85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umstrukturierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Betriebsräte – vor allem größerer Unternehmen – nicht mehr nur darauf beschränken, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und in der lediglich betriebsinternen Öffentlichkeit zu agieren, sondern dass diese, meist durch den einflussreichen Betriebsratsvorsitzenden, bei größeren und öffentlichkeitswirksamen Vorgängen wie Umstrukturierungen, Betriebsverlagerungen oder -schließungen etc. gezielt die Öffentlichkeit…

ÄußerungsrechtArbeitnehmervertreterArbeitsrechtBetriebsmitgliedBetriebsratGrundrechtsfähigkeitInsiderinformationenMeinungsfreiheitÖffentlichkeitParteipolitikPresseerklärungVerschwiegenheitspflicht
Interessenausgleich und Sozialplan (Doktorarbeit)Zum Shop

Interessenausgleich und Sozialplan

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten sind nur Beispiele für solche notwendig werdenden unternehmerischen Maßnahmen. Arbeitsrechtlich sind die genannten Maßnahmen als Betriebsänderungen zu qualifizieren, die, sofern ein Betriebsrat besteht, den Regeln der §§ 111 ff.…

BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichMassenentlassungMitbestimmungNachteilsausgleichSozialplanUnterlassungsanspruchWirtschaftliche Angelegenheiten
Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmensvermögen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmensvermögen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch untersucht die Auswirkungen, der zum 1.1.2009 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform auf Unternehmensübertragungen. Im Fokus steht die Möglichkeit, Unternehmensvermögen weitgehend steuerfrei übertragen zu können.

Aufbauend auf einer kurzen Beschreibung des Steuergestaltungsprozesses im Unternehmenserbschaftsteuerrecht wird zur Darstellung der Belastungswirkungen ein umfangreiches erbschaftsteuerliches Teilsteuerrechnungssystem entwickelt, das der…

BehaltensverstößeBelastungswirkungenLohnsummenklauselNachversteuerungOptionsverschonungPoolvereinbarungRegelverschonungSteuergestaltungTeilsteuerrechnungÜberentnahmenUnternehmensvermögenVerwaltungsvermögen
Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das bundesdeutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Deutlich werden die Spannungsfelder, in denen sich Krankenhäuser heute bewegen. Auf der einen Seite besteht ein enormer Kostendruck. Dieser fordert eine klare ökonomisch wirtschaftliche Ausrichtung der Kliniken. Auf der anderen Seite scheint die Patientenorientierung zu stehen. Der Patient erwartet, dass er mit seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ernst genommen wird, im Mittelpunkt der Behandlung…

Akteursgruppen (Mikroebene)BürokratismusDesillusionierungGesundheitswesen (Makroebene)Ideale OrganisationsstrukturKonstruktiveKrankenhaus (Mesoebene)OrganisationsentwicklungPrototypische FallbeschreibungSelbstorganisationSoziologie
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Wie aus dem Titel bereits hervorgeht, behandelt die Studie unter dem gesellschaftsrechtlichen Aufhänger der Verschmelzung i.S.d. § 2 UmwG zum einen die genauen Voraussetzungen für den Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den neuen Rechtsträger und zum anderen das Schicksal der Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln.

Demgemäß werden nach einer einführenden Darstellung der Formen, der Merkmale und des Ablaufs der…

ArbeitsverhältnisseBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBezugnahmeklauselRechtswissenschaftTarifvertragTarifwechselklauselÜbergangVerdunkelung§ 613 a BGB
Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in China (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in China

Aktuelle Schutzkonzepte innerhalb des betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesses

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nach einer kürzlich durchgeführten Studie geben mehr als 75% der befragten deutschen Unternehmen an, von Fälschungen ihrer Produkte betroffen zu sein. Dabei stammt mindestens die Hälfte der Fälschungen aus der Volksrepublik China. Schon im 17. Jahrhundert hielt der Spanische Priester Dominigo Navarette fest, dass die Chinesen im Nachahmen von Produkten sehr einfallsreich und geschickt seien. Das Phänomen der Marken- und Produktpiraterie gibt es in dieser Form und in…

BetriebswirtschaftslehreChinaFälschungGeistiges EigentumInnovationMarken- und ProduktpiraterieMarkenfälschungMarkenpiraterieMarkenrechtMarkenschutzPlagiatProduktpiraterieSchutz InnovationenUnternehmen China
nur eBook
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Sammelband)

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage

Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung sich zu einer globalen Wissensökonomie verallgemeinert, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik des neoliberalen Kapitalismus relevant. Jene neoliberale…

BildungBologna-ProzessGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPhilosophieSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWissenskapitalWissensökonomie
Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert

Studien zur Slavistik

Über 200 Jahre lang stand Livland unter russischer Herrschaft. Mit der Kapitulation Rigas im Jahre 1710 – noch während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) – fiel Livland, das 1629 in schwedischen Besitz gelangt war, de facto an Russland.

Dank einer geschickten Verhandlungsführung war es Zar Peter I. (1682–1725) gelungen, über eine Kooperation mit den Eliten vor Ort vorzeitig einen raschen Loyalitätswechsel in Livland herbeizuführen, dies allerdings nur…

19. JahrhundertBaltikumBaltische AutorenBaltische ÜbersetzerGeschichtswissenschaftLettlandLiteraturwissenschaftLivlandMischsprachige DichtungRussifizierungspolitikRussische LehnwörterRussischer SpracheinflussRusslandSlavische PhilologieSlavistikSprache und BildungsstandUniversität DorpatVolkszählung 1881