208 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Symbol

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Liedschaffen Gabriel Faures (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Liedschaffen Gabriel Faures

Schriften zur Kulturwissenschaft

Bei näherem Interesse für Gabriel Fauré mag es verwundern, dass man über diesen Komponisten und sein Schaffen im deutschen Sprachraum erstaunlich wenig Literatur findet. Dies gründet zum guten Teil wohl in der relativen kompositorischen Diskretion Faurés - seine Innovationen betreffen vor allem die ihm in der französischen Musik vorgegebenen ästhetischen Bedingungen; aus anderen Bereichen übernommene Tendenzen und Anklänge, besonders aus der Umgebung des deutschen…

französisches KunstliedGabriel FauréKlavierliedKulturwissenschaftLiedLiederzyklusmélodieParnasse contemporainSymbolismus
Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ziel der Datenanalyse ist, Struktur und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Oft verwendet man dazu mathematische Algorithmen wie Faktoren– oder Diskriminanzanalyse: Eine externe Maschinerie, in die man sozusagen oben die Daten hineinschüttet und unten die fertigen Ergebnisse in Form von Gruppierungen und Strukturaussagen herausbekommt.

Lothar Tremmel geht es um einen anderen Weg: Man zeigt die Daten, wie sie sind, und überläßt es der menschlichen…

Asymmetrie-EffektDatenanalyseDisplayInformatikInformationsverarbeitungKontexteffektPlotsymbolStreuungsdiagrammWahrnehmungspsychologie
Voltaire – ein Klassizist? (Doktorarbeit)Zum Shop

Voltaire – ein Klassizist?

Die tragödientheoretische Position des Aufklärers

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde Persönlichkeit und Vielschreiber bekannt, doch nur Bruchteile seines Werks werden am Beginn des 21. Jahrhunderts von einer breiteren Öffentlichkeit gelesen. Als…

AufklärungFranzösische KlassikFranzösische LiteraturFranzösisches TheaterLiteraturwissenschaftPhilologieRomanistikTragödieTragödientheorieVoltaire
Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beginnt mit der Recherche von Literatur, die Märchen und Metaphern literarisch und psychologisch erschließt. Es wird die Anwendung von Märchen und konstruierten Metaphern in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Systemische Familientherapie, Focusing, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Psychoanalyse, Katathyme Imaginative Psychotherapie, NLP und Verhaltenstherapie) aufgezeigt. Dabei gilt die zentrale Aufmerksamkeit den Veränderungen im…

AnalogienFocusingGesprächspsychotherapieGestalttherapieHypnotherapieKatathyme Imaginative PsychotherapieMärchenMetaphernNLPPsychoanalysePsychologieSymboleSystemische FamilientherapieTräumeVerhaltenstherapie
Management von Akademikerorganisationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Management von Akademikerorganisationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Verhältnis, welches Menschen und Organisationen miteinander und zueinander entwickeln. Insbesondere Akademikerorganisationen eignen sich für die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses, da sie in der Regel nur ein minimales produktionstechnisches Subsystem benötigen, so dass Menschen und Organisationen ihr Miteinander weitgehend frei von "technischen Zwängen" gestalten können. Die Untersuchung dieses Wechselverhältnisses…

AkademikerorganisationBetriebswirtschaftslehreManagementMenschOrganisationOrganisationsforschungSchulorganisationsymbolisches ManagementTheaterorganisation
Poetische Grundbegriffe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Poetische Grundbegriffe

Erschließung lyrischer Texte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden das Handwerk der Lyriker problematisiert und die Strukturen der traditionellen Lyrik offengelegt. So ermöglicht die vorgegebene "Poetik" eine neue Sicht der Dinge. Dem Leser wird einerseits gezeigt, welche gestalterischen Elemente Stoff und Motive zum sprachlichen Kunstwerk machen. Andererseits wird in der Anwendung der dargestellten Bausteine bei der Analyse und Interpretation lyrischer Texte deutlich, dass literarische Wertung nicht der…

LyrikPoesiePoetikpoetische GrundbegriffeSprachwissenschaftSymbolSyntaxTextanalyseVerslehre
Imagery-Werbung (Magisterarbeit)Zum Shop

Imagery-Werbung

Syntaktisch-semantische Analyse von Werbeprints ohne Slogan, Headline und Body Copy

COMMUNICATIO

In Zeiten gesättigter Märkte und Informationsüberlastung ist es notwendig, Werbestrategien einzusetzen, die den Konsumenten erreichen. Imagery-Werbung - Werbung ohne Slogan, Headline und Body Copy - arbeitet gezielt auf der emotionalen Ebene und verleiht dem Produkt/ der Dienstleistung einen symbolic-value, einen semantischen Mehrwert.

Die rasche Dekodierung visueller Informationen stellt ein weiteres Positivum dieser Werbestrategie dar. [...]

BildkommunikationCannes-RolleImagery-WerbungKommunikationswissenschaftPrintwerbungSemantikSyntaktikWerbesemiotik
Joyce‘s Vision of Time in Ulysses (Dissertation)Zum Shop

Joyce‘s Vision of Time in Ulysses

A Juxtaposition of James Joyce‘s Ulysses and Paul Ricoeur‘s Time and Narrative

Schriften zur Literaturgeschichte

Charito Pizarro shows that the Augustinian frame elucidated by Paul Ricoeur in Time and Narrative gives the rationale for the inexorability of the dialectical process in James Joyce‘s Ulysses.

Because temporality is demonstrated in the narrative of Ulysses as the incessant dialectic of contraries, the labyrinth as emblem of dialectic becomes the symbol for temporality itself.

Contrary to the view of Ezra Pound and others, who thought of…

Englische LiteraturIrische LiteraturJames JoyceLiteraturwissenschaftModerner RomanModernismModernistic LiteraturePaul RicoeurTimeZeit
Jede Epoche ist eine entsetzliche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jede Epoche ist eine entsetzliche

Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen

Schriften zur Literaturgeschichte

Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…

ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
I´m proud to be Irish (Dissertation)Zum Shop

I´m proud to be Irish

The Construction of Ethnic Identities in the Irish Diaspora in the USA

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Nach mehreren Jahrhunderten irischer Auswanderung nach Nordamerika leben heute in den USA über 44 Millionen Menschen, die irische Vorfahren haben oder in Irland geboren wurden. Auch wenn die Geschichte der Iren in den USA bereits sehr gut erforscht ist, so bestehen bis heute erhebliche Forschungslücken zur gegenwärtigen Situation. Die Monographie „I’m proud to be Irish“ beschäftigt sich deshalb mit der heutigen irischen Diaspora in den USA. [...]

AuswanderungDiasporaEmigrationEthnische IdentitätEthnizitätGeschichtswissenschaftIrenirischUSA