Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Ralph Pennekamp
Verbraucherverständnis und Marktöffnung in Europa
Zur territorialen Reichweite des Unterlassungsanspruchs nach Art. 9 Abs. 1 S. 2 lit. b) GMV im Falle regional verschiedener Verwechslungsgefahr
Hamburg 2010, Band 67
Das Gemeinschaftsmarkensystem wurde geschaffen, um die rechtlichen Bedingungen an die Dimension des einheitlichen europäischen Marktes anzugleichen und um Behinderungen abzubauen, die aus der Territorialität gewerblicher Schutzrechte resultieren.…
BinnenmarktEuropaGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzGMVMarkenrechtRechtswissenschaftRegionalUnterlassungsanspruchUrheberrecht
Ioannis Ntouvas
Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden
Hamburg 2010, Band 66
Ein am 23. Juli 1998 vom US-amerikanischen Court of Appeals for the Federal Circuit erlassenes Urteil sorgte für Aufregung unter den Patentrechtlern: Entgegen früherer allgemeiner Praxis erklärte es ein Patent für eine EDV-gestützte…
EDVPatentanmeldungPatentschutzRechtswissenschaftSoftwarepatenteUrheberrecht
Felix Grolman
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)
Hamburg 2010, Band 65
Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen…
Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzÖkonomische AnalyseRechtswissenschaftSonderveranstaltungUnlauterer WettbewerbUWGUWG-Reform
Daniel Kirmse
Die zivilrechtlichen Rechtsfolgen der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen nach § 95a UrhG
Hamburg 2010, Band 64
DigitalisierungHackerInformationsgesellschaftInformationsrichtlinieInternetOnlinePrivatkopieRaubkopieRechtsfolgenRechtswissenschaftSchadensersatzTechnische SchutzmaßnahmenUrheberrecht§ 95a UrhG[…] Sehr instruktiv ist die Benennung und Beschreibung der zahlreichen Zugangs- und Nutzungskontrollen, die in der Praxis für Musik-, Film- und Fernsehproduktionen im Offline- wie im Online-Bereich eingeführt worden sind […].
[…] Die Arbeit ist insgesamt gründlich und informativ, sie ist [...]

Gudrun Schurgacz
Die Sloganparodie im Markenrecht
Hamburg 2009, Band 63
Werbeslogans sind in ein beliebtes Marketinginstrument, durch welches beim Verbraucher die Assoziation mit einem bestimmten Produkt bzw. einem bestimmten Hersteller geweckt wird. Besonders interessant ist daher die Aufmerksamkeit sichernde…
MarkenrechtParodieRechtswissenschaftUrheberrechtWerbung
Anna Markiewicz-Szöke
Der wettbewerbsrechtliche Schutz vor irreführender Werbung
Deutschland und Polen im Vergleich
Hamburg 2009, Band 62
Gewerblicher RechtsschutzIrreführende WerbungLauterkeitsrechtPolenRechtsschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberrechtWerberechtWettbewerbsrecht
Stephanie Dorothee Bermig
Eine Untersuchung der Rechtslage in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von §411a ZPO sowie eine Darstellung der prozessualen und urheberrechtlichen Verwertung von Gutachten gerichtlicher Sachverständiger im österreichischen und schweizerischen Zivilprozess
Hamburg 2009, Band 61
GutachtenGutachterRechtswissenschaftSachverständigengutachtenSachverständigerUrheberrechtUrheberrechtsgesetzVerfahrenWiederverwertungZivilprozessordnung[…] Insgesamt gesehen bietet die Untersuchung […] systematisch dargestellte, wenngleich sehr spezielle Fragestellungen und sorgfältig erarbeitete [...]

Marcelo Junqueira Inglez de Souza
Durchsetzung und Wirksamkeit der Rechte des Geistigen Eigentums in Brasilien
Ein Vergleich mit der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Ermittlung des brasilianischen Rechtssystems
Hamburg 2009, Band 60
Heutzutage spielen die Rechte des geistigen Eigentums eine besondere Rolle in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Sie sind wichtig nicht nur für die Förderung der Kultur, sondern auch für die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft. Ohne…
BrasilienDurchsetzungEuropäische UnionGeistiges EigentumRechtssystemRechtswissenschaftUrheberrechtVergleich
Markus Rente
Software als Zugabe zu Periodika
Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Überlassung von Computerprogrammen auf Covermount-CDs
Hamburg 2009, Band 59
Zum Vertrieb von Software bieten Zeitschriften ein wirksames Instrument: Covermounts. Sie ermöglichen kommerziellen Softwareherstellern, wie auch dem privaten Programmierer ohne Vertriebsnetz, ein flächendeckendes Angebot an Endkunden. Die…
ComputerprogrammMarkteinführungRechtsschutzRechtswissenschaftSoftwareUrheberrechtVertriebswegZeitschriftZugabe§ 241a BGB
Kai Simon
Mehrwertdienste in der Verkehrstelematik und der Zugang zu Informationen und Datensammlungen
Eine Untersuchung des europäischen und deutschen Kartell-, Verfassungs- und Urheberrechts unter besonderer Beachtung von Straßenmauterhebungssystemen
Hamburg 2009, Band 58
Mit der Studie wird untersucht, ob und unter welchen Umständen gemeinfreie Daten und Datensammlungen rechtlichen Schutz genießen. Neben der Schutzfähigkeit von Datenbanken nach dem UrhG wird geklärt, ob ein ergänzender Schutz von gemeinfreien…
Data MiningDatenbankKartellrechtMehrwertdiensteUrheberrechtVerkehrstelematik