1.760 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tiere

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik (Doktorarbeit)

Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik

Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte

Studien zum Völker- und Europarecht

Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei Schutzbereich und Eingriff weit oder eng auslegen, indem sie abstrakt-generelle Begrenzungen vornehmen, die Freiheitsbetätigungen bzw. hoheitliche Maßnahmen in bestimmten Konstellationen vom grundrechtlichen prima facie-Schutz…

Charta der Grundrechte der Europäischen UnionEMRKEuropäische GrundrechteEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuropäische UnionGerichtshof der Europäischen UnionGrundrechteGrundrechtsdogmatik
Buchtipp
Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung (Dissertation)

Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung

Evaluation mathematisch-statistischer Verfahren und ihrer Verwertbarkeit in der Rechtsprechung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die steuerliche Betriebsprüfung dient der Sicherung des Steueraufkommens und der Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dafür bedarf es des Einsatzes wirksamer Kontrollmethoden. Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. Sie versprechen eine kosten- und zeiteffiziente Überprüfung großer Datenmengen. Ihr Einsatz wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. [...]

Benford‘s LawBetriebliches PrüfungswesenDigitale BetriebsprüfungLognormalverteilungMathematisch-statistische VerfahrenMonetary Unit SamplingRechtsprechungStatistikStichprobenVerprobungVerprobungsmethodenVerteilungstestsVerwertbarkeitZiffernanalyse
Buchtipp
Predictive Analytics of Readmission Risk in Hospitals for an Intelligent Decision Support System (Doktorarbeit)

Predictive Analytics of Readmission Risk in Hospitals for an Intelligent Decision Support System

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der zunehmende Druck auf die Dienstleister im Gesundheitswesen, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung mit beschränkten Zeit- und Personalressourcen zu leisten, zwingt Krankenhäuser dazu, effizientere Wege zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen zu finden. Dabei wird der Einsatz datenbasierter Services immer wichtiger, um Behandlungsprozesse zu verbessern, den Informationsaustausch zu erhöhen und menschliche Fehler zu reduzieren. Der Einsatz von…

AustralienDecision Support SystemsEntscheidungsunterstützungGesundheitswesenHealthcareKrankenhausMachine LearningPredictive AnalyticsReadmissionWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert

Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste Rechtfertigungsgrund für die Schaffung neuer Staatengebilde.

Die völkerrechtliche Diskussion über das Selbstbestimmungsrecht dauert auch im 21. Jahrhundert…

Chagós-FallGewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrechtVölkerrechtsgemeinschaft
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen

Erwachsenenbildung │ Weiterbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.

Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des Studiums zu erkennen und Arbeitstechniken, Lern- und Studienstrategien von Beginn an richtig einzusetzen, um schnell, effizient und erfolgreich das Studium oder die…

ArbeitsgruppenArbeitstechnikenAudiovisualisierungAusbildungBrainstormingDidaktikE-LearningErwachsenenbildungGruppenarbeitInternationale StudierendeKonzentrationLehrveranstaltungenLernenLernen an der UniversitätLernkanäleLernkarteienLernstrategienLerntechnikenLesetechnikenLiteratursucheLiteraturverzeichnisMind-MapMotivationPowerPoint-PräsentationProseminarePrüfungenQuellenbeschaffungReferatSchreibprozessSeminareStudienanfängerStudienbarrierenStudienhindernisseStudierenStudiumTexterschließungsmethodeVergessenskurveVisualisierungVortragWeiterbildungWiedergabe von SachtextenWissenschaftliche ArbeitenZeitmanagementZitieren
Buchtipp
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits (Dissertation)

Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits

Recht der Neuen Medien

Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende Softwareschwachstellen und ihre Exploits sind deshalb ein hochsensibles Gut: betroffene Softwarehersteller und staatliche wie private Einrichtungen sind auf solche Informationen angewiesen, um Fehler beheben und gefährdete Netze schützen zu können,…

CybersicherheitExploitsFull DisclosureHaftung für SicherheitslückenIT-GrundrechtIT-RechtIT-SicherheitResponsible DisclosureSchwachstelleSoftwarefehlerSoftwareschwachstelleZero-Day
Buchtipp
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen (Sammelband)

Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen

Eine perspektivenorientierte Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer Gesellschaft. Während unter „Digitalisierung“ die Einführung neuer auf digitalen Technologien basierenden Lösungen verstanden wird, thematisiert die „Digitale…

BetriebswirtschaftslehreDigitale TransformationDigitalisierungDisruptionGeschäftsentwicklungGeschäftsmodelleInnovationLebenszyklusÖkonomische AnalyseStrategisches ManagementZukunftsorientierung
Buchtipp
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)

7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität. Als neue effiziente Form der Mobilität leistet sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. In Deutschland befindet sich die Elektromobilität jedoch in einer frühen Marktphase.

Um einen schnellen Markthochlauf von Elektromobilität zu erreichen, ist der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erforderlich. Nur eine flächendeckende…

AbrechnungsmodellBetriebswirtschaftE-MobilitätElektromobilitätKapitalkostenLadesäulenLeverageMillerModiglianiNachhaltigkeitPower-to-HeatPumpspeicherkraftwerkeRenditeRisikoSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitsanalyse„unter Tage“
Buchtipp
Incommensurability and Scientific Realism (Dissertation)

Incommensurability and Scientific Realism

A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabili­tätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und der Methodik des metatheoretischen Strukturalismus.

Diese Arbeit stellt einen originellen Beitrag zur Wissenschaftstheorie dar, da sich…

Annäherung an die WahrheitBedeutungsänderungInkommensurabilitätKorrespondenzMetatheoretischer StrukturalismusPhilosophieReduktionStrukturelle KontinuitätStruktureller RealismusTheoriewandelThomas S. KuhnWissenschaftlicher FortschrittWissenschaftlicher RealismusWissenschaftstheorie
Buchtipp
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität? (Forschungsarbeit)

Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?

Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte.

Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive mediale Berichterstattung sei Katalysator für populistischen Erfolg.

Doch wie gestaltet sich das Zusammenspiel dieser beiden Akteure tatsächlich? Ist es…AfDAlternative für DeutschlandFake NewsFunktionslogikKompatibilitätMedienMedienlogikMedienwissenschaftNachrichtenwerttheorieParteiParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPopulismusRechtspopulismusWettbewerbsvorteil