über die Frage nach einem Allgemeinen Teil der Rechte des geistigen Eigentums ein. Anhand des Arbeitnehmers wird…
ArbeitnehmerGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzPersönlichkeitsrechteRechtsübertragungRechtswissenschaftUrheberrechtVergütung