4.414 Bücher

Rechtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Der Liefervertrag über Bau oder Anlagenteile § 651 BGB und seine Auswirkungen auf Verträge am Bau

Der Liefervertrag über Bau- oder Anlagenteile § 651 BGB und seine Auswirkungen auf Verträge am Bau

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Hamburg 2014, 272 Seiten

Mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz wurde am 1.1.2002 die neu geschaffene Regelung des § 651 BGB eingeführt mit dem Ziel, Kauf- und Werkvertragsrecht anzugleichen.

Bis zur Einführung dieser Regelung wurden Lieferverträge über Bau-…

AnlagenbauBaurechtWerklieferungsvertrag
 Dissertation: Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen

Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen

Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2014, 462 Seiten

Spätestens seit der Wirtschaftskrise 2007/2008 werden insolvenzrechtliche Sachverhalte auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass Vorleistungen im Falle der Insolvenz regelmäßig verloren sind.…

FernabsatzInsolvenzrechtVertragsfreiheitVorleistungZivilrecht
 Doktorarbeit: Das pactum quota litis im Normensystem der deutschen Anwaltshonorierung

Das pactum quota litis im Normensystem der deutschen Anwaltshonorierung

Schriften zum Berufsrecht

Hamburg 2014, 190 Seiten

[…] Während es bereits einige Studien zum "einfachen" Erfolgshonorar gibt, ist die Streitanteilsvereinbarung als sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach erfolgsabhängiges Vergütungsmodell erstmalig Gegenstand einer Monographie. [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 6/2015
Anwaltliches BerufsrechtRechtswissenschaftZivilrecht
 Dissertation: Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2014, 318 Seiten

[…] in der gut lesbaren und weitgehend klar strukturierten Arbeit gelingt es der Verfasserin, dem Leser noch einmal die zahlreichen Probleme, die mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung verbunden waren, vor Augen zu führen. [...]

in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, ZJJ 2/2015
AbstandsgebotElektronische FußfesselJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafrecht
 Dissertation: Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht

Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht

Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 326 Seiten

[…] weil sich die Autorin gerade auch um die außerjuristischen Perspektiven bemüht, lohnt es sich, sich mit ihrer Argumentation auseinanderzusetzen. Die Arbeit ist ein dankenswerter Beitrag zu diesem Thema und hat eine etwas ausführlichere Besprechung über einen inhaltlichen Überblick hinaus [...]

in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, ZJJ, 1/2015
JugendarrestJugendkriminalitätJugendstrafrechtKriminalpolitikKriminologiePräventionWarnschussarrest
Buchtipp
 Doktorarbeit: Deutscher Strafrechtsimperialismus

Deutscher Strafrechtsimperialismus

Ein Beitrag zu den völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltausdehnung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 284 Seiten

Der Autor untersucht die Völkerrechtskonformität des deutschen Strafanwendungsrechts (§§ 3–7, 9 StGB). Nach einer Einführung zu den §§ 3 ff. StGB, nähert sich der Verfasser der Fragestellung in zwei Schritten. Zunächst werden die…

Internationales StrafrechtInternetInternetkriminalitätStrafanwendungsrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes

Die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes

Zur Reform der Kontrolle der Nachrichtendienste und zur Kontrolle der nachrichtendienstlichen Beobachtung von Abgeordneten des Bundestages

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 380 Seiten

Kumpf gibt mit seinem Werk einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Nachrichtendienste des Bundes, bestehende Kontrollmechanismen und deren Defizite. Seine Vorschläge zur Reform des Rechts der Nachrichtendienste sind lesens- und bedenkenswert. […]

Jedem, der sich [...]

in: Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteiforschung, MIP 2015, 21. Jhrg.
AbgeordneteBfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesnachrichtendienstKontrolleNachrichtendienstParlamentarische KontrolleParlamentarisches KontrollgremiumPKGrReformStaatsrechtVerfassungsschutz
 Doktorarbeit: Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung

Entstehungsweise und Rechtsverbindlichkeit internationaler Rechnungslegungsstandards als „Expertenrecht“ zwischen privater und staatlicher Normsetzung

Eine öffentlich-rechtliche Betrachtung im Vergleich IFRS und US-GAAP

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Hamburg 2014, 318 Seiten

Gegenstand der Untersuchung ist der Vergleich der weltweit Anwendung findenden Rechnungslegungsstandards.
Diese haben in der heutigen Geschäftswelt eine überragende Bedeutung, da sie es international tätigen Unternehmen ermöglichen, an ihren…

Deutsches VerfassungsrechtEuroparechtIFRSPrivate NormsetzungRechnungslegungUS-GAAPVerfassungsrecht
 Dissertation: Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie

Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie

Zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht

Schriften zum Verbraucherrecht

Hamburg 2014, 644 Seiten

Die Förderung von Verbraucherinteressen sowie die Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus und das darin enthaltene Recht des Verbrauchers auf Information sind in Art. 169 AEUV statuiert und somit auf europäischer Ebene als „Grundrecht…

Allgemeines ZivilrechtInformationspflichtenPrivatautonomieRechtswissenschaftVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerhältnismäßigkeitsgrundsatzZivilrecht
 Forschungsarbeit: Entwicklung einer Handlungsanleitung für ein unternehmensinternes ComplianceManagementSystem

Entwicklung einer Handlungsanleitung für ein unternehmensinternes Compliance-Management-System

Optionen zur Begrenzung der rechtlichen Risiken des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Hamburg 2014, 134 Seiten

[…] Das Buch stellt interessante Probleme an der Schnittstelle zwischen Datenschutzrecht, Strafrecht und Compliance in sachgerechter Form dar. Insbesondere ermöglicht es einem DSB, sich in knapper Form mit den für ihn relevanten strafrechtlichen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei richtet sich die [...]

in: Zeitschrift für Datenschutz, ZD 8/2015
BDSGComplianceCompliance Management SystemDatenschutzDatenschutzbeauftragterGarantenstellungHaftungStGB