Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

 Doktorarbeit: Rufbeeinträchtigung Rufausnutzung Verwässerung von Marken

Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken

Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive

Hamburg 2007, Band 37

Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte…

Bekannte MarkeDeutschlandEuropäischer GerichtshofFrankreichGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzMarkeMarkenrechtMarkenschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRufschutz
 Dissertation: Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode

Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode

Untersuchung vor dem Hintergrund des neuen Geschmacksmusterrechtes

Hamburg 2007, Band 36

Das Recht der Mode ist in Bewegung geraten. Lange Zeit war der Schutz von Erzeugnissen der Modeindustrie nahezu ausschließlich dem Wettbewerbsrecht vorbehalten gewesen. Über die durch Richterrecht geschaffene Rechtsfigur des so genannten…

Ergänzender LeistungsschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGeschmacksmusterrechtGewerblicher RechtsschutzLauterkeitsrechtModerechtMusterrechtRechtswissenschaftUrheberWettbewerbsrecht§ 1 UWG
 Doktorarbeit: Die urheberrechtliche Pauschal und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften

Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften

Hamburg 2007, Band 35

Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es unter bestimmten Voraussetzungen, Kopien zum privaten Gebrauch auch ohne die Zustimmung des Urhebers herzustellen. Dieser erhält bisher über die Geräte- und Leermedienabgabe eine pauschalierte Vergütung für…

DigitalisierungInformationsgesellschaftPauschalvergütungPrivatkopieRechtswissenschaftTechnische SchutzmaßnahmenUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwertungsgesellschaft
 Dissertation: Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft

Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft

Hamburg 2007, Band 34

Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer Informationsgesellschaft. Allen voran ist es die Digitalisierung gepaart mit globalen Infrastrukturen, die das Urheberrecht auf die Probe stellt. Die digitale Werkkopie tritt in Wettbewerb mit…

DigitalisierungInformationsfreiheitInformationsgesellschaftOnlinePrivatkopieRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungsrecht
 Doktorarbeit: Filmrechte in der Insolvenz

Filmrechte in der Insolvenz

Hamburg 2007, Band 33

[…] Versucht man ein Fazit, so zeichnet sich die Dissertation durch ein gründliches Heranführen des Lesers an die Problemfelder aus. Sie wird insbesondere dem Anspruch einer umfassenden Behandlung der spezifischen Eigenheiten des Urheberrechts an Filmwerken in der Insolvenz gerecht und bietet auch [...]

in: KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht, Jg. 71 (2010), H. 2, S. 233-236
FilmInsolvenzInsolvenzrechtLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUrheberUrheberpersönlichkeitsrechtUrheberrecht§ 103 InsO
 Dissertation: Die Werbung unter Ausnutzung von Angst

Die Werbung unter Ausnutzung von Angst

§4 Nr. 2 UWG

Hamburg 2007, Band 32

"Die Angst ist eine starke Antriebsfeder des menschlichen Verhaltens." Sie kann verschiedene Ursachen haben: Angst um die Gesundheit, Angst vor der Zukunft oder Angst um das Vermögen. Angst bewegt die meisten Menschen. Daher ist es nicht…

Gefühlsbetonte WerbungRechtswissenschaftVerbraucherleitbild
 Doktorarbeit: ECommerce mit Arzneimitteln

E-Commerce mit Arzneimitteln

Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Geschäftstätigkeit von Internet-Apotheken in Deutschland unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte

Hamburg 2007, Band 31

Am 11. Dezember 2003 erließ der Europäische Gerichtshof das bahnbrechende "Doc-Morris"-Urteil. Der Gerichtshof entschied, dass das frühere deutsche Versandverbot für Arzneimittel (§ 43 Abs. 1 Satz 1 AMG a.F) sowie die entsprechenden Werbeverbote…

ArzneimittelArzneimittelrechtE-CommerceEuroparechtRechtswissenschaftUnerlaubter WettbewerbVersandhandel
 Dissertation: Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law

Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law

Eine rechtsvergleichende Studie

Hamburg 2007, Band 30

Freischaffend tätige Urheber sind Verwertern von Werken häufig sowohl in wirtschaftlicher als auch in organisatorischer Hinsicht unterlegen. In vielen Fällen liegt insoweit ein faktisch unausgewogenes Kräfteverhältnis vor. Daher sind Werkschöpfer…

Angemessene VergütungEnglisches RechtNutzungsvertragRechtsvergleichRechtswissenschaftUrhebervertragsrecht
 Dissertation: Der Wettbewerb der öffentlichen Hand

Der Wettbewerb der öffentlichen Hand

Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des §4 Nr. 11 UWG

Hamburg 2007, Band 29

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die öffentliche Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb beteiligen darf oder soll, ist ein Dauerbrenner der Rechtswissenschaft, der bis heute an Aktualität und Brisanz nichts verloren hat. Die…

Gewerblicher RechtsschutzMarktverhaltenÖffentliches WirtschaftsrechtRechtswissenschaftUnlauterer Wettbewerb
 Doktorarbeit: Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?

Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?

Eine Stellenwertanalyse vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der UWG-Reform

Hamburg 2007, Band 28

Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, Veränderung des Verbraucherleitbildes, UWG-Novelle und die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Fallfigur des übertriebenen…

RechtswissenschaftUWG-ReformWettbewerbsrecht

Weitere Reihen neben „Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht“