1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit

Enttäuschte Erwartungen als Motivationsprobleme älterer Mitarbeiter

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die demografische Entwicklung erreicht nun auch den gesellschaftlichen Diskurs: Eine zunehmende Lebenszeit bringt unweigerlich auch längere Lebensarbeitszeiten mit sich.

Die Frage, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diese Veränderungen einstellen müssen, wird nicht selten mit der Wiederholung bereits bekannter Positionen beantwortet: Mehr staatliche Unterstützung, bessere Fortbildungsangebote und eine intensivere Wertschätzung für ältere Mitarbeiter. Das…

Ältere MitarbeiterAlterArbeitspsychologieBerufDemografieErwerbstätigkeitLängere LebensarbeitszeitLebensarbeitszeitLeistungMotivationOrganisationspsychologiePsychologieRente mit 67
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages (Dissertation)Zum Shop

Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages

Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter Anstieg zu verzeichnen gewesen. Nach wie vor dokumentiert jedoch bereits der Anteil der Verbraucherinsolvenzverfahren im Verhältnis zu der Gesamtzahl der…

Das neue EntschuldungsverfahrenFreigabe des GirokontosGirokonto für jedermannGirovertragInsolvenzrechtKontopfändungsschutzRechtswissenschaftReform zum VerbraucherinsolvenzverfahrenVerwaltungs- und VerfügungsbefugnisZahlungsdiensterahmenvortrag§ 80 InsO§ 675 f. BGB
Sequenzielle Entscheidungen unter Unsicherheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Sequenzielle Entscheidungen unter Unsicherheit

Erkenntnisse aus einem Experiment zum Confirmation Bias

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Studie untersucht im Feldversuch (durch Papier- und Onlinebefragung) den sogenannten Confirmation Bias erstmalig für Entscheidungssequenzen in Risikosituationen. Das sind hier Entscheidungssituationen, in denen vorgegebene Wahrscheinlichkeiten Verwendung finden. Ausgehend von einer initial durch die Versuchsteilnehmer zu treffenden Entscheidung werden die Konsequenzen und die Wahrscheinlichkeiten für ihr Eintreten in einer direkt nachfolgenden Entscheidung getrennt…

BetriebswirtschaftslehreConfirmation BiasEntscheidungen unter RisikoEntscheidungen unter UnsicherheitEntscheidungsheuristikenEntscheidungstheorieHeuristics & BiasesÖkonomische FeldforschungPsychologieSequenzielle EntscheidungenVersuchskonstruktion
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen

Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts

Internationale Rechnungslegung

Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim (Doktorarbeit)Zum Shop

Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim

Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen

Studien zur Schulpädagogik

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen und gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zunehmen.

Das Setting Schule bietet geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung frühzeitiger und ganzheitlicher Ansätze zur Gesundheitsförderung und…

BewegungBewegungswissenschaftErnähungErziehungswissenschaftGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsverhaltenKompetenzenPädagogikSchuleSchullandheimSportwissenschaft
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler (Dissertation)Zum Shop

Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler

Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem an der Vermittlung und Erhaltung der griechischen Identität. Ethnische und traditionelle Wertvorstellungen griechischer Erziehung und Kultur sollen beibehalten werden. Darüber hinaus ist die griechische Geschichte gekennzeichnet…

AuffälligkeitenEmotionales ErlebenEmotionale StörungenEmotionales VerhaltenGriechische KinderGriechische SchulenIntegrationIntegrationspädagogikMigrationPsychologieSchuleSchulkinderSchulpädagogikSonderpädagogikSoziales ErlebenSoziales VerhaltenVerhaltensstörungen
Prozessmanagement in Zeitschriftenverlagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessmanagement in Zeitschriftenverlagen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Medienbranche und insbesondere die deutschen Zeitschriftenverlage sind durch eine stetig wachsende Wettbewerbsintensität und Dynamik gekennzeichnet. Das Medienangebot nahm in den letzten 20 Jahren stark zu. Gerade in den letzten Jahren veränderte sich die Nutzung von Medien stark durch das Internet. Inzwischen wird in Bezug auf Verlage von einer Veränderung der Branche gesprochen. Diese Veränderung ist weder national noch konjunkturbedingt. Die deutsche…

AnzeigenorientierungBetriebswirtschaftslehreMedienMedienökonomieModulare ProzessorganisationProzesseProzessmanagementProzessmoduleRedaktionsabläufeVerlageVertriebsorientierungZeitschriftenverlageZeitungsverlage
Kulturwandel in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Kulturwandel in Organisationen

Eine theoretisch-empirische Analyse am Beispiel der polnischen Unternehmen

Strategisches Management

Das Phänomen Unternehmenskultur gehört seit Anfang der 80er Jahre zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten der Organisationsforschung. Es wird zunehmend anerkannt, dass die kulturellen Einflüsse die betrieblichen Leitungsprozesse beeinflussen, als Fundament der gewünschten strategischen Unternehmensentwicklung wirken und Orientierungshilfen für das tägliche Denken und Handeln der Unternehmensmitglieder bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Initiierung und…

BetriebskulturBetriebswirtschaftslehreChange ManagementKulturwandelOrganisationskulturPolenPolnische UnternehmenStrategieTransformationUnternehmenskultur
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des ambulanten Sektors (Facharzt, Hausarzt) hinzu.

Erst in jüngerer Zeit haben sich vermehrt Kooperationen zwischen Ärzten im ambulanten Bereich…

Ärztliche FreiberuflichkeitÄrztliche Zusammenschlüsse in der GKVAmbulante AnstellungBetriebswirtschaftslehreErweiterte KooperationsformenGesundheitsmanagementGesundheitsmodernisierungsgesetzGesundheitsreformenGesundheitswissenschaftKooperationMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZ
Routensuche in zeitlich variablen Netzen (Dissertation)Zum Shop

Routensuche in zeitlich variablen Netzen

Varianten des A*-Verfahrens

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Autor beschäftigt sich mit Routensuchalgorithmen, die eine optimale Route zwischen genau einem Startpunkt und genau einem Zielpunkt berechnen. Die Verfahren verwenden einen Restdistanzschätzer zur Beschleunigung der Suche und können zusätzlich auf dynamische Veränderungen der Kosten innerhalb des Graphenmodells effizient reagieren. Verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel die Fahrzeugnavigation oder auch das Routing von Datenpaketen im Internet bedienen sich solcher…

A*BetriebswirtschaftslehreDynamikGraphentheorieInformatikKürzeste WegeMathematikOperations ResearchReoptimierungRestdistanzschätzerRoutensucheStraßenverkehrTestreihe