Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Busch
Stressmanagement für Teams
Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Trainingsmethoden und die Wirksamkeit von Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt gegeben. Weiterhin wird auf die Evaluationsstrategie für Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt eingegangen, wie sie nach dem Stand der Forschung aussehen sollte. Anschließend wird ein integratives Trainingskonzept für Teams im Call Center entwickelt. Das Trainingskonzept wird theoriegeleitet entwickelt. Die die…
ArbeitspsychologieCall CenterPsychologieStressmanagementStressmanagementtrainingTeamarbeitTeamprozesseTrainingsevaluation
Markus Weber
Mitgliederschutz in Vereinen durch staatliche Gerichte
Die rechtliche Überprüfung von Vereinsentscheidungen hat für jeden Verein enorme praktische Bedeutung. Der Schutz des einzelnen Vereinsmitglieds oder einer Minderheit von Mitgliedern spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Arbeit sucht nach Wegen, wie angemessener und zugleich effektiver Mitgliederschutz erreicht werden kann. In diesem Rahmen werden materielle Kontrollmäßstäbe erörtert. Von zentraler Bedeutung ist darüber hinaus die weitere Frage, ob und inwieweit…
gerichtliche KontrolleGrundrechtsschutzMitgliederschutzprivatautonome EntscheidungenRechtswissenschaftVerbandsrechtVereinsautonomieVereinsstrafeZivilrecht
Markus Mei Zhou
Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz
Der mittelbare Besitz ist ein einzigartiges Institut des deutschen Sachenrechts. Durch das Institut des Besitzmittlungsverhältnisses werden mittelbarer Besitzer wie unmittelba-rer Besitzer als Besitzer dargestellt, so auch dem mittelbaren Besitzer Besitzschutz ein-geräumt. Damit wird zudem die Übergabe von beweglichen Sachen durch die Abtretung des Herausgabeanspruchs aus dem Besitzmittlungsverhältnis ermöglicht. Aus dem Wortlaut des BGB ist jedoch nicht zu schließen, ob…
Abtretung des HerausgabeanspruchsBesitzmittlungsverhältnisBGBGutgläubiger ErwerbHerausgabeanspruchRechtswissenschaftSachenrecht
Markus Johanna Heuschneider
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.
Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz
Markus Alexander M. Dühnfort
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Erik Koch
Gute Hochschullehre
Theoriebezogene Herleitung und empirische Erfassung relevanter Lehraspekte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Ziel der Arbeit bestand darin, die Einbettung der studentischen Lehrevaluation in (aktuelle) lehr- und lerntheoretische Modellierungen zu leisten.
Bisherige deutsch- und englischsprachige Fragebögen zur Lehrevaluation basieren im Wesentlichen auf intuitiv formulierten Items und/oder auf Einschätzungen von Dozierenden oder Studierenden bezüglich relevanter Aspekte einer guten Lehre oder beziehen sich auf solche Instrumente. Zwar finden sich immer wieder…
FragebogenkonstruktionHochschuldidaktikHochschullehreInstruktionspsychologieLehrevaluationPädagogikPädagogische PsychologieSelbstbestimmtes LernenUniversität
Erik Andreas Günther
Fitnesstraining im Sportunterricht
Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
"Spaß am Fitnesstraining kann verbunden sein mit zielgerichteter Entwicklung der Kraftfähigkeiten!"
Das ist eine der Hauptaussagen dieses Buches. Es richtet sich an alle Lehrer, Übungsleiter und an Fitness Interessierte.
Wenn Ärzte, Wissenschaftler und Pädagogen Klagelieder über den Gesundheitszustand der jungen Generation anstimmen, so werden in diesem Buch Inhalte und Methoden aufgezeigt, mit denen positiv eingewirkt werden kann. Da der Sportunterricht in…
DidaktikFitnessKrafttrainingPädagogikSchulsportSportdidaktikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Erik Heike Streicher
Sanftes Rückentraining
Effekte einer therapeutischen Rückenschule unter besonderer Berücksichtigung eines propriozeptiv-koordinativen Trainings
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Arbeit nähert sich dem aktuellen Problembereich der Kontrolle therapeutischer Maßnahmen.
Die therapeutische Rückenschule bildet eines der aktiven Verfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen. Für Anbieter und Kostenträger dieser Intervention ist es dringend erforderlich, ein verbessertes Wissen über deren Wirkvariablen zu erhalten, um den Betroffenen adäquate und hilfreiche Bewegungsangebote zu bieten. Die Wirksamkeit der Rückenschule, welche in Deutschland zu…
chronische RückenschmerzenKoordinationmotorische LeistungsfähgikeitPädagogikPropriozeptionRückenschuleRückentrainingSportwissenschaft
Markus Wüst
Qualitätsplanung und -evaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, nach wissenschaftlichen Kriterien eine praxisnahe und anwendbare Form der Qualitätsplanung und –evaluation für die Erstellung von pädagogischen Einrichtungskonzeptionen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln.
Dabei werden vor allem zwei Aspekte besonders berücksichtigt: zum einen wird versucht, eine explizit „pädagogische“ Qualitätsplanung zu entwickeln, d.h. es geht darum, die gesetzlichen…
ErziehungswissenschaftNeue SteuerungOffene JugendarbeitOffene KinderarbeitPädagogikQualitätsevaluationQualitätsmanagementSozialpädagogikSystemischer Konstruktivismus
Markus Ralph P. Crimmann
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…
DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren Kierkegaard