Wissenschaftliche Literatur Verwendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Richard Marter
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich
Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in Verträgen, die er mit Verbrauchern schließt, ein Ende gesetzt wird.“
Wie schaffen die Mitgliedsstaaten das? Welcher Akteure und Mittel…
AGB-RechtDeutschlandEnglandFrankreichKlauselkontrolleKlauselrichtlinieRechtsvergleichungVerbraucherschutzVerfahrensrechtWettbewerbsrecht
Holger Böhm
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen
Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…
Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Andreas Jablonski
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung
Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden vom 25.03.2008 wird im Rahmen dieser Studie das in jüngster Vergangenheit verstärkt aufgekommene personalpolitische Phänomen fremdfinanzierter Einsätze lobbyistischen Personals in der deutschen…
BundeshaushaltsordnungEinsatz externer Personen in der BundesverwaltungEuropäische KommissionEuropäische TransparenzinitiativeEuropäische UnionEuroparechtExterne MitarbeiterExterne Personen in der BundesverwaltungInteressenvertretungLobbyingLobbyismusLobbyistenMinisterialbürokratieMinisterienÖffentliche VerwaltungOptimierungsvorschlägeRegulierungTransparenzregisterVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Sicheng Le
Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen
Eine vergleichende Darstellung des deutschen und chinesischen Rechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Über die ursprüngliche Adressfunktion des Internet-Domainnamens eines Rechners als Adresse hinaus wird dieser zunehmend kennzeichnend eingesetzt, um eine erste Information zu vermitteln, welche Angebote unter dieser Adresse verfügbar sind. Bei der Verwendung des Internet-Domainnamens als Kennzeichen stellt sich daher die Überlegung, ob und wie dieser durch geltendes Recht geregelt werden soll. Mit diesen Fragen haben sich Juristen aus Deutschland und der VR China seit…
ChinaChinesisches RechtDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetKennzeichenMarkenNamenRechtsvergleichRechtswissenschaftUWG
Alexander Hildner
Die vereinfachte GmbH-Gründung
Ökonomische Analyse des Rechtsinstituts der Verwendung gesetzlicher Mustersatzungen und Musterprotokolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gesetzgeber eröffnet seit Inkrafttreten des MoMiG im Jahre 2008 die Möglichkeit sowohl eine GmbH als auch eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft vereinfacht gründen zu können.
Der Autor untersucht, inwiefern die vereinfachte Gründungsmöglichkeit unter Verwendung des gesetzlichen Musterprotokolls potenziellen Unternehmensgründern zu empfehlen ist, bzw. in welchen Fällen die vermeintliche Einsparung von Gründungskosten nicht in Relation zu möglichen…
GesellschafterlisteGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGmbHHaftungsbeschränkte UnternehmergesellschaftMusterprotokollÖkonomische Analyse des RechtsSatzungsfreiheitUnternehmensgegenstandUnternehmensgründungVereinfachtes Verfahren § 2 Abs. 1 a GmbHGVertragsmusterVorsorgende Rechtspflege
Marcus Koch
Die friedenspolitische Identität der EU
Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages
Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird der Frieden nicht denkbar. Was bedeutet das für die EU als „Neuerfindung Europas“ (Pelinka)?
Das Werk versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu geben.…
EuropaEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropastudienFriedenFriedenspolitikKollektives BewusstseinKriegLissabonPolitikwissenschaftSoziologieVertrag von LissabonWertegemeinschaft
Fabian Ziegenaus
Die Verwendung fremder Kennzeichen im Keyword Advertising
Eine Markenrechtsverletzung?
Das Keyword Advertising hat sich in den letzten Jahren zu einer äußerst lukrativen Werbeform entwickelt. Das Geschäft mit den durch Schlüsselwörter (Keywords) auf den Suchmaschinenseiten ausgelösten Werbe?anzeigen ist ein Milliardenmarkt. In vielen Fällen sehen Unternehmen bei diesem Instrument ihre Markenrechte verletzt, wenn Konkurrenten die für sie fremde Marke als Keyword buchen. Ob denn fremde Kennzeichen als ein solches Schlüsselwort verwendet werden dürfen, war die…
Gewerblicher RechtsschutzGoogle AdwordsGoogle FranceInternetrechtKeyword AdvertisingMarkenmäßige BenutzungMarkenrechtMarketingSuchmaschinenWerbefunktion
Bianca Büchner
Körpersubstanzen als Forschungsmaterialien
Aufklärung und Einwilligung bei der Entnahme und Verwendung von Körpersubstanzen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Ein Buch, welches für die Fachwelt von Bedeutung ist sowie eine nützliche Hilfe zur Meinungsfindung für Menschen sein kann, welche darüber nachdenken, einen Beitrag für die Forschung zu leisten.
Täglich werden in großen Mengen dem Menschen in Kliniken und Arztpraxen die unterschiedlichsten Proben, wie zum Beispiel Blut oder Krebsgewebe, entnommen, mit dem primären Ziel der Gewinnung von Test- und Analyseergebnissen oder der Heilung. Dieses sich als "Abfall"…
AufklärungAufwandsentschädigungBlutspendeForschungsklauselnGesundheitswissenschaftGewebeGewebekonstruktionGewebezüchtungInformed ConsentKörpersubstanzenMaterial Transfer AgreementMedizinMedizinrechtOrganhandelPharmarechtRechtswissenschaftRückstellprobenSelbstbestimmungsrechtTissue EngineeringÜberschussmaterial
Karolina Wróblewska
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der rechtlichen Stellung des biologischen Vaters. Soweit der rechtliche Vater grundsätzlich alle elterlichen Rechte und Pflichten genießt, wird der biologische Vater in den Hintergrund…
AbstammungsrechtBiologische VaterschaftDeutschlandFamilienrechtHeterologe InseminationPolenRechtliche VaterschaftRechtsvergleichSamenspendeVaterschaftsanfechtungZuordnungsregelnZuordnungstatbestände
Sabine Vietor
Instrumente der Mengensteuerung im Krankenhausfinanzierungsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausfinanzierung stellt für den Gesetzgeber seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar.
Einerseits soll der Bevölkerung ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen und eine lückenlose, kontinuierliche Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Andererseits steht der Gesetzgeber vor der Aufgabe, die Kosten hierfür so zu begrenzen, dass auch in der Zukunft eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung…
DirektverträgeFixkostendegressionsabschlagKostendämpfungKrankenhausentgeltKrankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierungsrechtKrankenhausrechtMehrleistungsabschlagMengensteuerungMinderleistungszuschlagMindestmenge