300 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vater

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Familie und Behinderung (Forschungsarbeit)

Familie und Behinderung

Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Im Vordergrund dieses Buches steht die Betrachtung der Lebenssituation von Familien, die mit einem Kind mit einer Behinderung zusammenleben. Aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmen sich die drei Teile des Buches aktuellen Forschungsfragen, denen anhand der Auswertung empirischer Studien nachgegangen wird. Den zentralen Hintergrund dieser Studien bildet die langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen…

BedürfnisorientierungBedürfnisseBehinderte KinderBehinderungBesondere KinderElternEmpowermentFamilieFamilienFamilienforschungHeilpädagogikKinderKindliche BehinderungKompetenzperspektiveMütterPädagogikRessourcenRessourcenorientierungSonderpädagogikVäter
Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Modellierung und Simulation auf der Ebene von Haushaltstypen bis 2025

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Entwicklung der Anlageentscheidung privater Haushalte in Deutschland. Auf der Datengrundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) in Verbindung mit gesamtwirtschaftlichen Daten der Finanzierungsrechnung und der Bankenstatistik wird zunächst die historische Entwicklung hin zum Status quo analysiert, um darauf aufbauend insbesondere die Entwicklung des Geldvermögens in den…

AnlageentscheidungBankenDemografischer WandelEinkommens- und VerbrauchsstichprobeEinkommensverteilungGeldvermögenModellierungPrivatkundeneinlagenSimulationSOEPSparentscheidungSystem Dynamics
Soziales Engagement im 19. Jahrhundert bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziales Engagement im 19. Jahrhundert bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Erforschung des sozialen Engagements der evangelischen Kirche im 19. Jahrhundert. In unserer Massengesellschaft sind angesichts der zunehmenden Globalisierung das soziale Engagement und die Nächstliebe weitgehend verloren gegangen. Neben der dogmatischen Diskussion kommt deshalb der Frage nach dem sozialen Engagement und der gesellschaftliche Funktion der Religion heute eine besondere Bedeutung zu und ist eines der…

19. JahrhundertÄußere MissionDiakonieDiakoniewissenschaftDiakonisch-soziale ArbeitErweckungsbewegungInnere MissionJohann Hinrich WichernKonfessionalismusSoziales EngagementSystematische TheologieVolkskircheWilhelm Löhe
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg

Studien zur Zeitgeschichte

Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt.

Die Studie setzt mit der Besiedelung der Bukowina unter Kaiser Joseph II. an und beschreibt die unterschiedlichen Siedlungsgruppen aus Deutschland sowie die Aufbauleistung der…

Ansiedlung und Entwicklung BukowinaBuchenlanddeutscheBüsnauBukowina-DeutscheFlucht und VertreibungGeschichtswissenschaftHeimstättensiedlungStadtgeschichte DarmstadtStadtgeschichte StuttgartUkraineUmsiedlungWiederaufbauZweiter Weltkrieg„Heim ins Reich“
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittel­preiserhöhungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen

Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte.

Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden…

AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungen
Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen

unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Rechte auf Erteilung von Informationen, die staatliche Stellen innehaben, sind in Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bis vor kurzer Zeit galt ausschließlich der Grundsatz des Amtsgeheimnisses. Noch weniger denkbar war, dass Private Auskünfte über Informationen zu erteilen haben, die ihnen vorliegen. Wenn überhaupt, stand hier bisher ein Anspruch gegen die Behörde im Vordergrund, private Informationsinhaber waren höchstens mittelbar betroffen. In…

Aarhus-KonventionAuskunftspflicht PrivaterBehördeBeliehenerInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetz IFGInformationsrechteInformationszugangPrivatisierungUmweltinformationsgesetz UIGVerwaltungshelferZugangsrecht
Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung

Bestandsaufnahme und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Gewährleistung subjektiver Befugnisse für mittelbare Kartellopfer unter besonderer Berücksichtigung deutscher und europarechtlicher Initiativen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die Entwicklung des Kartellzivilrechts hat in den letzten Jahren durch europarechtliche Vorgaben und die Rechtsprechung des EuGH eine enorme Dynamik erfahren. Der Autor legt im Rahmen seiner Untersuchung einen Schwerpunkt auf die verbraucherschützende Wirkung der privaten Rechtsbehelfe im Kartellrecht. Er analysiert die für Verbraucher bestehenden Rechtszugangsschranken und plädiert im Ergebnis für eine Stärkung kollektiver Rechtsbehelfe. [...]

KartellopferKartellrechtKartellrechtlicher SchadensersatzKollektiver RechtsschutzRechtswissenschaftSchadensabwälzungseinwandStreuschädenVerbandsschadensersatzklageVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVorteilsabschöpfungWeißbuch
Wider die „Ketzer“ Teil II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wider die „Ketzer“ Teil II

Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.

Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…

BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie
Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution

Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen

Studien zur Berufspädagogik

Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum Wohle der Benachteiligten in der Gesellschaft ein. Nach dem Slogan: „Tue Gutes, aber rede nicht darüber!“ verbargen Freimaurer ihre humanistischen Aktivitäten…

AufklärungAufstiegsqualifizierungBerufspädagogikBerufsschuleErziehungswissenschaftFabrikschuleFortbildungsschuleFreimaurerFürstenhöfeGeheimbündeGewerbeförderungGewerbefreiheitHandwerkerschuleHohenzollernIndustrialisierungIndustrielle RevolutionKinderarbeitNapoleon BonapartePreußenRomanowSachsenSonntagsschuleSozialpolitikThüringenWettiner