Wissenschaftliche Literatur Währung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Volker Karb
Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen
Ursachen, Wechselwirkungen und Politikimplikationen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Zum Ausklang des 21. Jahrhunderts kam es in zahlreichen Schwellenländern zu einschneidenden Finanzkrisen. Eine Reihe von Volkswirtschaften wie etwa Mexiko (1994-95), Russland (1998) und Argentinien (2001) erlebte dabei Zwillingskrisen in Form simultaner staatlicher Schuldenkrisen und Währungskrisen. Obwohl diese Art von Zwillingskrisen in der Literatur bisher weniger Beachtung fand als etwa simultane Währungs- und Bankenkrisen, ist sie empirisch nicht minder relevant und…
ArgentinienBankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzarchitekturGlobalisierungKapitalströmeRusslandSchuldenpolitikWährungskrisenWährungspolitik
Anna Juliane Berghoff
Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung für Start-up-Unternehmen
unter besonderer Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung in Deutschland und der EU
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit einigen Jahren verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Start-up-Unternehmen zu verbessern – motiviert durch deren potenziell positive gesamtgesellschaftliche Wirkung durch ihr Innovationspotenzial und die mögliche Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze.
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit diese gesetzgeberischen Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung führen, und zeigt bestehende Diskrepanzen zwischen…
CrowdfinanzierungCrowdfundingELSP-VerordnungGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGmbH-RechtMitarbeiterbeteiligungNachhaltigkeitSchwarmfinanzierungStartupsVenture-Capital
Niklas Lütgerodt
Breiten-E-Sport im Sportverein
Eine multiple Fallstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.
Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…
Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
Paul Mayerhofer
Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten
Die COVID-19-Pandemie in einer staatshaftungsrechtlichen Nachschau am Beispiel der Schließungsgebote in der Wirtschaftsbranche der Gastronomie
Öffentliches Recht in Forschung und Praxis
In der COVID-19-Pandemie waren infektionsschutzrechtliche Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber der Allgemeinheit dringend notwendig, um den exponentiellen Anstieg der Zahlen der SARS-CoV-2-Neuinfektionen zu durchbrechen und eine diffuse Weiterverbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 zu verhindern.
Von allgemeinen Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen und nächtlichen Ausgangssperren abgesehen, erwiesen sich insbesondere Schließungsgebote für den Publikumsverkehr…
AmtshaftungAusgleichspflichtCOVID-19-PandemieEnteignender EingriffGastronomieInfektionsschutzgesetzLockdownPandemiePolizei- und OrdnungsrechtSchließungsgebotStaatshaftungsrecht§§ 56 und 65 IfSG
Karl Stille
Der Umgang mit Ergänzungsbilanzen bei der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG ist das Ergebnis der beinahe seit einem Jahrhundert aufflammenden Debatte um eine rechtsformneutrale Besteuerung.
Das Optionsmodell ermöglicht Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften sowie eingetragenen Gesellschaften bürgerlichen Rechts unter Wahrung ihrer zivilrechtlichen Rechtsform zur Körperschaftsbesteuerung zu wechseln. Mit dem Mechanismus des „fiktiven“ Formwechsels, welcher diesem Übergang…
AusgleichsvereinbarungDoppelte BuchwertverknüpfungDualismus der UnternehmensbesteuerungErgänzungsbilanzFiktive KapitalgesellschaftFiktiver FormwechselKöMoGKörperschaftsteuerOptionsmodellSteuerliches EinlagekontoUmwandlungsteuergesetzUnternehmensbesteuerungUnternehmensteuerrecht
Till Kotterer-Rädecke
Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts
Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.
Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt. [...]
EuropaFrancois MitterandFrankreichInsolvenzrechtKapitalmarktunionNapoleon I.RechtsgeschichteRechtsvergleichungRestrukturierungSanierungSchuldnerschutzUnternehmensrecht
Ule Johannes Klaus Pfeiffer
Rahmenbedingungen eines Insolvenzrechts für Staaten der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Jahr 2010 hatte Griechenland eine Staatsverschuldung von ca. 300 Mrd. € und einen Tilgungsbedarf für das Jahr 2010 von ca. 50 Mrd. €. Griechenland konnte diese massive Schuldenlast nicht mehr bedienen. Die folgende Staatsinsolvenz wurde nie als solche bezeichnet, jedoch war sie eine der größten ihrer Art.
Das Ausmaß übertrifft die Staatsinsolvenz von Argentinien im Jahr 2001 hinsichtlich der umfassten Schuldenlast um das Fünffache und liegt damit in der…
Europäische UnionEuroparechtFinanzkriseGriechenlandInsolvenzrechtRahmenbedingungenStaatsbankrottStaatsinsolvenzVölkerrecht
Arno Riethmüller
Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Aufdeckung und der Nachweis von Kartellen stellen für Kartellbehörden eine ihrer Kernaufgaben und eine der größten Herausforderungen dar. Diese Aufgabe kann ohne den Rückgriff auf Insiderwissen nicht effektiv bewältigt werden. So stellen die Kronzeugenprogramme der Kartellbehörden das wirksamste Instrument bei der Entdeckung und Sanktionierung von Kartellabsprachen dar. Daneben wird seit wenigen Jahren verstärkt versucht, Hinweise von Einzelpersonen für die…
AnwendungspraxisBeweiswertBeweiswürdigungKartellrechtKartellverfahrenKontrollmaßstabKronzeugeKronzeugenprogrammProzessrechtRechtsschutzmöglichkeitenRechtswissenschaftVerwertbarkeitWhistelblowerprämieWhistleblowerWhistleblower-SystemWirtschaftsrecht
Johannes Heil
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]
AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrecht
Philipp Scholz
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates
Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren für Staaten.
Neben der einheimischen Bevölkerung sind häufig auch ausländische Anleihegläubiger von einer Staateninsolvenz beeinflusst und müssen im…
BrexitEuro-AustrittEuro-KriseEurokriseEurozoneGeldentwertungGeldschuldenGriechenlandPrivatrechtsverhältnisseProtektionismusRisikoverteilungStaateninsolvenzStaatsanleihenVenezuelaVertragsrechtVorhersehbarkeitWegfall der GeschäftsgrundlageWirtschaftskriseZivilrecht