86 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umstrukturierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Durchführung von Umstrukturierungen stellt eine wichtige und notwendige Aufgabe der Unternehmerschaft dar, um auf geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. Den beteiligten Betriebsräten stehen in den Fällen, in denen es sich hierbei um eine Betriebsänderung handelt, als Instrumente zur Regulierung der Interessenausgleich und der Sozialplan zur Verfügung. Während über die Rechtsnatur und die Bindungswirkung des Sozialplans weitgehend Einigkeit besteht,…

BetriebsänderungBetriebsidentitätBetriebsübergangInteressenausgleichNamenslisteRechtswissenschaftUmstrukturierung§ 613 a BGB
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik (Doktorarbeit)Zum Shop

Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar.

Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits besteht aufgrund der veränderten Familienstruktur und demographischen Bevölkerungsentwicklung die…

AltersfrageAltersversorgungBevölkerungsentwicklungChinaDemografieEin-Kind-PolitikErziehungswissenschaftGenderbeziehungGenerationenbeziehungenGenerationenkonfliktGenerationensolidaritätÖffentlicher GenerationenvertragPrivater Generationenvertrag
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite (Dissertation)Zum Shop

Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite

Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf

Studien zum Vertragsrecht

Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im Gewährleistungsfall.

Insbesondere durch die Einführung des primären Rechtsbehelfs der Nacherfüllung in § 439 Abs. BGB sieht sich der Rechtsanwender seitdem einem, im Gegensatz zur…

FliesenfallKaufvertragNacherfüllungNacherfüllungspflichtSchadensersatzSchuldrechtSchuldrechtsmodernisierungSpülmaschinenfallVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht
Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel

Strategisches Management

Umfassende Problemlösungen, welche durch umfangreiche Serviceleistungen gekennzeichnet sind, sind für gesättigte Märkte und Märkte mit hohem Konkurrenzdruck charakteristisch. Dabei spielt die Schaffung von Vorsprüngen mit innovativen Problemlösungen eine erfolgskritische Rolle. Die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen erzeugen eine hohe Marktdynamik, welche eine schnelle Reaktion der Unternehmen erfordert. Eine Herausforderung ist in diesem Kontext die Generierung…

Ganzheitliche ProblemlösungenHybride LeistungsbündelIndustrielle Produkt-Service-SystemeIntellectual Capital StatementIntellektuelles KapitalMaschinen- und AnlagenbauWissensbilanzWissensmanagement
Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von wirtschaftlichen Teileinheiten eines bestehenden Rechtsträgers. Derartige Spaltungsmaßnahmen verfolgen regelmäßig das Ziel, die Anteilseignerstrukturen stärker zu differenzieren und die…

BilanzierungBilanzrechtGesellschaftsrechtHGBJahresabschlussKapitalgesellschaftKleine KapitalgesellschaftLatente SteuernOrganschaftSchlussbilanzSteuerrechtÜbernahmebilanzierungUmwandlungVerschmelzungZusammenführung
Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda (Dissertation)Zum Shop

Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda

Studien zum Erbrecht

Ist das deutsche Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß? Obwohl die letzten 100 Jahre geprägt sind von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umstrukturierungen, die das Verständnis der Gesellschaft und damit den Hintergrund des Pflichtteilsrechts verändert haben, ist es weitgehend unverändert geblieben. Mit dem Ziel auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu reagieren, wurde das Pflichtteilsrecht im Rahmen der Erb- und Verjährungsrechtsreform, die am 01.01.2010 in Kraft…

Code CivilErbrechtPflichtteilsrechtRechtswissenschaftRéserveTestierfreiheitZivilrecht
Stabilität von Verbrauchereinstellungen und einstellungsbasierter Marktsegmentierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Stabilität von Verbrauchereinstellungen und einstellungsbasierter Marktsegmentierung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

In der Marktforschung wird davon ausgegangen, dass anhand von Verbrauchereinstellungen das Kaufverhalten von Verbrauchern vorhergesagt werden kann. Einstellungsbasierte Marktsegmentierung wird häufig angewendet, um zwischen Verbrauchergruppen mit vermeintlich unterschiedlichem Kaufverhalten zu unterscheiden. Um auf der Basis von Marktsegmentierungen gezielte Marketingstrategien für Zielgruppen erarbeiten und umsetzen zu können, ist es erforderlich, dass die Segmente über…

Clusteranalyseexplorative Clusteranalysekonfirmatorische ClusteranalyseKonsumentenKonsumentenverhaltenMarketingMarketingkonzeptMarktforschungMarktsegmentierungPanelStabilitätStatementsVerbraucherZeitablauf
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung (Dissertation)Zum Shop

Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der Gesellschaft oder zur Umstrukturierung der Gesellschaft selbst eingesetzt werden.

Die Auskehrung von Sachwerten in der AG ist nicht zuletzt seit der…

AktiengesellschaftAktienrechtDirektabspaltungGesellschaftsrechtSachausschüttungSachdividendeWirtschaftsrecht
Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Thorsten Haupt widmet sich einer seit vielen Jahren bekannten und besonders praxisrelevanten Thematik des Betriebsübergangsrechts, die in der Literatur und Rechtsprechung unter dem Stichwort "Zuordnung von Arbeitsverhältnissen" diskutiert wird. Sie behandelt die Frage, welche Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb- oder Betriebsteilübergang auf Grund der Rechtsfolgenanordnung des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB auf den Betriebserwerber übergehen. Nach einhelliger Meinung in…

ArbeitsrechtBetriebsteilübergangBetriebsübergangBetriebsübergangsrechtBetriebszugehörigkeitOverheadRechtswissenschaftSpringerUmstrukturierungZuordnung§ 613a BGB
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik (Dissertation)Zum Shop

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer

Studien zur Berufspädagogik

Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als „Hartz-Reformen“ bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen…

Ältere ArbeitnehmerAktivierende ArbeitsmarktpolitikArbeitsmarkt- und SozialpolitikBerufspädagogikBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche UmstrukturierungenEuropäische BeschäftigungsstrategieKurzarbeitergeldPädagogikSozialpläneTransfergesellschaft