Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Quirrenbach
Personalstrategien zur Förderung von Innovationen
Die Autorin entwickelt in ihrem Werk eine Personalstrategie, die zum Ziel hat, Voraussetzungen zu schaffen, dass Innovationen entstehen können, ohne das Zusammenspiel zwischen Routine und Innovation zu vernachlässigen. Innovationen sind ein wichtiger Antriebsmotor für die wirtschaftliche Entwicklung und der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit im 21. Jahrhundert. Daher müssen Innovationen in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen einen zentralen Stellenwert…
BetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsmanagementPersonalmanagementPersonalstrategiePersonalswirtschaftPersonalwesenRoutineStrategisches ManagementStrategisches PersonalmanagementStrukturationstheorie
Ernst Wühr
Retention Management von High Potentials in KMU
Eine Analyse mit Anreiz-Beitragstheoretischem Hintergrund
Die Mitarbeiterbindung, aus dem Englischen abgeleitet auch als Retention Management bezeichnet, ist heute eine der schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung bzw. des Personalmanagements. In den vergangenen Jahren haben auch deutsche Unternehmen, gleich welcher Größe, eine Reihe von Fehlern in diesem Bereich gemacht bzw. die Wichtigkeit dieser Thematik weitgehend unterschätzt. Es gilt daher im Rahmen des „War for Talent“, gerade die Zielgruppe derjenigen Mitarbeiter,…
BetriebswirtschaftslehreEmployabilityEmployer BrandingErfolgsbeteiligungHigh PotentialsKMUMittelstandPersonalbindungRetention ManagementVoluntary Turnover
Björn Fuchs
Optimales Preissetzungsverhalten von Banken am Markt für Zertifikate
Zertifikate sind von Banken emittierte strukturierte Finanzprodukte, die an Privatanleger verkauft werden. Der Zertifikatemarkt in Deutschland ist relativ jung und entwickelt sich dynamisch.
Die Studie untersucht das Preissetzungsverhalten der Zertifikateemittenten auf theoretischer Ebene. Empirisch lässt sich nachweisen, dass die Preise der Zertifikate von ihrem finanzmathematisch berechneten Wert abweichen. I.d.R. sind Zertifikate bei Emission deutlich…
BankenBetriebswirtschaftslehreDerivateDynamic PricingKontrolltheorieLebenszyklushypotheseMaximumprinzipOptimierungPreispolitikStrukturierte FinanzprodukteZertifikate
Christine Breunung
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuergesetze vieler Staaten weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie unterliegen regelmäßigen Veränderungen. So wurden bspw. nicht nur in Deutschland sondern auch in etlichen anderen EU-Mitgliedsstaaten die relevanten Vorschriften zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs in jüngerer Vergangenheit grundsätzlich geändert. Mit der in den §§ 4h EStG und 8a KStG geregelten Zinsschranke wurde in Deutschland im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008/2009 eine systematisch…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreCorporale FinanceEmpirische SteuerforschungExperimentForschungsmethodenPlanspielSteuerwirkungsforschungUnternehmerische FinanzierungsentscheidungenZinsabzugsbeschränkung
Oliver Unglaube
Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische Ergebnisse für das tatsächliche Verhalten von Finanzinvestoren vorliegen.
Von maßgeblicher Bedeutung für die Diskussion war der von dem US-Ökonom Michael…
AktionärsrechteBetriebswirtschaftslehreEigentum und VerfügungsgewaltFinanzinvestorenGroßunternehmenHauptversammlungInstitutionelle InvestorenInvestorenKontrolleManagementManagerkontrollePrivate EquityPublikumsgesellschaftenShareholder Value
Peter Domma
Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce
Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaum eine andere Thematik dominiert derzeit die Diskussion um die Weiterentwicklungen des Internet so stark, wie die des Entstehens neuartiger Nutzungsmuster und Anwendungen, die unter dem Begriff „Web 2.0“ zusammengefasst werden. Wenngleich die langfristigen ökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Veränderung des Internet kaum absehbar sind, so zeigt sich bereits heute, dass sich Informations-, Nutzungs- und Kaufverhalten der Konsumenten im Internet durch…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceExperimentaldesignKonsumentenverhaltenKovarianzanalyseMANCOVAOnline-ShoppingSocial CommerceSocial WebSoziale MedienStrukturgleichungsmodellTechnology Acceptance ModelWeb 2.0
Lisa Schachner
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen
Internationale Rechnungslegung
Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die Konditionen ihrer Kapitalbereitstellung. Die Informationen des Jahresabschlusses haben damit einen direkten Einfluss auf die Kapitalkosten der…
BankenregulierungBilanzpolitikFremdkapitalkostenHausbankenfinanzierungIFRSImplizite EigenkapitalkostenInformationasymmetrienInternationale RechnungslegungKapitalkostenQualität der RechungslegungRechnungslegungSecurities and Exchange CommissionUnternehmensfinanzierungVorsichtige Bilanzierung
Ursula-Anna Schmidt
Prozessoptimierung im Krankenhausbereich
Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotenziale
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Buch, das sich thematisch an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Medizin bewegt, befasst sich mit der Frage ruhender Effizienzpotenziale in deutschen Krankenhäusern und im Behandlungsverlauf eines Patienten und inwieweit diese durch eine Verbesserung der logistischen Prozesse mit Hilfe von Methoden des Operations Research erschlossen werden können.
Unterstützende logistische Prozesse wie die Termin- oder Transportplanung werden von…
BetriebswirtschaftslehreEngpassanalyseEreignisdiskrete SimulationFallstudieGesundheitswissenschaftKlinische PfadeKrankenhauslogistikLogistikMedizinNetzplantechnikOperations ResearchProzessoptimierungRadiologieSchedulingTerminplanung
Inke Thiessen
Übertragbarkeit des Konzepts mobiler Anwendungsmarktplätze auf Anbieter von Standardsoftware
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Mobile Anwendungsmarktplätze, die Anwendungen für Smartphones offerieren, erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Die Anzahl an mobilen Anwendungsmarktplätzen sowie an darin enthaltenen Anwendungen belegen dies eindrucksvoll. Bedingt durch diese Entwicklung im mobilen Sektor ändern sich auch die Erwartungen an eine zeitgemäße Softwarebereitstellung und –Unterstützung.
Dieser Thematik widmet sich das Buch, indem es untersucht, wie Konzepte und Besonderheiten…
AnwendungsmarktAppAppsApp StoreInformatikMobile BusinessMobile CommerceMobile MarktplätzeOn-device marketWirtschaftsinformatik
Christian Kurze
Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE)
Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Zunehmend komplexe und durch rasche Veränderungen geprägte Märkte erfordern flexible Entscheidungsunterstützungssysteme. Data-Warehouse- Systeme avancierten innerhalb der letzten Dekade zu festen Bestandteilen derselben. Computer-Aided Warehouse Engineering überträgt den Ansatz der modellgetriebenen Software-Entwicklung, insbesondere der Standards Model Driven Architecture (MDA) und Architecture Driven Modernization (ADM) auf deren – von Freiheitsgraden und…
Architecture Driven ModernizationBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeData WarehousingInformatikMetamodellierungModel Driven ArchitectureModellgetriebene Software-EntwicklungModellierungWirtschaftsinformatik