Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Patrick Schlieper
Der Anwendungsbereich der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel in § 3 Abs. 1 UWG
Hamburg 2011, Band 77
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat durch die Reformen von 2004 und 2008 gleich mehrere Änderungen erfahren. Auch die Rolle der Generalklausel hat sich durch den im Rahmen der Reform von 2004 hinzugefügten Katalog der…
GeneralklauselMenschenwürdeRechtswissenschaftTestwerbung
Guido Brinkmann
Wie transparent muss kommerzielle Kommunikation sein?
Lauterkeitsrechtliche Transparenzpflichten des Unternehmers gegenüber dem Verbraucher unter Berücksichtigung der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG)
Hamburg 2011, Band 76
Der Verbraucher wird in vielen Rechtsmaterien als tendenziell schutzbedürftiges Rechtssubjekt angesehen und daher z.B. bei Kreditverträgen, bei Haustürgeschäften oder in Bezug auf die Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen entsprechend…
LauterkeitsrechtNeues UWGRechtswissenschaftTransparenzTransparenzgebotTransparenzpflichtenVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtWettbewerbsrecht
Günther Sammer
Der Öffentlichkeitsbegriff im Urheberrecht
Hamburg 2011, Band 75
DigitalisierungGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzHistorische EntwicklungRechtsdurchsetzungRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungZivilprozessrecht[…] Die historisch wie dogmatisch angelegte Arbeit hat durch ihre kritische Aufarbeitung des Materials und die im Anhang verzeichneten österreichischen wie deutschen Gerichtsentscheidungen auch für Praktiker besonderen [...]

Arne Christian Heindorf
Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften
Grundstrukturen, Spezifika, Vergleich zu anderen Aufsichtsformen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Hamburg 2011, Band 74
Urheberrechte und verwandte Schutzrechte werden von privatrechtlich organisierten Verwertungsgesellschaften treuhänderisch wahrgenommen.
Erstmals wird mit dieser Studie die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften nach dem…
EisenbahnaufsichtRechtswissenschaftStaatsaufsichtVersicherungsaufsichtVerwertungsgesellschaftenWirtschaftsverwaltungsrecht
Stefan Spies
Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf
Hamburg 2010, Band 73
Gegenstand der Abhandlung ist ein Gesetzentwurf von 2007 zu einem neuen § 108a der Insolvenzordnung. Dieser sollte die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen regeln, erlangte jedoch nie Gesetzeskraft. Die Arbeit betrifft damit ein anspruchsvolles Thema…
Geistiges EigentumImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzenLizenzgeberNutzungsrechtRechtswissenschaft§ 108a InsO
Kai Wawrzinek
Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
§§17 ff. UWG
Hamburg 2010, Band 72
Im modernen Wirtschaftsleben bedeutet Wissensvorsprung Wettbewerbsvorsprung. Die scharfe internationale Konkurrenzsituation, der globale Wettbewerb und die wachsende Bedeutung des Faktors "Know-how? führen heutzutage allerdings viele Unternehmen…
Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisBetriebsspionageGeheimhaltungGeheimnishehlereiGeheimnisschutzGeheimnisverratGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftStrafrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsgeheimnisWirtschaftskriminalitätWirtschaftsstrafrecht
Julia Bröcher
Die Domain als Name und Kennzeichen
Hamburg 2010, Band 71
Die Autorin geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen Domainnamen ein Schutz als Name oder Kennzeichen nach dem Markengesetz zukommen kann.
Zunächst werden Funktion und Rechtsnatur von Domains behandelt. Danach widmet sich…
DomainDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetInternetrechtMarkeMarkenrechtRechtswissenschaft
Nils Jobke
Produktaktivierung und Registrierung bei Software für den Massenmarkt
Hamburg 2010, Band 70
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenComputerprogrammDownloadErschöpfungKaufrechtLizenzvertragRaubkopieRechtswissenschaftSoftwareSoftwareüberlassungUrheberrechtVertriebswegBreiteste Anwendung finden die Aktivierungsprozeduren im Massenmarkt, sowohl bei Programmpaketen, die der Hersteller über den Handel vertreiben lässt, als auch bei Computern, die von Händlern mit vorinstallierter Software ausgeliefert werden […].
[…] kommt Jobke zum Schluss, dass der [...]

Christian Stolze
Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in der EU
Unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionssysteme
Hamburg 2010, Band 69
Zahlreiche Versuche einer Vollharmonisierung des europäischen Lauterkeitsrechts sind zwar zu keinem Ergebnis gelangt. Allerdings sind verschiedene Ansatzpunkte erkennbar, von denen aus sich materielles Lauterkeitsrecht als Sekundärrecht…
EULauterkeitsrechtNeues UWGRechtswissenschaftRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenSanktionenSanktionssystemeWettbewerbsrecht
Nicolai Ticic
Die bösgläubige Markenanmeldung als absolutes Schutzhindernis
Hamburg 2010, Band 68
Der Verfasser untersucht den markenrechtlichen Begriff der Bösgläubigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung aus dem Jahre 2004.
In einem ersten Teil wird die Rechtslage im nationalen Markenrecht dargestellt. Gem. § 8…
MarkeMarkenrechtMarkenschutzMissbrauchRechtsschutzRechtswissenschaft