Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrizia Malkomes
Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula thyroidea“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gelang schließlich Edward Calcin Kendall die Isolierung des Schilddrüsenhormons Thyroxin und somit der Nachweis ihrer sekretorischen Funktion.
Parallel zu den Erkenntnissen in der…
Gutartige ErkrankungenIGFMedizinPDGFRezeptorenSchilddrüseWachstumsfaktorenWEGF
Lorenz B. Scharf
Virtuelle Endoskopie mit Computertomographie post mortem: Herz, Aortenklappe, Mitralklappe
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Moderne Bildgebungsverfahren und Untersuchungstechniken eröffnen der Rechtsmedizin zahlreiche neue Befundungsmöglichkeiten und faszinierende Bilder. Hierzu gehört auch die virtuelle Endoskopie, eine dreidimensionale Form der Darstellung von Strukturen des menschlichen Körpers.
Erkrankungen des Herzens gehören zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Forensische Sektionen des Herzens sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Am Institut für…
AortenklappeComputertomographieForensikForensische RadiologieHerzKardiologieMedizinMitralklappeRadiologieRechtsmedizinVirtuelle Endoskopie
Thomas Haase
Die agrarpädagogische Bildung in Österreich
Vom Bundesseminar zur Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
„Kaum ein anderer Wirtschaftssektor hat in den letzten Jahrzehnten ähnliche gravierende Veränderungen durchlaufen wie die Landwirtschaft. Die gesamte Modernisierung seit den 1950iger Jahren, die Ausrichtung auf mehr Nachhaltigkeit und die Betonung der Multifunktionalität sind mit einer enormen Intensivierung des agrarischen Know-hows einhergegangen. Daher spielte und spielt bei diesen, nicht nur für die Bauern und Bäuerinnen entscheidenden Fragen, die agrarische Bildung…
Agrarische BeratungAgrarpädagogikBundesseminar für landwirtschaftliches BildungswesenGeschichteHochschule für Agrar- und UmweltpädagogikLandwirtschaftskammerOber St. VeitPädagogikUmweltpädagogik
Dietrich Hoffmann
Kritische Wissenschaftsforschung
Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern betrieben wurde, zu weiteren Veränderungen geführt.
Von der Mitte der 1970er bis zum Ende der 1980er Jahre verzichtete man vor allem auf Grund der vielfältigen Restriktionen zunächst auf die ‘politische‘ und danach auf die…
BildungspolitikDDRGlobalisierungIdeologiekritikKritische ErziehungswissenschaftLehrerausbildungÖkonomisierungPädagogikPartizipationPolitische ErziehungWiedervereinigung BRDWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitikWissenschaftstheorie
Isabel Gößwein
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer
Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die Handlungsweise des Lehrers ausschlaggebend. Bislang wird die Schlüsselrolle des Lehrers weithin übersehen und bei der Planung und Implementation von…
BildungsreformBildungsumstrukturierungChange ManagementCurriculumentwicklungEigendynamikErmessensspielraumErziehungswissenschaftImplementationPädagogikPädagogische ProfessionalitätPädagogischer FreiraumQualitative FallstudieSchlüsselqualifikationSchuleSchulentwicklungSüdafrikanische Schulreform
Uta Bentke
Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis
Ein empirischer Beitrag zur Educational-Governance-Diskussion
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der „Pisa-Schock“ führte zu deutlichen Veränderungen in der Steuerung des deutschen Bildungssystems. Empirische Erhebungen darüber, wie diese Bildungsreformen von den Akteuren aufgenommen werden, die sie in der Schulpraxis umzusetzen haben, gibt es derzeit jedoch kaum.
Dieses Forschungsdefizit führte zu den Fragestellungen dieser Untersuchung, die sich an zentralen Fragen der Educational-Governance-Forschung orientieren. Am Beispiel des kompetenz- und…
CurriculumEducational GovernanceImplementationLehrplanSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulpädagogikSteuerung BildungssystemSteuerungsmodelleZentrale Leistungserhebung
Gudrun Becker-Hohmann
Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Ein theoretisches Modell der praktischen Bildungsarbeit – dargestellt am Beispiel des Krankenhaus-Betriebes. Eine Fallstudie zum beruflichen Alltag
Studien zur Erwachsenenbildung
Weiterbildung im Gesundheitswesen – hier speziell im Krankenhausbetrieb – ist trotz der Größe der Betriebe, der Vielzahl der dort Arbeitenden und der in vielen Arbeitsbereichen stattfindenden Veränderungen ein noch wenig institutionalisierter und wissenschaftlich beschriebener Arbeitsbereich.
Die empirische Studie stellt ein für die Fort- und Weiterbildung im Krankenhausbetrieb entwickeltes theoretisches Handlungsmodell vor. Sie analysiert den Stellenwert, die…
BerufspädagogikBildungsarbeitErwachsenenpädagogikFortbildungGesundheitsbereichKrankenhausLernfelderPädagogikProgrammanalyseWeiterbildung
Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.
Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste Antworten zu geben. So wird u. a. eine Möglichkeit theoretischer Herangehens- und Klärungsweise im Kontext sog. „kulturhistorischer Schule“ diskutiert, werden…
Beispiele schulische InklusionErziehungswissenschaftIndex für InklusionInklusion internationalInklusive UnterrichtsentwicklungKulturhistorische SchuleLehrerInnen Aus- und WeiterbildungPädagogikProfessionalisierungRahmenbedingungen für InklusionTeamteachingUnterrichtsmethoden
Bernd Dewe & Martin P. Schwarz
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem…
Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikPädagogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Sigrid Lange
Das Spätwerk von Rudolf Schlichter (1945–1955)
Der Maler Rudolf Schlichter galt in den 1920er Jahren neben George Grosz und Otto Dix als herausragender Vertreter des sogenannten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit und erlangte insbesondere mit seinen Porträts dieser Zeit Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre fand er durch seine Autobiographien auch als Schriftsteller Beachtung. Unter dem NS-Regime war Schlichter, wie viele seiner Künstlerkollegen, kaum mehr möglich, seine Kunst der Öffentlichkeit zu präsentieren…
Gegenständliche KunstGeorge GroszGesellschaftskritikKulturpessimismusKunstgeschichteKunst nach 1945Neue SachlichkeitOtto DixRudolf SchlichterSurrealismus