267 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verwahrung, Vernichtung, Therapie (Festschrift)Zum Shop

Verwahrung, Vernichtung, Therapie

Zum 100-jährigen Bestehen der stationären Psychiatrie auf dem Gelände des Krankenhauses West in Stralsund. Historisches und Erlebtes

Schriften zur Medizingeschichte

Im Juni 2012 jährt sich die Eröffnung der IV. Pommerschen Provinzial-Heilanstalt Stralsund zum hundertsten Mal. Das Buch greift diesen Anlass auf und versucht, die Entwicklung des Standortes und der institutionellen Psychiatrie in Stralsund im Verlauf dieser 100 Jahre nachzuzeichnen.

Nach ihrer Eröffnung eine der modernsten Anstalten Deutschlands kam es durch den Ersten Weltkrieg schon bald zu einem Hungersterben, wie in allen Anstalten zu dieser Zeit. Ihre Blüte…

DDRHeilanstaltNationalsozialismusNS-EuthanasiePsychiatriegeschichtePsychiatrie im 20. JahrhundertPsychiatrie im NationalsozialismusPsychiatrie in der DDRPsychiatrische KlinikStralsund
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft

Tartuer historische Studien

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus. Der Band sammelt Aufsätze des Verfassers zu verschiedenen Aspekten dieser Transformation:

Der Begriff der Sowjetisierung Die Sowjetisierung des…AlltagsgeschichteEstlandGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteSowjetisierungSowjetunionStalinismus
Landreform in Estland 1919 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landreform in Estland 1919

Die Reaktion von Esten und Deutschbalten

Tartuer historische Studien

Über Jahrhunderte hatten die Gutshöfe deutschbaltischer Großgrundbesitzer die Landschaft des Baltikums geprägt und zu einer erheblichen sozialen Ungleichheit der Gesellschaft geführt. Als sich nach dem Ersten Weltkrieg die Republik Estland als unabhängiger Staat etablierte und von 1918 bis 1920 einen Freiheitskrieg gegen Sowjetrussland führte, stand eine lang erwartete Landreform an, die 1919 durchgeführt wurde. Diese war die radikalste sämtlicher derartiger Reformen in…

DeutschbaltenEstlandGeschichtswissenschaftLandreformLandwirtschaftNationale MinderheitenPresse
Die Bedeutung des Beziehungsgeflechts der Osnabrücker ev.-luth. Pastoren für den Verlauf der Osnabrücker Kirchenpolitik 1907–1936 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Beziehungsgeflechts der Osnabrücker ev.-luth. Pastoren für den Verlauf der Osnabrücker Kirchenpolitik 1907–1936

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts stellte die Pastoren der beiden ev.-luth. Kirchengemeinden Osnabrücks vor die Aufgabe, immer neue Modernisierungsziele von Gemeindeleben und kirchlicher Tätigkeit zu erreichen. Zugleich erodierte die kirchliche Bindung der bürgerlichen Mittelschicht – der Gottesdienstbesuch lag 1930 bei 3% –, und die aktive Kirchlichkeit der Industriearbeiter brach mit dem ersten Weltkrieg sogar völlig weg. [...]

Bekennende KircheEv.-Luth. Landeskirche HannoverFriedrich GrußendorfGeschichtswissenschaftHans BodensieckKirchengeschichteNetwork analysisNetzwerkanalyseOsnabrückSoziale FrageSozialpfarrerVerflechtungVerflechtungsanalyse
Hitlers Italienbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hitlers Italienbild

Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

Ohne besondere Kenntnisse des Landes und des Volkes entschloss sich Hitler gleich zu Anfang seiner politischen Karriere für Italien als den gewünschten Bündnispartner. Welche Vorstellungen hatte er von Italien als Land, von seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht? Wie sah er die Italiener als Volk und „Rasse“? Welches Bild hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?

Wie hat sich sein Italienbild geformt, ausgewirkt und mit der Zeit langsam…

Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusItalienbildMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte
Wie Kriege enden (Magisterarbeit)Zum Shop

Wie Kriege enden

Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…

AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
Karl Pietz (1886-1986) (Lebenserinnerung)Zum Shop

Karl Pietz (1886-1986)

Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg

Lebenserinnerungen

Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…

AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts (Dissertation)Zum Shop

Die öffentlich-rechtliche Durchdringung des Wohnraummietrechts

Entwicklung des sozialen Mietrechts am Ende des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik

Rechtsgeschichtliche Studien

Das in der Schriftenreihe „Rechtsgeschichtliche Studien“ erscheinende Werk behandelt die rechtlichen Hintergründe der Wandlung des Wohnraummietrechts, das ausgehend von einem zunächst rein privatrechtlichen Normenwerk im Zuge der wirtschaftlichen und sozialen Krisen zunehmend dem Einfluss des öffentlichen Rechts unterworfen wurde.

Die Anfänge dieser spannenden Rechtsentwicklung fanden sich bereits zur Zeit des Ersten Weltkriegs, als erste Rechtsnormen mit…

KaiserzeitMietrechtÖffentlich-rechtliche DurchdringungRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsfreiheitWeimarer RepublikWohnraummietrechtZivilrecht
Demokratie als Lebensform (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratie als Lebensform

Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Soziale Gruppenarbeit gilt neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit.

Das Buch liefert eine kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext.

Es wird gezeigt wie sich die Methode – bevor sie zum Bestandteil des amerikanischen social work wurde – entlang der Philosophie des Pragmatismus als ein Hilfsmittel der…

BildungDemokratieEdward C. LindemanErziehungswissenschaftGeorge Herbert MeadGisela KonopkaGruppenpädagogikHans SchwalbachHilfe zur ErziehungJohn DeweyKinder- und JugendhilfeMethoden der sozialen ArbeitPädagogikPragmatismusSoziale ArbeitSoziale Gruppenarbeit
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…

1945-1949Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49Vergangenheitsbewältigung