631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Bibliographie: Bibliographie des islamischen Rechts

Bibliographie des islamischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2005, 194 Seiten

Warum noch eine Bibliographie zum islamischen Recht?

Diese Bibliographie ist das erste Ergebnis eines Projektes, in dem die bisher vorhandenen Bibliographien zum islamischen Recht zusammengefasst, überarbeitet und ergänzt werden. Die…

BibliographieIslamisches RechtIslamwissenschaftRechtsgeschichteRechtswissenschaftReligion
 Dissertation: Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr

Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr im Bürgerlichen Gesetzbuch

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2005, 434 Seiten

Das Buch befasst sich mit den Vertragsschlussproblemen des deutschen bürgerlichen Rechts, die im Zusammenhang mit den in § 312 e BGB geregelten "Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr" kontrovers diskutiert werden. Die Darstellung…

AnwendungsbereichE-Commerce-RichtlinieElektronischer GeschäftsverkehrEU-RichtlinieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUmsetzungZugang
 Doktorarbeit: Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und ChinaDas Buch erhielt eine Auszeichnung Gottfried Michelmann-Preis für Medienrecht

Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China

Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2005, 284 Seiten

In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe und Scheidungsrechts in Israel

Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 200 Seiten

[…] Die vorliegende Arbeit hat dem deutschsprachigen Publikum den Einstieg in einen komplexen und komplizierten Bereich des israelischen Rechts ermöglicht, in das Ehe- und Scheidungsrecht. Sie hat sogar dem in praktischen Angelegenheiten Rat suchenden Juristen einen Einstieg in die Thematik und [...]

in: juedisches-recht.de, 10.10.2014
EherechtFamilienrechtIsraelJudentumKollektive IdentitätRechtswissenschaftScheidungsrecht
 Dissertation: Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 442 Seiten

Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist…

DeutschlandEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Dissertation: Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart

Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart

Mit Hinweisen zu internationalen Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 276 Seiten

Neuseeland ist gerade in jüngster Zeit, nicht zuletzt wegen der Herr der Ringe Verfilmung und der touristischen Anreize vermehrt in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten. Auch die wirtschaftliche Liberalisierung und Öffnung des eigenen…

LandrechteMaoriNeuseelandRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 184 Seiten

Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:

Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher…

Interkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer
 Dissertation: Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 172 Seiten

Bedingt durch die Kirch-Krise und die damit fehlenden Einnahmen aus der Fernsehvermarktung wurde vor Beginn der Fußball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fußballvereine durch Zuwendung finanzieller Mittel unterstützt haben.…

BerufssportKommunenRechtswissenschaftSportrechtWirtschaftsförderung
 Dissertation: Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 204 Seiten

Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob…

ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2004, 234 Seiten

Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende…

EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftLetztbegründungMenschenwürdeRechtsphilosophie