176 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vermeidung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zinsbereinigte Gewinnsteuer (Dissertation)Zum Shop

Zinsbereinigte Gewinnsteuer

Unter Berücksichtigung von Maximierungskalkülen internationaler Unternehmungen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Werk behandelt die Besteuerung von Unternehmen unter Anwendung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer. Als Grundlage zur Untersuchung dient der ausgearbeitete Gesetzentwurf der so genannten Einfachsteuer. Ziel ist es, die interdisziplinären Anforderungen aus rechts- und finanzwissenschaftlicher Sicht der zinsbereinigten Gewinnsteuer zu untersuchen und die nationale und internationale Kompatibilität dieser Unternehmensbesteuerung zu bewerten. [...]

Cashflow-BesteuerungEigentumsschonende BesteuerungEinfachsteuerInternationale KompatibilitätKonsumorientierte BesteuerungNachgelagerte BesteuerungNeutrale BesteuerungNotional Interest DeductionSteuerlehreSteuerpolitikSteuerreformmodellUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZinsbereinigte Gewinnsteuer
Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU (Dissertation)Zum Shop

Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU

unter Berücksichtigung von Drittstaatseinkünften
Eine technische Analyse möglicher Folgen der Aufteilung oder des direkten Zurechnens von Einkünften mit Quelle im Drittstaat

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Europäische Kommission plant zur Beseitigung der Hindernisse im Binnenmarkt die Einführung einer sogenannten konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (CCCTB).

Mit der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage wird die direkte Methode zur zwischenstaatlichen Erfolgzuordnung innerhalb der EU aufgegeben und durch die indirekte Methode ersetzt. Die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung nach der direkten Methode bleibt…

BesteuerungBetriebswirtschaftslehreCCCTBDBA-RechtDirekte MethodeDrittstaatenEUFormelhafte GewinnaufteilungGewinnabgrenzungGruppenbesteuerungHarmonisierungHindernisse im BinnenmarktIndirekte MethodeInternationale UnternehmensbesteuerungKonsolidierte KörperschaftsteuerbemessungsgrundlageKonzernbesteuerungSteuerlehreZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Der Anteil konzerninterner Transaktionen am weltweiten Güter- und Dienstleistungsverkehr wächst kontinuierlich, wodurch die steuerliche Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Bestimmung angemessener Verrechnungspreise ist für international agierende Konzerne mit zahlreichen Problemen behaftet, welche sich vorwiegend auf die Auswahl und Anwendung einer…

BetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungFremdvergleichsgrundsatzInternationale DoppelbesteuerungInternationale KonzernbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernbesteuerungSteuerlehreVerrechnungspreisbandbreitenVerrechnungspreisdokumentationVerrechnungspreiseVerrechnungspreisgestaltungVerrechnungspreismethodenWirtschaftliche Doppelbesteuerung
Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext

Strategisches Management

Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der…

AkquisitionsphasenBetriebswirtschaftslehreCultural Due DiligenceCultural MisfitEdward T. HallGeert HofstedeGlobalisierte ArbeitsweltGlobalisierungGrenzüberschreitende AkquisitionenInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkultureller Beruflicher KontextInterkulturelles TrainingInternationales ManagementInternationale UnternehmenInternationale ZusammenarbeitKulturKulturdimensionenKulturelle UnterschiedeM&AMergers & Acquisitions
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik

Internationale Rechnungslegung

In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.

Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei verschiedene Finanzierungsformen betrachtet, einerseits die Finanzierung über Kredit im Rahmen einer engen Beziehung zu einer Bank (Hausbankfinanzierung) und…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenHausbankIFRSIFRS-AbschlussIFRS-UmstellungInternationale RechnungslegungKMUPublizitätSchwellenwerte
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf

Studien zur Berufspädagogik

Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich Subjektive Theorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…

AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive Theorien
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.

Die Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ist somit zu einer der…

AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungGO!Kids®KinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Aussagenstruktur im Sorbischen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Aussagenstruktur im Sorbischen

Untersuchungen zur Syntax und Satzsemantik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Monografie ist die Untersuchung der Struktur elementarer Aussagen im Sorbischen. Dabei wird von der prädikatenlogischen Prämisse ausgegangen, dass jede Aussage – auch Proposition genannt – durch die Verbindung von und Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen n Argumenten entsteht. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der satzsemantischen Trägerstrukturen im Sorbischen, insbesondere die Frage nach ihrer syntaktischen Ausformung. Der propositionale…

Aktiv-Passiv-TransformationAusdruck der PersonalitätAussagenstrukturDependenzgrammatikHabilitationInfinitivkonstruktionenLinguistikSorabistikSprachwissenschaftThematische Rollen
Umsatzsteuerrechtliche Haftungsprobleme bei der Forderungszession (Doktorarbeit)Zum Shop

Umsatzsteuerrechtliche Haftungsprobleme bei der Forderungszession

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 vom 15. Dezember 2003 hat der Gesetzgeber einen weiteren Haftungstatbestand in das Umsatzsteuergesetz eingefügt: § 13c UStG soll Ausfälle im Zusammenhang mit Forderungsabtretungen bei der Umsatzsteuer verhindern. Hintergrund der Vorschrift war der Bericht des Bundesrechnungshofes vom 03. September 2003 über Steuerausfälle bei der Umsatzsteuer durch Steuerbetrug und Steuervermeidung. Diesem Bericht zufolge kann der Staat in einer Vielzahl…

ForderungszessionHaftungHaftungsrechtHaftungstatbestandRechtswissenschaftSteuerrechtTeleologische ReduktionUmsatzsteuerUmsatzsteuerhaftungUmsatzsteuerrecht§ 13c UStG
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft

Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…

BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStG