Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph Leitloff
Hardcover
Hamburg 2006, 592 Seiten
Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die…
Frühe NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftThüringen
Herbert Försch
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit
Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips im Jahr 1976
Hamburg 2006, 252 Seiten
Seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 war das Scheidungsrecht häufig Mittelpunkt rechtspolitischer Reformen und Diskussionen. Das Buch stellt anhand der Wiedergabe einer Vielzahl teils unveröffentlicher Entscheidungen der Obersten Gerichte dar,…
EherechtFamilienrechtGesetzgebungRechtsgeschichteRechtswissenschaftScheidungsgründeScheidungsrecht
Sarah Vandendriessche
Possessio und Dominium im postklassischen römischen Recht
Eine Überprüfung von Levy‘s Vulgarrechtstheorie anhand der Quellen des Codex Theodosianus und der Posttheodosianischen Novellen
Hamburg 2006, 320 Seiten
Gegenstand der Untersuchung von Sarah Vandendriessche ist die Verwendung der Worte dominium und possessio im Codex Theodosianus. Es wird die Frage gestellt, ob im postklassischen Recht die juristische Begrifflichkeit so degenerierte, dass man…
RechtswissenschaftRömisches RechtSpätantike
Markus Erdmann
Vertikale Vereinbarungen im Kfz-Sektor
Die neue GVO 1400/2002
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 314 Seiten
Der europäische Automobilsektor hat durch die Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002 einen neuen rechtlichen Rahmen erhalten. Sämtliche Verträge zwischen Automobilherstellern, Vertriebshändlern, Werkstätten und Teileherstellern werden von dem…
AutomobilvertriebEuropäisches WettbewerbsrechtGruppenfreistellungsverordnungRechtswissenschaftSelektiver VertriebVertriebsstrukturen
Michael Glanemann
Vergleich des deutschen und österreichischen Zustellsystems
Internationale und elektronische Zustellung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 222 Seiten
Wie unterscheiden sich die Zustellsysteme Deutschlands und Österreichs oder Wie kommt die Gerichtspost zum Empfänger?
Die Abhandlung beschäftigt sich mit der Beantwortung dieser Fragen und vergleicht das Zustellungswesen zweier…
E-MailEuropaRechtswissenschaftZustellung
Wolfgang Selter
Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsscheinsprinzips im deutschen Zivilrecht
Hamburg 2006, 294 Seiten
Die Erklärungstheorie, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, lieferte die gedankliche Grundlage für das Rechtsscheinsprinzip. Das Rechtsscheinsprinzip selbst wurde kurze Zeit nach Inkrafttreten des BGB auf der Grundlage…
RechtsgeschichteRechtsscheinRechtswissenschaft
Dirk Otterbach
„Zero-Tolerance“-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 292 Seiten
Die in Deutschland für die Sicherheit Verantwortlichen machen weite Reisen in die Vereinigten Staaten. Amerikanische Polizeipräsidenten reden in Deutschland auf Tagungen und alles dreht sich nur um ein Thema: Neue amerikanische Methoden im Kampf…
AlkoholkonsumAufenthaltsverbotÖffentliche OrdnungOrdnungsrechtPolizeirechtRechtswissenschaft
Johannes Hermann Bulling
Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG
Die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 218 Seiten
Das Recht der Finanztermingeschäfte nach den §§ 37 d ff. des Wertpapierhandelsgesetzes wurde im Zuge des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes geschaffen. Es tritt an die Stelle der bis dahin in den §§ 50 ff. des Börsengesetzes enthaltenen Regelungen…
BörsengesetzFinanztermingeschäftInformationspflichtRechtswissenschaftTermingeschäftWertpapierhandelsgesetz
Nadja Semmler
Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 270 Seiten
Die Studie setzt sich mit der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers auseinander. Die Grenzen seiner Rechtsmacht sind – je nach Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung – nicht immer deutlich in der letztwilligen Verfügung und im Gesetz…
ErblasserErbrechtInsichgeschäftRechtswissenschaftSittenwidrigkeitTestamentTreuhand
Carolin Wölper
Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer Berücksichtigung des Untreuetatbestandes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 268 Seiten
Die Finanzsituation in Deutschland ist prekär. Die Gesamtverschuldung der Bundesrepublik liegt derzeit bei über 1.500.000.000.000 Euro. Es gilt daher – neben drastischen Sparmaßnahmen – auch eine Verschwendung von öffentlichen Haushaltsmitteln zu…
RechtswissenschaftSteuerungUntreueVerschwendungVerwaltungsreformHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«