631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 298 Seiten

Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu…

AGB-RichtlinieAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches PrivatrechtEU-RichtlinieItalienisches RechtMissbräuchliche KlauselnRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerbraucherschutz
 Doktorarbeit: Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln

Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln

Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 268 Seiten

Missbräuchliche Klauseln – das sind solche Klauseln, die die wirtschaftlich überlegene Vertragspartei einseitig formuliert und dem Vertragspartner vorschlägt, ohne dass dieser Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. In einer sich stets im Wachstum…

93/13/EWGMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherverträge
 Sammelband: Aus den Akten des Reichskammergerichts

Aus den Akten des Reichskammergerichts

Prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2004, 400 Seiten

Die Aktenüberlieferung des Reichskammergerichts ist eine unerschöpfliche Quelle für die Erforschung rechtlicher Konflikte im Alten Reich. Die hier versammelten, teilweise an entlegenen Orten erschienenen Arbeiten untersuchen aus…

GerichtsbarkeitProzessrechtRechtsanwendungRechtswissenschaftReichskammergericht
 Dissertation: Materialien zum politischen Denken Diderots

Materialien zum politischen Denken Diderots

Eine Werksmonographie

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2004, 556 Seiten

Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt.…

GeschichtswissenschaftIdeengeschichteMaterialismusPolitikwissenschaftUtopieVertragstheorie
 Dissertation: Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 270 Seiten

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur…

DienstleistungsfreiheitRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde Kriterien
 Doktorarbeit: Waffen und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess

Waffen- und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess

- Eine rechtsvergleichende Betrachtung -

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 242 Seiten

Die vorliegende Arbeit untersucht im Wege des Rechtsvergleichs, wie das deutsche und das englische Zivilprozessrecht die vom Ursprung her gleiche Rechtsidee im Institut der Waffen- und Chancengleichheit bzw. des equal footing umsetzen und auf…

ChancengleichheitRechtswissenschaftWaffengleichheitZivilprozess
 Doktorarbeit: Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 234 Seiten

Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum…

BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
 Dissertation: Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 288 Seiten

Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung…

Europäisches VerbraucherprivatrechtRechtsangleichungRechtswissenschaftVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
 Doktorarbeit: Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht

Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 390 Seiten

Die Vereinheitlichung des Vertragsrechts in Europa ist ein aktuelles Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Eine solche Vereinheitlichung bedarf einer Vielzahl vorbereitender rechtsvergleichender Studien. Die Dissertation mit dem Titel "Das…

Englisches RechtEuropäisches ZivilgesetzbuchGegenleistungRechtsvergleichRechtswissenschaftVertragsrecht
 Doktorarbeit: Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot

Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2004, 232 Seiten

Arbeitsförderung wird in der BRD und anderen Mitgliedstaaten der EU zu einem großen Teil durch Gewährung finanzieller Anreize an Arbeitgeber betrieben. Dabei wächst das Bedürfnis nach Arbeitsförderung mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Diese auf…

ArbeitsförderungBeihilfeEuroparechtHartz IVRechtswissenschaftSozialgesetzbuchSozialrecht