Wissenschaftliche Literatur Zitat
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Otte
Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die englische Limited ist im Wettbewerb der Rechtsformen insbesondere wegen des Fehlens eines Mindestkapitals eine starke Konkurrenz zur deutschen GmbH und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieses Werk vergleicht die Vorschriften zur Kapitalaufbringung und –erhaltung der attraktiven Limited mit denen der GmbH. Zur Kompensation der flexiblen Kapitalvorschriften droht den Geschäftsführern der Limited mitunter eine strenge Haftung. Gegenstand der…
GeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHKapitalausstattungLimitedRechtswissenschaftS.A.R.L.
Ioan Moga
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften
Beiträge zum Dialog
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…
ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie
Stephan Suter
Bildung oder Begabung?
Ökonometrische Untersuchungen zu den Ursachen individueller Lohnunterschiede
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungsrenditen werden benötigt, um die Frage zu beantworten, ob sich Bildung lohnt. Bei ihrer Berechnung wird zumeist von der Annahme ausgegangen, dass Lohnunterschiede zwischen Individuen, die bis auf Bildungsunterschiede als identisch erscheinen, auf einen unterschiedlichen Grad an Ausbildung zurückgeführt werden können. Diese Sichtweise trägt den Effekten unbeobachtbarer angeborener Fähigkeiten auf den Lohn nicht Rechnung. Dadurch entsteht ein Endogenitätsproblem,…
Ability BiasBildungsökonomieBildungsrenditeEndogene SelektionHeteroskedastieInstrumentalvariablen-SchätzerKausaleffektÖkonometrieVolkswirtschaftslehre
Jens Schütte
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…
AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegung
René Schwesig
Das posturale System in der Lebensspanne
Schriften zur Sportwissenschaft
Das posturale System stellt ein komplexes, multimodal beeinflusstes, multilokuläres System dar. Seine Aufgabe ist es, Informationen (Afferenzen) aus unterschiedlichen (Sinnes)Systemen zum Zweck der Orientierung und Vertikalisierung des Menschen in seiner Umwelt zu integrieren. Bisher gelang es nicht, das posturale System ganzheitlich zu messen und zu objektivieren. Primär verantwortlich hierfür sind messmethodische Schwierigkeiten. In der Regel erfassen die vorliegenden…
FrequenzanalsyseHabilitationLebensspannePädagogikPlastizitätPosturales SystemPosturographieSportwissenschaftTrainierbarkeit
Gülcan Cakir
Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird mit der kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenlernens für Qualität in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen plädiert. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung wird in diesem Buch der Begriff „Authentizität“ als Qualitätsmerkmal für die Analyse von Lehrwerken betrachtet. Erstens wird das Problem von Authentizität in Lehrwerken als ein Kriterium behandelt, dem sich - didaktisch gesehen - alle Lehrwerke stellen müssen, was…
Deutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGesprochene SpracheLehrmaterialforschungLehrwerkanalyseSprachwissenschaftTextsorten
Katharina Wiehe
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.
Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

Andrea Winkler
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker
In „brütt oder Die seufzenden Gärten“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich auch die Spuren ‘fremder‘ Texte ein: Zitate werden zu Dialogsplittern der Autorin mit anderen Dichtern und Philosophen. Diesen ‘Spuren‘ folgt die Arbeit von Andrea Winkler. Sie liest brütt mithilfe von Robert Musil, Roland…
IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologieTagebuchfiktion
Frank Vöhringer
Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Treibhausgasminderungen in Costa Ricas Forst- und Elektrizitätswirtschaft
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik legt das Kyoto-Protokoll Ziele für die Minderung von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. Minderungen in Entwicklungsländern können auf diese Ziele angerechnet werden, sofern sie aus nach internationalen Regeln zertifizierten Projekten stammen. Diese so genannten CDM-Projekte sollen zu zusätzlichen Treibhausgasminderungen führen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. [...]
Activities Implemented JointlyClean Developement MechanismCosta RicaForstwirtschaftGemeinsame ImplementierungInternationale KlimapolitikKohlenstoffspeicherungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftStromerzeugungTreibhausgasemissionen
Malte Selugga
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…
ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau