Wissenschaftliche Literatur Studenten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Norbert Jagemann
„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS
Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wissenschaftspolitischen Institutionen im Dritten Reich verlief, wird in diesem Buch anhand der Darstellung eines bisher unbekannten Großprojektes aufgezeigt. Erstmals wird hier Kontext und Konzept der Organisation und Entwicklung des wissenschaftspolitischen Großprojektes Der Studienführer dargestellt.
Von 1938 bis kurz vor der Kapitulation haben hochrangige SS-Führer in…
Deutsches ReichGeschichteGeschichtswissenschaftNationalsozialismusReichsstudentenwerkSS-AhnenerbeStudienführerUniversitätsverlag C. WinterWissenschaftsgeschichte
Hyun-Ock Cho
Soziale Bewegung und Modernisierung in Korea
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Forschungsgegenstände dieser Arbeit sind die zwei Bewegungen, die in der südkoreanischen modernen Geschichte entstanden. Der Autor behandelt zunächst die Aprilrevolution, deren Hauptträger Studenten waren. Von Februar bis April 1960 brachen Proteste und Massendemonstrationen von Studenten gegen die korrupte Regierung aus und dadurch brach die 1. Republik Südkorea zusammen. Außerdem widmet sich der Autor dem Juniwiderstand, der 1987 entstand und sich gegen die…
19601987AprilrevolutionJuniwiderstandKoreaPolitikwissenschaftStudentenbewegungStudentenrevolteSüdkorea
Hyun-Ock Hans-Peter Burth
Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…
Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Hyun-Ock Sebastian Binger
Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts
Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Kenntnisse und kostet Geld. Anhand von Fallstudien, theoriebasierten Interviews und quantitativen Daten werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Gründung von BIDs in Innenstadtquartieren hergeleitet…
BetriebswirtschaftslehreBIDBusiness Improvement DistritcsEinzelhandelGrundeigentümerImmobilienwirtschaftInnovationsbereicheInnovationsquartiereKausalanalyseKooperationPartial Least SquaresPLSQuartiersmanagementStadtmarketingStadtplanung
Hyun-Ock Nyls-Arne Pasternack
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision
Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.
Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…
BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung
Hyun-Ock Karolina Simonic
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen
Wissen und Fertigkeiten von Mitarbeitern, kurz das Humankapital der Mitarbeiter, werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigeren Ressource und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei wird ein großer Teil der Qualifikationen nicht im Schul- und Hochschulsystem erworben, sondern in den Unternehmen. Im Rahmen der Studie wird analysiert, wie die Finanzierungsaufteilung im Zusammenhang mit allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen in Unternehmen…
Allgemeines HumankapitalAusbildungBetriebswirtschaftslehreHumankapitaltheorieNeue InstitutionenökonomiePersonalentwicklungPersonalökonomieSpezifisches HumankapitalWeiterbildungWirtschaftswissenschaft
Hyun-Ock Valentin Langen
Rivalität in Konkurrentennetzwerken
Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen
Unternehmen begegnen ihren Konkurrenten in mehr als einem Markt. Offensichtlich ist dies bei diversifizierten multinationalen Konzernen, die in zahlreichen Absatzmärkten auf die gleichen Wettbewerber treffen. Aber auch kleine Unternehmen konkurrieren gleichzeitig auf lokalen Absatz-, Beschaffungs- und Personalmärkten. Unternehmen, die die Gesamtheit ihrer Kontakte zu den Konkurrenten, die sogenannte Multipunkt-Verflechtung, zur Grundlage ihrer Strategieplanung machen und…
BetriebswirtschaftslehreCompetitive DynamicsCoopetitionCorporate WarfareInternationales ManagementKonkurrentennetzwerkeKonzernportfolioKoopetitionKoopetitionsstrategieMehrpunkt-KonkurrentenMultimarkt-OligopolMultimarkt-WettbewerbMutual ForbearanceStrategisches ManagementUnternehmensstrategieWettbewerbsstrategie
Hyun-Ock Jens Höfling
Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Bundeswehr
Dargestellt am Beispiel des Luftwaffenausbildungskommandos
Die Gewährleistung der äußeren Sicherheit Deutschlands ist wesentlich von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Soldaten der Bundeswehr abhängig. Deren Ausbildung ist daher zu aller erst an die tiefgreifenden Veränderungen anzupassen, denen die Bundeswehr seit dem Ende der 80er- Jahre gegenüber steht. Diese Anpassung muss umfassend, verzugslos und ebenengerecht erfolgen, damit die Soldaten die an sie gestellten, neuen Anforderungen schnellst möglich erfüllen.…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBundeswehrControllingLuftwaffeLuftwaffenausbildungskommandoManagementStrategische SteuerungVerwaltungslehre
Hyun-Ock Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Hyun-Ock Jan Busch
Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene
Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei Unternehmen werden der langfristige Erfolg, die Verteidigung und Stärkung der Position im internationalen Wettbewerb sowie ein angestrebtes Wachstum in zunehmendem Maße von der Innovationsleistung bestimmt. Dabei stellen steigender Wettbewerbsdruck, verkürzte Produktlebenszyklen und gesättigte Märkte besondere Herausforderungen für das Innovations- und Marketingmanagement der Unternehmen dar.
Der Konsument wiederum wird bei seinen Kaufentscheidungen mit…
BetriebswirtschaftslehreImagetransferInnovationInnovationsmanagementInnovativenessKonsumentenverhaltenMarkeMarkenmanagementMarkenwahrnehmungMarketingProdukt