336 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich (Dissertation)Zum Shop

Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für Schottland, Nordirland und Wales sowie die Inkorporierung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Grundprinzipien der Verfassung, namentlich Parlamentssouveränität und rule of law, sind dabei unangetastet geblieben. [...]

DevolutionJudicial ReviewNormenkontrolleParlamentssouveränitätRechtswissenschaftRegionalautonomieVerfassungsrechtsprechnungVerfassungsreform
Die Neutralitätspflicht des Vorstands einer AG nach § 33 WpÜG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Neutralitätspflicht des Vorstands einer AG nach § 33 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Michael Steinhauer behandelt die Problematik, wie sich Vorstände einer Aktiengesellschaft, die Ziel einer feindlichen Übernahme wird, zu verhalten haben. Dabei steht die am 1.1.2002 in Kraft getretene so genannte "Neutralitätspflicht" im Mittelpunkt der Untersuchung.

In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf die ökonomischen Auswirkungen der Neutralitätspflicht gelegt. Unter zu Hilfenahme von wirtschaftlichen Studien – hauptsächlich aus den USA –…

AktienrechtKapitalmarktrechtNeutralitätspflichtRechtswissenschaftÜbernahmerechtWertpapierWirtschaftsrecht
Das Kartellverbot als Schutzgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kartellverbot als Schutzgesetz

Ein Beitrag zum Drittschutz im Kartellrecht

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die normative Protektion des Wettbewerbes vor privat veranlassten Beschränkungen übernimmt in Deutschland das so genannte Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das GWB. Dieses markiert eine Grenze der Vertragsfreiheit, wobei es in dieser Hinsicht sowohl öffentlich-rechtliche (Bußgelder und behördliche Verfügungen) als auch zivilrechtliche Sanktionen (Anordnung der Unwirksamkeit oder Nichtigkeit von Verträgen sowie private Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche) zur…

DrittschutzKartellrechtKartellverbotRechtswissenschaftSchadensersatzSchutzgesetzUnternehmenVerbraucher
Die Kündigung von Amtsträgern (Dissertation)Zum Shop

Die Kündigung von Amtsträgern

Auswirkungen von Mängeln im Zustimmungsverfahren nach §103 BetrVG auf die außerordentliche Kündigung von Amtsträgern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine Kündigung gegenüber Amtsträgern ist aufgrund des besonderen Kündigungsschutzes nach dem Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzgesetz nur aus wichtigem Grund nach erteilter Zustimmung des Betriebsrats zulässig.

Da bei derart eilbedürftigen Entscheidungen, wie der Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung, häufig Mängel während der Beschlussfassung durch den Betriebsrat auftreten können und die Fehlerquellen bei der Betriebsratsbeteiligung vor Ausspruch…

AmtsträgerArbeitsrechtBetriebsratKündigungMängelRechtswissenschaftZustimmungsverfahren
Inhaltskontrollen von arbeitsvertraglichen Entgelthöheregelungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Inhaltskontrollen von arbeitsvertraglichen Entgelthöheregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In neuerer Zeit nimmt der Grad der Tarifbindung stetig ab. Aufgrund der zugleich steigenden Zahl an Arbeitslosen wird die Vertragsparität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern weiter gestört. Dies kann die Zunahme von ungünstigen Arbeitsbedingungen, insbesondere von unangemessenen Entgelthöheregelungen, fördern. Aus diesem Grund wird in Gewerkschaftskreisen und in der Politik zunehmend die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gefordert. Da die Frage der…

ArbeitsrechtArbeitsvertragEntgelthöheregelungInhaltskontrolleLohnwucherMindestlohnRechtswissenschaftSittenwidrigkeit
Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften (Dissertation)Zum Shop

Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Begründung von Rechten an Grundstücken setzt eine Eintragung in das Grundbuch voraus. Der Umfang von Prüfungsrecht und Prüfungspflicht des für die Eintragung zuständigen Rechtspflegers beim Grundbuchamt ist angesichts der gegenläufigen Interessen an der materiellen Richtigkeit des Grundbuchs einerseits und der Schnelligkeit und Leichtigkeit des Grundstücksverkehrs andererseits ein dauerhaft umstrittenes Thema.

In vielen Fällen liegen dem Eintragungsantrag…

EintragungsverfahrenGrundbuchordnungGrundbuchrechtKompetenzkonfliktNotarrechtPrüfungsrechtRechtswissenschaft
Erfolgsfaktoren des IPO-Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Finanzmanagement

Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben sich Börsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Insbesondere gilt dies für Initial Public Offering (IPO) von jungen Unternehmen, die mit der Etablierung des Neuen Marktes in Deutschland eine entsprechende Plattform erhielten.

Nicht nur aufgrund dieser Entwicklungen hat in der jüngsten Vergangenheit die Betrachtung und Analyse der Gründe erfolgreicher IPO eine nicht…

AktienmarktBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceErfolgsfaktorenInitial Public Offering IPOUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung (Habilitation)Zum Shop

Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung

Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu Verschlüssen der Netzhautgefäße des Auges

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit einer akuten, einseitigen Sehverschlechterung bemerkt man in der Regel einen auftretenden Netzhaut-Gefäßverschluss des Auges. In den Industrienationen handelt es sich dabei neben der diabetischen Retinopathie um die zweithäufigste Erkrankung der Gefäße des Auges. Aufgrund unbefriedigender diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten führen retinale Durchblutungsstörungen noch immer zu einer erheblichen Einschränkung der Sehkraft. Beim Auftreten von…

EmbolieGefässverschlussHabilitationMedizinNetzhautSehverlustSehverschlechterungThrombose
Der Einsatz des Gruppenpuzzles in der Grundschule (Dissertation)Zum Shop

Der Einsatz des Gruppenpuzzles in der Grundschule

Förderung von Lernerfolg, Lernfreude und kooperativen Fertigkeiten

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Unter dem Eindruck aktueller internationaler Schulvergleichsstudien wird nach neuen Methoden für den Unterricht gesucht, um die Leistungen der Lernenden zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden kooperative Unterrichtsmethoden diskutiert, die nach Forschungsbefunden aus dem US-amerikanischen und israelischen Raum nicht nur die Kooperationsbereitschaft der Lernenden fördern und sich günstig auf die Lernmotivation auswirken, sondern auch die Leistungen steigern. Aus dem…

GrundschuleKooperatives LernenMathematikunterrichtPädagogikPädagogische PsychologieSachunterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsforschung
Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung einer gesetzlichen Regelung (Dissertation)Zum Shop

Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung einer gesetzlichen Regelung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verdachtskündigung ist trotz vereinzelter Bedenken ein zulässiges Rechtsinstitut und hat in der Rechtsprechung des BAG seit vielen Jahren ihren festen Platz. Die Voraussetzungen der Verdachtskündigung sind im Sinne eines wirksamen Arbeitnehmerschutzes sehr eng auszulegen. Den Kündigungsgrund stellt der Vertrauensfortfall des Arbeitgebers dar, welcher auf einem durch objektive Umstände erhärteten, dringenden Verdacht eines das Arbeitsverhältnis schwer belastenden…

AnhörungArbeitsrechtArbeitsvertragsgesetzGesetzgebungRechtswissenschaftVerdachtskündigungVertrauensfortfallVertrauenswegfallWiedereinstellungsanspruch