1.916 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verstand

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes (Forschungsarbeit)

Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes

Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG

Studien zum Immobilienrecht

Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung entgegenwirken. Zuvor begrenzte einzig § 558 BGB die Mietpreise für Bestandsmietverhältnisse.

Die Mietpreisbremse des MietNovG 2015 brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg. Zudem kristallisierte sich für Mieter die…

MietAnpGMietendeckelMietNovG-EMietpreisbremseMietpreiseMietpreisregulierungMietrechtreformMietrechtsanpassungsgesetzMietrechtsnovellierungsgesetzNeuvertragsmieteOrtsübliche VergleichsmieteRügevereinfachtes Verfahrenvorvertragliche AuskunftspflichtWohnraummietrechtWohnungsmärkte
Buchtipp
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit (Dissertation)

Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit

Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz

Schriften zur Kunstgeschichte

Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.

Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…

BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Buchtipp
Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten (Forschungsarbeit)

Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Untersucht im Rahmen der Zahlungssicherung über Außenhandelsdokumente

Außenhandel und Internationales Geschäft

Die Blockchain-Technologie als eine der bedeutendsten ökonomischen Innovationen der jüngsten Zeitgeschichte hat das Wirken von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis nachhaltig verändert. Durch die rasante Weiterentwicklung der Distributed-Ledger-Technologie und ihrer vielfältigen Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten wird diesem digitalen Datenregister ein gewaltiges Potenzial zugeschrieben.

So wird die Distributed-Ledger-Technologie das Internet nachhaltig…

AußenhandelAußenhandelsdokumenteBlockchainCordaDigitalisierungDistributed-Ledger-TechnologieDLTDokumentenakkreditiveDokumenteninkassoHyperledgerInternationaler HandelKryptowährungSmart ContractsZahlungssicherung
Buchtipp
6. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)

6. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2018. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]

InvestitionsrechnungNachhaltigkeitÖko-BilanzSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitsanalysenWirtschaftlichkeitsrechnungen
Buchtipp
Geistiger Körper oder verkörperter Geist? (Forschungsarbeit)

Geistiger Körper oder verkörperter Geist?

Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden kann, die als animal rationale auslegbar ist. Diese Bedingungen stehen im Buch zur Debatte.

Jeder Mensch ist vor allem ‚jemand’, während Steine…

Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperKörper-Geist-ProblemLeibMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieRaum der GründeSeele
bald lieferbar
Heyse-Studien (Sammelband)

Heyse-Studien

Studien zur Germanistik

Paul Heyses literarisches Schaffen war immer umstritten. Konnte er es in seiner Jugend weder den spätromantischen, noch den jungdeutschen Kritikern recht machen, wurde er im Alter zum Hauptgegner der Naturalisten. Dennoch meinte Fontane, er werde ihrer Epoche als der ‚Heysezeit’ einmal den Namen geben.

Zahlreiche ältere und jüngere, berühmte und vergessene Schriftsteller eines ‚poetischen’ Realismus haben ihn bewundert und von ihm gelernt, und im Greisenalter…

DramenparodieFranz LenbachGardaseeKunstkritikLiteraturgeschichteNovellentheoriePaul HeysePoetischer RealismusTroubadoursVersnovellenWalchensee
bald lieferbar
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung (Doktorarbeit)

Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung

Schriften zum Energierecht

Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.

Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar, das im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und ökonomischen Interessen operiert. Neben einer detaillierten systematischen Einordnung der verschiedenen Regelungsansätze und -formen bietet die Arbeit…

Additiver GrundrechtseingriffEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementGebotszoneKraftwerksregulierungsrechtNetzausbauNetzstabilisierungNetzstabilitätRedispatchRegulierungsrechtStrommarktdesign
bald lieferbar
Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik (Forschungsarbeit)

Gehirn und Vernunft – Zur Differenz von Neurowissenschaften und Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Die Hypothese ist so alt wie das überlieferte europäische Denken: „Aber alles bestehe aus den von ihm so genannten unteilbaren Formen [= Atome]. Sonst gebe es nichts.“ Diese Auffassung wird Demokrit zugeschrieben, der zwischen 460 und 370 v. Chr. als Philosoph in Griechenland tätig war.

Die Implikationen dieser Hypothese sind gewaltig: Wenn es außer Atomen nichts gibt, dann ist auch das Denken eine Abfolge von Atombewegungen und daher mit naturwissenschaftlichen…

ErziehungswissenschaftF. A. W. DiesterwegFreiheitGehirnNeurowissenschaftPädagogikPädagogische PrinzipienPädagogisches HandelnVernunft
bald lieferbar
Schmerz und Angst als Wegmarken zur Selbstfindung und zum Mysterium des Lebens im Labyrinth der Welt (Forschungsarbeit)

Schmerz und Angst als Wegmarken zur Selbstfindung und zum Mysterium des Lebens im Labyrinth der Welt

bei Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Wolfgang Saile verbindet in seiner Arbeit philosophische und theologische Reflexionen existential mit neurologischen Befunden. Darin zeigt sich die transdisziplinäre Vielstimmigkeit seines Werkes, das philosophisch tief in den Denkformen der drei großen antiklassischen Klassiker: Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger gründet, die subtil zusammenzudenken schon von sich her einen großen Wert manifestieren und bei Saile noch mit sublimer Kenntnis der…ÄsthetikAngstFriedrich NietzscheGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelMartin HeideggerPhilosophieReligionSchmerzSøren KierkegaardTodZen-BuddhismusZentrales Nervensystem
bald lieferbar
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie