176 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vermeidung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entwicklung eines Online-Biomonitors zur wirkungsbezogenen und kontinuierlichen Überwachung von Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Online-Biomonitors zur wirkungsbezogenen und kontinuierlichen Überwachung von Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Abfallverbrennungsanlagen und ihre Emissionen waren während der letzten Jahre immer wieder ein sehr umstrittenes Thema in der öffentlichen Diskussion. Bezüglich der Müllproblematik gab es zwar intensive Bemühungen auf den Gebieten der Müllvermeidung und des Recyclings, die jedoch die Probleme der Abfallentsorgung bislang noch nicht lösen konnten, so dass thermische Entsorgung momentan unumgänglich erscheint. Die Technik dieser Anlagen wurde in letzter Zeit zwar erheblich…

AbfallverbrennungAbfallvermeidungAgrarwissenschaftBioindikationBiomonitoringEmissionMessungOnline-ÜberwachungRauchgaseToxizität
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung

Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…

AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung
Bindung in der Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Bindung in der Psychotherapie

Die Relevanz von Bindungsmerkmalen für Patient(inn)en mit stationärer Gruppenpsychotherapie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gerade im psychotherapeutischen Setting ist es interessant zu überprüfen, welche Bedeutung Bindungsmerkmale für die Pathogenese beziehungsweise auf die psychische Gesundheit einer Person haben. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit ist, die bisherige differentielle Indikationsstellung von stationärer Psychotherapie durch bindungstheoretische Konzepte zu erweitern oder aber die Grundannahmen der Bindungstheorie mittelfristig in den gruppenpsychotherapeutischen Prozeß zu…

BindungsmusterEBPRErwachsenen-Bindungsprototypen-RatingGruppentherapieIIPInventar Interpersonaler ProblemePsychologie
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen

Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert…

EntwicklungFernsehenKinderKindheitsforschungKonzentrationLängsschnittstudieLesenMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologie
Time-Sharing von Ferienimmobilien (Doktorarbeit)Zum Shop

Time-Sharing von Ferienimmobilien

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Time-Sharing an Immobilien ist für die meisten Bürger mit der „Hapimag-AG“ verbunden, die bereits vor vielen Jahren Urlaubsmodelle im Rahmen von Aktien angeboten hat. Diese Art der Gestaltung ist jedoch nur eine von vielen.

Die Arbeit gliedert sich in 2 Teile:
einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen.

Im ersten Teil wird zunächst untersucht, wie durch die Gestaltung der Vertragsbeziehungen eine ideale Lösung zur Verwirklichung der…

Anlegerschutzausländische EinkünfteAuslandsbezugBetriebsvermögenFerienhausFerienimmobilienPrivatvermögenRechtswissenschaftTime-Sharing
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans (Dissertation)Zum Shop

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten, während die überwiegende Anzahl der Insolvenzen sich im Klein- und Kleinstbereich bewegen.

Kirchhof zeigt auf, dass sich das Planverfahren nur lohne,…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…

AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer Gentransfer
Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen (Dissertation)Zum Shop

Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen

Ein empirischer Vergleich der handlungsorientierten und schülerzentrierten Lernzirkel-Methode mit dem traditionellen Frontalunterricht

Studien zur Berufspädagogik

Die Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sind enorm. Das Unterrichten reduziert sich häufig auf ein Überlebensprogramm. Empfehlungen zur Belastungsbewältigung im Unterricht gibt es kaum. Bestehende Bewältigungsstrategien beziehen sich eher auf die Stressbewältigung anstatt auf Stressvermeidung.

Der Autor, selbst Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr, sucht in diesem Buch nach Auswegen. Der Untersuchung zugrunde liegt eine…

BerufspädagogikBerufsvorbereitungsjahr BVJFrontalunterrichtLehrerbelastungLehrerentlastungLernzirkelMotivationPädagogikStationenlernen
Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Flüssigfutter aus speziellen organischen Reststoffen in ausgewählten Schweinemastbetrieben (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Flüssigfutter aus speziellen organischen Reststoffen in ausgewählten Schweinemastbetrieben

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Eine Vermeidung oder Verwertung spezieller organischer Reststoffe ist eines der Ziele des seit dem 07.10.1996 in Deutschland geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW/-AbfG). Bei der Veredelung von Agrarrohstoffen zum verzehrfertigen Lebensmittel bleiben teilweise größere Mengen an organischer Substanz als Nebenprodukte zurück. Dies trifft auf die Zubereitung in Privathaushalten ebenso zu, wie auf die industrielle Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen…

AbfallvermeidungAgrarwissenschaftBeseitigungFlüssigfutterFuttersuppeOrganische ReststoffeSchlachtkörper
Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit über 80 % stammt die deutliche Mehrheit aller deutschen Erfindungen von Erfindern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Mit diesen sog. Arbeitnehmererfindungen und den durch sie erreichten technischen Fortschritten sind für die Arbeitgeberunternehmen beträchtliche Einsparungspotentiale verbunden. Zudem können diese Erfindungen bei der Vermeidung von Fertigungs- und Konstruktionsfehlern helfen.

Ein Großteil dieser Erfindungen sind Diensterfindungen, die mit…

AnbietungspflichtArbeitnehmererfindungArbeitsrechtbetriebsfremde ErfindungDiensterfindungHochschulerfinderMitteilungspflichtnichtausschließliches NutzungsrechtRechtswissenschaft