402 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zitat

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen

Eine klinische Studie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden.

Das Auftreten dieser Aufmerksamkeitsstörung hängt allerdings vom Stadium der chronischen Alkoholkrankheit ab. Im akuten Stadium ist das Defizit am deutlichsten ausgeprägt. In der…

AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungChronische AlkoholkrankheitCrossmodale RetardierungGesundheitswissenschaftKlinische StudieMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitution
Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme

Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und Strukturwandel zu trotzen und die sich ergebenden Chancen zu ergreifen. Ihre Anpassungskapazität hat nicht ausgereicht, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Fähigkeit und Bereitschaft der…

ArbeitsmarktHumankapitalLohnsystemeMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.

Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…

Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking (Dissertation)Zum Shop

Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking

Leistungstiefenverringerung und Franchising als Untersuchungsobjekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Wettbewerbsumfeld der Retail Banken hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Gründe sind sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite zu suchen.

Neue Wettbewerber, die sog. Direktbanken, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kunden gewonnen und durch ihre aggressive Gebührenpolitik die filialgestützten Institute unter Druck gesetzt. Die wichtigsten Änderungen auf der Nachfragerseite sind neben der zunehmenden Alterung der Bevölkerung der…

BankgeschäftBetriebswirtschaftslehreDirektbankenFranchisingLeistungstiefePrivatkundengeschäftProfitabilitätsverschlechterungRetail BankingWettbewerbsdruck
Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität

Studien zur Schizophrenieforschung

"Lebensqualität" ist in den 1990er Jahren ein populäres Zielkriterium zur Bewertung der Versorgung und Behandlung schizophren erkrankten Menschen geworden. Sie hat den Anspruch, die Patientenperspektive sowie die gesamte Lebenssituation der Betroffenen in die Beurteilung von Interventionen zu integrieren. Allerdings wurde die unkritische Anwendung von Instrumenten zur Erfassung Subjektiver Lebensqualität durch erwartungskonträre Befunde in Frage gestellt. Ein zentraler…

BedürfnisseChronizitätGesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinPsychologieQualitative MethodenSchizophrenieSozialpsychiatrie
Die theatralische Moderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Die theatralische Moderne

Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Vier Literaten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil, stehen nicht nur stellvertretend für eine Epoche der Literaturgeschichte. Exemplarisch reagieren sie auf die Forderung der Moderne nach Authentizität. Sie personifizieren – jeder auf seine Weise – die theatralische Konstitution der Wiener Moderne.

Die vergleichende Gegenüberstellung behauptet ein bisher wenig beachtetes Merkmal dieser Epoche. Die Kapitel dieses Buches sollen…

EssayismusFeuilletonKulturkritikLiteraturwissenschaftOrnamentdebatteTheatralitätWelttheaterWiener Moderne
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Fortschreitende Globalisierungs- und Migrationsprozesse stellen größere Anforderungen an die interkulturelle Kommunikationskompetenz. Sie ist daher das wichtigste Lehr- und Lernziel der modernen fremdsprachigen Unterrichtspraxis. Der Fremdsprachenunterricht setzt sich zum Ziel, die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden zu fördern. Er soll auch für stereotype Wahrnehmung sensibilisieren und existierende Vorurteile relativieren. [...]

DaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtGebrauchstexteGeographieInterkulturelle KommunikationInterkulturelles LernenLandeskundedidaktikSachtexte
nur eBook
Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht (Wörterbuch)

Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die jüngsten, raschen und anscheinend unaufhaltsamen Entwicklungen, die alles betreffen, was mit Energiewirtschaft und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen verbunden ist, haben eine Fülle von neuen Termini hervorgebracht.

Herkömmliche Wörterbücher können mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten. Fachleute und Übersetzer wissen manchmal nicht mehr, woher sie die richtige Entsprechung für deutsche oder englische Begriffe nehmen sollen. Dabei ist es sehr…

deutsch-englischEnergieproduktionEnergierechtEnergieverbrauchGesetzesnamenRechtswissenschaftliche TerminologieSprachwissenschaftÜbersetzungWörterbuch
Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin (Doktorarbeit)Zum Shop

Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin

Schriften zur Kunstgeschichte

Der klassizistische, als "peintre-philosophe" geltende Maler Nicolas Poussin (1594-1665) ist eine der bekanntesten Gestalten der Kunstgeschichte überhaupt. Auf vielen Ebenen thematisiert er in den Bildern selbst seine Kunst. Bisher untersuchte die Poussin-Forschung in diesem Zusammenhang vornehmlich traditionelle "Embleme" wie "Bild-im-Bild" oder Allegorien von "Pittura".

Dieses Buch entwickelt einen vollständig neuen Ansatz und arbeitet Poussins spezifische…

BarockBarockliteraturBildkompositionKlassizismusKunstgeschichteKunsttheorieNicolas PoussinRom
Katharina II. im Spiegel der deutschen Zeitschriftenpublizistik des 18. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Katharina II. im Spiegel der deutschen Zeitschriftenpublizistik des 18. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Durch einen Staatsstreich beanspruchte 1762 eine geborene deutsche Prinzessin die kaiserliche Macht im Russischen Reich für sich und nahm als Katharina II. eine doppelte Herausforderung an, eine politische und eine publizistische. Politisch wollte sie das Europäisierungswerk ihres großen Vorgängers Peters I. fortsetzen. Publizistisch musste die russische Kaiserin den Anspruch Russlands - Teil Europas zu sein - dem Westen schmackhaft machen. [...]

18. JahrhundertAufgeklärter AbsolutismusFriedrich IIGeschichtswissenschaftKatharina die GroßePeter IIIRusslandVoltaireZar