Wissenschaftliche Literatur Vermeidung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Romke de Vries
Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht
Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte Abstraktionsfähigkeit wird dabei allzu schnell als ursächlich angesehen und für diese Kinder ein Mathematikunterricht propagiert, der weitgehend auf abstrakte Inhalte verzichtet und mechanisch-schematische Rechenverfahren in den…
AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogikZahlbegriff
Zhengtian Chen
Wirtschaftliche Förderzonen und Besteuerung
Eine Fallstudie zur Volksrepublik China
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Wirtschaftsförderzonen (WFZ) sind Gebiete, in denen die Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele besonders gefördert wird. Die ursprüngliche und die wichtigste Form der WFZ seit den 80er Jahren in der VR China ist die Sonderwirtschaftszone (SWZ).
Um die chinesischen SWZ systematisch mit ähnlichen Gebilden der Welt zu vergleichen, werden zunächst die Entstehung und die Formen der WFZ in Entwicklungsländern, Industrieländern sowie in Osteuropa…
ChinaFallstudieHainanShantouShenzhenSonderwirtschaftszoneSteuerrechtVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche FörderzoneXiamen
Andreas König
Untersuchungen zum Scanning-Verhalten beim Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus Erxleben 1777)
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen während der letzten 30 Jahre wurde dem Einfluß von Raubfeinden auf das Verhalten von Marmosetten und Tamarinen erst während der letzen Jahre vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Daten über den Raubfeinddruck auf Krallenaffen sind nach wie vor nur in unzureichendem Maße vorhanden. Die Angaben auch längerer Freilanduntersuchungen schwanken diesbezüglich von: keinem Verlust durch Raubfeinde bis zu 15% der Population pro Jahr.…
FreilanduntersuchungKrallenaffeMarmosettenNaturwissenschaftRaubfeinddruckRaubfeindvermeidungSozialverhaltenTamarinenVerlustrate
Bernd Seidel
Das Phänomen der selbsterregten Schwingungen in der Technik
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Schwingungen werden hinsichtlich der Art ihrer Entstehung in freie, erzwungene, parametererregte und selbsterregte Schwingungen unterteilt. In den meisten Fällen sind sie unerwünscht, nur in wenigen Ausnahmen werden sie technisch genutzt. Zu einem relativ unerforschten Gebiet in der Technik zählt die Nutzung oder Vermeidung selbsterregter Schwingungen. Sie werden in Relaxationsschwingungen und entdämpfte Eigenschwingungen unterteilt. Ein schwingungsfähiges System entzieht…
IngenieurwissenschaftTechnikwissenschaft
Bernd Eduard Bock, Georg Hohlweg, Oliver Schwarz
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik
Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.
In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…
AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Gerd Meier
Persönlichkeit und soziales Verhalten von Kindern im Alltag
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In vielen Persönlichkeitstheorien werden Ungeselligkeit und soziale Gehemmtheit (dispositionelle Schüchternheit) in einem breiten Persönlichkeitskonstrukt zusammengeführt. In dieser Studie wurde untersucht, ob dieses Vorgehen sinnvoll ist oder ob diese Eigenschaften soziales Verhalten unterschiedlich beeinflussen.
Mit Hilfe moderner Technik (Logoport) konnten das Sprechverhalten und die Herzaktivität von Zweitklässlern im Labor und im Alltag über ganze Tage…
Dispositionelle SchüchternheitHerzaktivitätKindNonverbale KommunikationPersönlichkeitskonstruktePsychologieSoziale GehemmtheitSprechverhaltenUngeselligkeit