Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erika Schulz
Das Verbraucherschutzrecht in Russland
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Russland steht als ein Transformationsland vor der großen Aufgabe, die für eine funktionierende Marktwirtschaft notwendigen rechtlichen Grundlagen neu zu gestalten. Binnen kurzer Zeit müssen Entwicklungsstufen durchlaufen werden, für die die Länder Westeuropas Jahrzehnte zur Verfügung hatten. Es liegt nahe, dass Russland nicht einfach die Prozesse in der Europäischen Union adaptieren kann, weil die wirtschaftliche Ausgangslage eine andere ist. Dies trifft auch auf die…
Europäische UnionRechtsvergleichRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandTransformationVerbraucherrechtVerbraucherschutzgesetzVerbraucherschutzrecht
Felix Ulmer-Zhuo
Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
China ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften im beginnenden 21. Jahrhundert. Auch der chinesische Aktienmarkt entwickelte sich, gemessen an der Marktkapitalisierung und den notierten Unternehmen mit einem hohen Wachstum. Das ordnungspolitische Umfeld, in dem sich die neuen Marktstrukturen entfalten müssen, ist durch die Wirtschaftsverfassung der VR China, die „Sozialistische Marktwirtschaft“ festgelegt. Dieser Rahmen mischt marktwirtschaftliche und planerische…
AktienmarktChinaMarktwirtschaftOrdnungspolitikSozialismusTransformationVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Adam Gierałka
Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland
Eine prinzipienbasierte Analyse der Bilanzierung nach IFRS und HGB unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung der KMU
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nach dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ist nichts mehr wie früher: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beherrschen die Rechnungslegungsdebatte dem Anschein nach vollständig. Diese Relevanzüberzeichnung liegt u. a. an der Medienwirksamkeit der hiervon betroffenen (kapitalmarktorientierten) Akteure. In der letzten Zeit mehren sich jedoch Anzeichen, die den high quality approach der IFRS…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzExterne RechnungslegungHandelsgesetzbuch HGBInternational Financial Reporting Standards IFRSKleine und mittlere Unternehmen KMURechnungslegung
Natalie Fischer
Motivationsförderung in der Schule
Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.
Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch Erhöhung des pädagogisch-psychologischen Wissens ihrer Lehrkräfte und die Veränderung des unterrichtspraktischen…
Erwartungs-Wert-ModellEvaluationMathematiklehrkräfteMathematikunterrichtMotivationMotivation; MotivationsförderungPädagogikPädagogische PsychologieSchuleTraining; FortbildungUnterrichtUnterrichtsforschung
Daniela Schwarz
Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese)
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Daniela Schwarz beschreibt zum einen die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz für Kinder und Jugendliche mit einer Cerebral Parese, sowie die Übersetzung für den deutschen Sprachraum und ihre Handhabbarkeit. Zu Beginn werden das Erscheinungsbild der Cerebral Parese sowie Neurophysiologische Grundlagen der Behandlung von Kindern mit CP beschrieben. Anschließend wird die funktionale Betrachtungsweise der Rehabilitaion…
CerebralpareseJugendlicheKinderKompetenzMotivationPädagogikPsychologieSelbstwahrnehmung
Stefan Ludwigs
Medien und Lernen
Motivation und Kognition beim selbstregulierten Lernen mit einer computerbasierten Wirtschaftssimulation in der gymnasialen Oberstufe
Vor dem Hintergrund der bildungstheoretischen Diskussion um die Bedeutung selbstregulierten Lernens werden in dieser Studie mediendidaktische und kognitionspsychologische Fragestellungen zum computerbasierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (Jhrg. 11) behandelt. An der Schnittstelle von medienwissenschaftlichen Betrachtungen des Rezeptionsprozesses und von Erkenntnissen zum Lernprozess aus der pädagogischen Psychologie werden die Schlüsselaspekte der Selbstregulation:…
Cognitive LoadE-LearningGoal-Based ScenarioKognitive LernstrategienLernerunterstützungMediengestütztes LernenMotivationOberstufePädagogikSelbstreguliertes LernenWirtschaftssimulation
Ina Ehnert
Die Effektivität von interkulturellen Trainings
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Situationen, in denen sich Personen verschiedener Kulturen in international ausgerichteten Organisationen begegnen, besteht ein großer – und vermutlich steigender – Bedarf an Instrumenten zur Durchführung interkultureller Trainings. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Methoden entwickelt, die einen Beitrag dazu leisten wollen, Fach- und Führungskräfte effektiv auf die interkulturelle Zusammenarbeit…
AuslandsentsendungBetriebswirtschaftslehreEvaluationInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingInternationale PersonalentwicklungPersonalwirtschaftPsychologie
Stella Malsy
Copingstil und Geburtsverlauf
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B. Schmerzmedikation, Geburtsdauer, physiologischer Zustand des Neugeborenen) und psychologischer Variablen (z.B. Informationsverhalten und -bedürfnis, Schmerzverhalten und -empfinden, psychisches Erleben der Geburt) aufweisen als Frauen…
BewältigungsstrategieBluntingCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Stella Sylvia Irene Schmitt
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft
Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft
Schriften zur internationalen Politik
Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und West bedeutet hatte.
Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen, der beispiellosen Brutalität und Gewaltbereitschaft sowie der erzwungenen Trennung…
BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSlobodan MilosevicSüdosteuropaUNOVolksgruppen
Stella Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.
Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…
BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten