Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Isa-Maria Betz
Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer
Systematischer Überblick und Dokumentation
Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.
Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines Ordens aus. Auch die Orden selbst waren nach Missionen an der Einführung von Bruderschaften beteiligt: Die Franziskaner an einer Marien-Bruderschaft, die…
AblässeBiografienBischof ColmarBischof von HanebergBistum SpeyerJesuitenKatholische BruderschaftenKirchengeschichtePfarrarchiveRegionalgeschichteSozialgeschichteStaatskircheVisitationenVolksfrömmigkeitWallfahrt
Jannic Wöhrle
Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet.
Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle spielte der Begriff karāma in der syrischen Revolution von 2011? Warum wird der 2016 hingerichtete saudisch-schiitische Prediger Nimr an-Nimr als…
ArabellionArabischer FrühlingBegriffsgeschichteBioethikIdeengeschichteIslamMenschenwürdeNaturrechtNimr al-NimrRevolutionSaudi-ArabienShiitenSyrien
Alicja Kostka
Scheitern und Aufrichten – Untersuchungen aus theologischer Perspektive
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Erfahrung des Scheiterns gehört zu existenziellen Grenzerlebnissen, die den Menschen tiefgreifend prägen und verändern. Nicht weniger tangieren Erfahrungen des Versagens Institutionen und Systeme, die vorrangig und zu Recht auf Optimierung festgelegt sind. Wenn Scheitern aus Gesellschaften und Biographien nicht weggedacht werden kann, so stellt sich die Frage, wie kann ein heilender, konstruktiver Umgang mit Scheitern geschehen? Und: Bleibt der Mensch im Scheitern…
AufrichtenBarmherzigkeitGlaubwürdigkeit der KircheReligionScheiternSpiritualitätUmgang mit NiederlagenVerletzlichkeitVulnerabilität
Martin Geisz
Liturgie – Gesang und Instrumentalmusik
Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung (Gregorianischer Choral, Kirchenlied und Gemeindegesang, Instrumentalmusik im Gottesdienst, geistliche sinfonische Kompositionen) – Eine Einführung
Schriften zur Praktischen Theologie
„Liturgie“ ist Oberbegriff für alle Gottesdienste der christlichen Kirchen. Christliche „Liturgie“ war (und ist) vom Glaubens- und Gottesdienstverständnis her durchaus auch ohne Musik denkbar. Im Laufe der Geschichte hat es im Blick auf „Musik in der Liturgie“ viele ganz unterschiedliche Entwicklungen gegeben, die Gesang und Instrumentalmusik einen wichtigen Platz in Gottesdiensten einräumen.
Diese Veröffentlichung will für Gesang und Instrumentalmusik…
Geistliche MusikGottesdienstGregorianischer ChoralHarmoniumHymnenKirchenliedKirchenmusikLiturgieMusikwissenschaftOrgelPsalmen
Jörg-Johannes Lechner
Anthropologie der Mystik
›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher Art sind die Erlebnisse, die mit diesem Begriff einhergehen? Diese Publikation gibt einen Überblick darüber, was man unter Mystik und mystischem…
AnthropologieBernhard von ClairvauxBhagavad GitaEkstaseGertrud von HelftaHildegard von BingenJohannes vom KreuzKontemplationMeditationMystikMystisches ErlebnisPhilosophieTeresa von ÁvilaTheologieVisionen
Dietmar Langer
Deistischer Agnostizismus
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei.
Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und auch nicht wie unser Geist zustande kommt. Die metaphysische Annahme lautet folglich: Gott übersteigt die ganze Welt (= Natur und Kultur), unser Geist…
AgnostizismusAtheismusDeismusGeistGottPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionReligionsphilosophieReligiositätTheismusTheologieVernunftVerstand
Anna Barnau
The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The book attempts to find the connection between Pannenberg’s theology and the tradition-historical context on which it is based.
Scripture bears witness to different ideas concerning life and death. These notions have been modified and undergone changes throughout history. Thus, the idea that the life is fulfilled on the earth in the fellowship with God changed into the hope for a life fulfilled beyond the boundaries of death, in the world to come. The…
Altes TestamentApocaliypticApokalyptikAuferstehungConsummation of CreationContingency of HistoryEschatologieEschatologyEternityEwigkeitGod´s PresenceGottesgegenwartJudaismJudentumKontingenz im WeltgeschehenLeben und TodLife and DeathOld TestamentResurrectionResurrection HopeTheologieTheologyVollendung der SchöpfungWolfhart Pannenberg
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Die Taten der Apostel
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1941–43)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Neuübersetzung und Interpretation der Apostelgeschichte wurde von 1941 bis 1943 mitten im Zweiten Weltkrieg verfasst und damals an etwa 300 ausgewählte Personen verschickt. Erst heute wurde es möglich, den damals im Widerstand verteilten Text zusammenhängend in einer Edition der Nachwelt vorzulegen – als ein Zeugnis gegen Krieg und Diktatur.
Emil Fuchs, der Verfasser, bezieht hier vor allem zu lebenspraktischen Fragen Stellung. Der Wert dabei liegt vor…
Adolf HarnackAlfred JeremiasApostelgeschichteApostelkonzilBibelkundeEmil FuchsErnst von HarnackEthikEvangelist LukasExegeseGeschichteHans Heinrich WendtMartin LutherTheologieVerfolgungWiderstand
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 übersetzt, neu interpretiert und mit einer Vorrede zu den Begriffen Logos und Sophia versehen. Diese mystische Gedankenwelt machte Fuchs zum Hauptpunkt seiner eigenen Exegese; sie orientiert sich…
BibelwissenschaftEmil FuchsEvangeliumExegeseGeschichteGewaltherrschaftGuido KolbenheyerJakob BöhmeJohannesevangeliumJohannes von RuysbroeckMeister EckhartMystikNationalsozialismusReligionswissenschaftRudolf ButtmannTheologieVerfolgungWiderstand
Gerhard Rottenwöhrer
Wider die „Ketzer“ Teil II
Ihre schriftliche Bestreitung im Mittelalter
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Indem er den ersten Teil dieser Veröffentlichung fortsetzt und ergänzt, untersucht dieser zweite, wie man in der Christenheit bis 1516 mit Abweichlern verfuhr. Sie setzen sich aus Heterodoxen sowie Anhängern von Religionen oder innerkirchlichen Sonderlehren zusammen. Das wird anhand einschlägiger Quellenaussagen dargestellt.
Was sie mitteilen belegt, daß sich seit der Väterzeit kaum etwas geändert hat. Nach wie vor wird der jeweilige Gegner mehr oder weniger…
BestreitungGeschichteKetzerMittelalterQuellenTheologie