Wissenschaftliche Literatur Zugabe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anna von Seht
Die Zugabengewährung im Wandel der Zeit
Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und französischen Rechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Begriff der Zugabe bzw.prime findet vielfältige Anwendung. So wird das Bild einer „Zu-Gabe“ sowohl im juristischen als auch im ökonomischen Bereich sowie in der Alltagssprache verwendet.
Allgemein handelt es sich sowohl nach deutschem als auch nach französischem Verständnis bei der Zugabe/der prime um eine Ware oder Leistung, die in Zusammenhang mit einem entgeltlichen Vertrag angeboten wird. Die zugegebene Leistung kann dabei vollständig oder…
Code de la ConsommationIrreführungsverbotUGP-RichtlinieUWG-ReformVente avec PrimesZugabenZugabengewährungZugabeverboteZugabeVO§ 4 Nr. 4 UWG a. F.§ 4a UWG§ 5 UWG§ 5a UWGJulia Launspach
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels
Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe jedoch nicht dazu bei, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und gegenüber den Kunden zu profilieren. Die Profiteure des Preiswettbewerbs sind in erster Linie die preisaggressiven…
EinzelhandelHandelsmarketingLanglebige KonsumgüterPreisnachlassPreisoptikVerkaufsförderungZugabenJohannes Winkel
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
III. Neutestamentliche Evangelien und Apostelgeschichte
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der Gemeinde in den Gottesdienst. Das ist die Zumutung, vor der man steht, die liebe Not, in die gerät, wer predigen soll. Man kann sie auch dem…
ApostelgeschichteEvangelienEvangeliumHomiletikJesu GeburtNeues TestamentPredigtenTaufeVersuchungMarkus Rente
Software als Zugabe zu Periodika
Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Überlassung von Computerprogrammen auf Covermount-CDs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Zum Vertrieb von Software bieten Zeitschriften ein wirksames Instrument: Covermounts. Sie ermöglichen kommerziellen Softwareherstellern, wie auch dem privaten Programmierer ohne Vertriebsnetz, ein flächendeckendes Angebot an Endkunden. Die Leserschaft einer bestimmten Zeitschrift bietet sich für ein zielgruppenorientiertes Marketing an. Verlage können die Attraktivität ihrer Produkte durch multimediale Gestaltung erhöhen.
Der Autor widmet sich Fragen des…
BeilageComputerprogrammCovermountGutgläubigMarkteinführungRechtsschutzRechtswissenschaftSoftwareÜberlassungUrheberrechtVertriebswegZeitschriftZugabe§ 241a BGB§ 936 BGBViola Huber
Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?
Eine Stellenwertanalyse vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der UWG-Reform
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, Veränderung des Verbraucherleitbildes, UWG-Novelle und die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Fallfigur des übertriebenen Anlockens. Diese Studie zeigt die Folgen der genannten wettbewerbsrechtlichen Umwälzungen auf und dient damit einer "Standortbestimmung" des Topos im aktuellen deutschen Wettbewerbsrecht.
Diese erfolgt in vier Etappen; der…
PreiswerbungRabattwerbungRechtswissenschaftÜbertriebenes AnlockenUWG-ReformVerkaufsförderungsmaßnahmenWettbewerbsrechtRuben Engel
Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und Entwicklung juristischer Repetitorien oder der Aspekt, was Grund für die Existenz dieser Angebote ist.
Gegenstand der Untersuchung ist vielmehr die Fragestellung, ob die öffentliche Werbung und Bewerbung der Angebote…
ExamenJuristische RepetitorienLauterkeitsrechtPrüfungsangstRechtswissenschaftStudentenUniversitätenUWGFalk R. Bömeke
Wie dumm darf der Verbraucher sein?
Beurteilung von Wertreklame durch die Konkretisierung des Verbraucherleitbildes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Künstliche Sommer- und Winterschlussverkäufe, Angebote der Art "Kaufen Sie zwei, zahlen Sie eins" oder Werbung mit sonstigen Rabatten und Zugaben haben sich in Deutschland etabliert. Möglich wurde diese neue Freiheit der Werbegestaltung durch die Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung Mitte 2001 und die Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die auch der Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien diente. Weitere europäische…
RabattRechtswissenschaftSonderveranstaltungVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWertreklameZugabeMirca Möller
Business-to-Consumer Couponing im Lauterkeitsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
In Zeiten der stagnierenden Nachfrage auf Seiten der Verbraucher müssen sich Unternehmen immer mehr einfallen lassen, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Ein äußerst effizientes Mittel zur Kundenbindung und –gewinnung ist das Couponing.
Daher ist es in den USA mittlerweile alltäglich, dass Verbraucher Coupons sammeln, um diese bei ihrem Einkauf zu verwenden. Seit dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung in 2001 erfreuen sich Coupons auch in…
CouponingCouponsDurchschnittsverbräucheEinlösebedingungenIrreführungLauterkeitsrechtLauterkeitsrichtlinieRabattmarkenRechtswissenschaftUWGWerbungWirtschaftsrechtSilvia Meischke
Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung
Management – Forschung und Praxis
Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung haben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis einen hohen Stellenwert. In Deutschland hat die Diskussion über Kundenbindungsprogramme zusätzlichen Auftrieb als Folge der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 erhalten. Ein Bereich, der sich geradezu inflationär in den letzten Jahren entwickelt hat und sich zunehmender Beliebheit erfreut sind Bonusprogramme als…
AkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingBonuskarteBonusprogrammCRMErfolgsvoraussetzungenInnovationsforschungKundenbindungsmanagementKundenbindungsprogrammMarketingWirtschaftswissenschaftGregor Dangelmaier
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…
EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnung