Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Lijing Li
Hamburg 2012, Band 97
ChinaDeutschlandJuraMonopolRechtsvergleichungRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungVerwertungsgesellschaftWettbewerb[…] Insgesamt unterscheidet sich die Arbeit wohltuend von vielen anderen rechtsvergleichenden Dissertationen, indem sie nicht nur stur das chinesische mit dem deutschen Recht vergleicht, sondern auf konkrete Reformvorschläge zur Änderung der geltenden Vorschriften in China hinarbeitet. Dabei ist [...]

Sicheng Le
Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen
Eine vergleichende Darstellung des deutschen und chinesischen Rechts
Hamburg 2012, Band 96
Über die ursprüngliche Adressfunktion des Internet-Domainnamens eines Rechners als Adresse hinaus wird dieser zunehmend kennzeichnend eingesetzt, um eine erste Information zu vermitteln, welche Angebote unter dieser Adresse verfügbar sind. Bei…
ChinaChinesisches RechtDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetMarkenNamenRechtsvergleichRechtswissenschaftUWG
Ingmar Stein
Der Auskunftsanspruch gegen Access-Provider nach § 101 UrhG
Hamburg 2012, Band 95
Die Einführung des Auskunftsanspruchs gegen Access-Provider wurde bereits im Vorfeld umfassend in der Wissenschaft diskutiert. Die Einschaltung eines unbeteiligten Dritten, des Access-Providers, stieß auf vielfältige Bedenken. Mit der Norm des §…
Access-ProviderAuskunftsanspruchDurchsetzungsrichtlinieEnforcement-RichtlinieIP-AdresseRechtswissenschaftUrheberrecht
Andreas Breitschaft
Der Schutz vor Produktnachahmung im deutschen und britischen Lauterkeitsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des ergänzenden lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes gemäß §4 Nr. 9 UWG und der passing off-Klage
Hamburg 2012, Band 94
Die Vermarktung von Produktnachahmungen erfährt in zahlreichen Wirtschaftsbranchen eine zunehmende Verbreitung. Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Nachahmungstätigkeit kommt zunächst dem Sonderrechtsschutz, insbesondere dem Markenrecht…
Common LawDeutschlandErgänzender LeistungsschutzGroßbritannienLauterkeitsrechtNachahmungsschutzRechtsfolgenRechtsvergleichRechtswissenschaftRichterrechtUnionsrecht
Helena Sieben
Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse
Hamburg 2012, Band 93
DeutschlandEigentumsrechtGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtKnow-howRechtswissenschaftRussische FöderationVerfassungsrechtWirtschaftsgeheimnis[…] Die Verf. stellt dem ausführlich dargestellten dogmatischen Befund in der russischen Rechtslehre die ebenfalls nicht einheitliche deutsche Auffassung gegenüber, die freilich de lege lata mit der im Vordergrund stehenden wettbewerbsrechtlichen und deliktischen Betrachtungsweise rechnen muss. In [...]

Philipp Wehler
Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter
Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz
Hamburg 2012, Band 92
DigitalisierungEuropäisches RechtKunstfreiheitNutzergenerierter InhaltParodieUrheberrechtWeb 2.0„TV Total“[…] Hier hat ein kreativer und mutiger Autor sich modernen Fragen des Urheberrechts und der Medienlandschaft gewidmet und versucht, neue Wege aufzuzeigen, um der Kreativität von den von ihm so bezeichneten «Prosumenten» besser Geltung zu verschaffen. Sie sind ihm zu Dank [...]

Andreas Grunert
Hamburg 2012, Band 91
Schutz vor Nachahmung fremder, gewerblich verwertbarer Leistungs- und Arbeitsergebnisse gewähren im deutschen Recht insbesondere der gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht.
Bereits das Reichsgericht hat in ständiger…
Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzLauterkeitsrechtMarkenrechtRechtswissenschaftUWGWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Dirk Smielick
Gleichzeitig ein Beitrag zur Haftung innerhalb einer Verletzerkette
Hamburg 2012, Band 90
Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte vermitteln als Immaterialgüterrechte dem Inhaber eine Rechtsposition, die es ihm ermöglicht, Dritte von der Benutzung des geschützten Gutes auszuschließen. In den jeweiligen Sondergesetzen ist folglich…
Allgemeines ZivilrechtEnforcement-RichtlinieGeschmacksmusterrechtGewerblicher RechtsschutzHaftungMarkenrechtPatentrechtSchadensersatzUrheberrechtVerletzergewinnVerletzerketteWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Stephanie Rieke
Unter besonderer Berücksichtigung der Geltendmachung der Ansprüche aus Rechtsverletzungen
Hamburg 2012, Band 89
GesamthandsgemeinschaftProzessstandschaftRechtssubjektivitätRechtswissenschaft[…] Es existiert nicht nur eine Vielzahl von Werken, deren Rechte in Form der Miturhebergemeinschaft nach § 8 UrhG wahrgenommen werden, sondern auch ein höheres Konfliktpotential mit Dritten aufgrund neuer Medien, insbesondere des Internets. Damit ist die hier vorgelegte Promotionsschrift [...]

Christoph Rempe
Rückruf und Entfernung – Neue Ansprüche im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Hamburg 2012, Band 88
AbnehmerAnspruchGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtPatentrechtRechtswissenschaftRückruf[…] Dem Autor gelingt insgesamt eine runde und gut lesbare Kommentierung zu den seit 2008 in den Gesetzen zu den gewerblichen Schutzrechten und in dem Urheberrechtsgesetz neu kodifizierten Ansprüchen auf Rückruf und Entfernung schutzrechtsverletzender Produkte aus den Vertriebswegen. [...]