9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fälschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Mechanismen der Kunstfälschung (Dissertation)

Die Mechanismen der Kunstfälschung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Immer wieder berichten die Medien von Rekordsummen, die im Rahmen von Auktionen für Kunstwerke namhafter Künstler gezahlt werden. Kunstwerke gelten heute als Investition, sind ein Prestigesymbol und demonstrieren kulturelle Versiertheit. Die große Nachfrage an bedeutenden Kunstwerken und das begrenzte Angebot haben…

Auktionsrecht Beltracchi Betrug Kriminologie Kunstfälscher Kunstfälschung Kunsthandel Kunstkriminalität Medien Strafbarkeit
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht (Doktorarbeit)

Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des…

Arzneimittelfälschungen Arzneimittelgesetz Arzneimittelrecht Arzneimittelstrafrecht Europäisches Strafrecht Europarat Europarecht Internationales Strafrecht MEDICRIME-Convention Rechtswissenschaft Strafrecht
Der Diskos von Phaistos / The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, die Botschaft der Scheibe zu entschlüsseln. Warum? Weil die Anzahl der 45 (46) Zeichen zu gering ist, als dass man die…

12 Monate Altertum Antike Archäologie Bilderschrift Bildzeichen Decryption Diskos von Phaistos Entschlüsselung Entzifferung Kalender Monate Nashorn Original oder Fälschung Plejaden Schaltmonat Zahlen im Text
Die Phasen der Bilanzfälschung (Dissertation)

Die Phasen der Bilanzfälschung

Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten…

Betriebswirtschaft Bilanzbetrug Bilanzfälschung Ethik Fraud Handelsrecht Interne Revision Wirtschaftsprüfung
Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in China (Forschungsarbeit)

Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in China

Aktuelle Schutzkonzepte innerhalb des betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesses

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nach einer kürzlich durchgeführten Studie geben mehr als 75% der befragten deutschen Unternehmen an, von Fälschungen ihrer Produkte betroffen zu sein. Dabei stammt mindestens die Hälfte der Fälschungen aus der Volksrepublik China. Schon im 17. Jahrhundert hielt der Spanische Priester Dominigo Navarette fest, dass…

Betriebswirtschaftslehre China Fälschung Geistiges Eigentum Innovation Marken- und Produktpiraterie Markenfälschung Markenpiraterie Markenrecht Markenschutz Plagiat Produktpiraterie Schutz Innovationen Unternehmen China
Konstruierte Antike (Dissertation)

Konstruierte Antike

Der Echtheitsbegriff erläutert an archäologischen Denkmälern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Auf provokante Weise nähert sich A. Schidlofski dem Thema Antikenrezeption. Damit kommt sie in Kontakt mit dem Echtheitsbegriff. Gleichzeitig deckt sie die dahinter verborgenen Machtstrukturen auf. Denn das Streben nach Authentizität kann einerseits für die Forschung Großes leisten, andererseits aber auch einen…

Altertum Antikenrezeption Archäologie Archäologische Kritik Authentizität Fälschungen Hermeneutik Imitationen Klassik als Machtinstrument Kopienkritik Kunsthandel Originale Theorien in der Archäologie
Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht (Doktorarbeit)

Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht

– dargestellt an ausgewählten Beispielen im Rahmen der Untreue und Urkundenfälschung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie dokumentiert terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil– und Strafrecht anhand ausgewählter Beispiele. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Straftatbestände der Untreue gemäß § 266 StGB und der Urkundenfälschung nach § 267 StGB. Die gefundenen Divergenzen gliedern sich…

Mannesmann-Fall Rechtswissenschaft Strafrecht Untreue Urkundenfälschung Widersprüche Zivilrecht
Die Produktpiraterieverordnung 2003 (Doktorarbeit)

Die Produktpiraterieverordnung 2003

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Produktpiraterieverordnung wurde von der Europäischen Gemeinschaft schrittweise weiterentwickelt, um mittels einer gemeinschaftsweiten Zollüberwachung den Schutz des geistigen Eigentums zu verbessern. Die Produktpiraterieverordnung muss hierbei neben der Regelung des Grenzbeschlagnahmeverfahrens insbesondere…

Fälschungen Grenzbeschlagnahme Plagiate Produktpiraterie Rechtswissenschaft Urheberrecht Vereinfachtes Verfahren Zoll
Authentizität und Methode (Habilitation)

Authentizität und Methode

Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Frage nach der Echtheit von Urkunden bzw. ihrer Fälschung oder Verfälschung gehört zu den zentralen Fragen historischer Methodik. Das gilt auch für die Alte Geschichte bzw. die Klassische Philologie. Fälschung ist in allen Lebensbereichen und in allen Überlieferungsformen nachweisbar, auf Inschriften ebenso…

Altertum Antike Echtheitsfrage Fälschung Geschichtswissenschaft Griechenland Habilitation Hellenismus Herrscherbrief Perserreich