Wissenschaftliche Literatur Studenten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Walker
Strategische Preis- und Kapazitätsplanung in Theorie und Praxis
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Untersuchung der interdependenten Beziehung zwischen strategischer Kapazitätsdimensionierung und operativer Preissetzung steht im Mittelpunkt der Analyse von Björn Walker. Damit widmet sich der Autor einer ungebrochen aktuellen und hoch relevanten Frage, die in der betriebwirtschaftlichen Forschung wie in der unternehmerischen Praxis kontrovers diskutiert wird. Das Buch schlägt dabei bewusst den Bogen zwischen modelltheoretischer Analyse und praxisrelevanten…
BetriebswirtschaftslehreControllingIndustrieökonomikJahresabschlussanalyseKennzahlenMarktanalysePerformanzgrössenRechnungswesen
Sven Henkel
Werbung als Verhaltensvorbild für Mitarbeiter
Eine empirische Untersuchung am Beispiel UBS
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen investieren jährlich große Summen in Werbekampagnen, um Kunden über Leistungen zu informieren und sich im Wettbewerb zu positionieren. Dabei wird häufig übersehen, dass Werbung nicht nur einen Effekt auf externe Zielgruppen hat, sondern auch die Mitarbeiter des werbetreibenden Unternehmens signifikant beeinflusst. In zwei wissenschaftlichen Untersuchungen mit Mitarbeitern der Schweizer Bank UBS untersucht Sven Henkel den Einfluss werblicher…
BetriebswirtschaftslehreMarketing-ManagementMitarbeiterPersonalentwicklungPsychologieUBSVerhaltensvorbildWerbliche GestaltungsparameterWerbungWirtschaftswissenschaft
Marcus Bradtke-Hellthaler
Interne Kommunikation in der Arbeitsrechtspraxis
Implikationen zur Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation am Beispiel der betrieblichen Arbeitsrechtspraxis von KMU
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen stehen seit jeher vor der Aufgabe, bei ihren Entscheidungen eine Vielzahl betrieblicher Rahmenbedingungen beachten zu müssen. Einen zentralen Bestandteil dieser Rahmenbedingungen, der alle Unternehmensbereiche betrifft und vor Herausforderungen stellt, bilden rechtliche Rahmenbedingungen. Nicht nur angesichts komplexer Vorschriften wird ein adäquater Umgang mit der Rahmenbedingung Recht zu einer immer wichtigeren Basis für den Unternehmenserfolg. Dabei kommt…
ArbeitsrechtArbeitsrechtspraxisBetriebswirtschaftslehreDeregulierungExperteninterviewsIntegrierte KommunikationInterne KommunikationKMUKündigungsschutzMarketingMarktorientierte UnternehmensführungMittelstandPersonalarbeitPersonalleitungQualitative InhaltsanalyseUnternehmenskommunikation
Sebastian Sattler
Plagiate in Hausarbeiten
Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive Entrüstung aus. Diese Einzelfälle führen häufig zum Generalverdacht aller Studierenden (Stichwort: „Copy-And-Paste-Generation“). Fundierte Daten, die diesen…
BildungsforschungCopy-And-Paste-GenerationDigitalisierungEmpirische StudieGeistiges EigentumGute wissenschaftliche PraxisHausarbeitenIntellectual propertyInternetKriminalitätsforschungPlagiatePlagiatforschungPlagiatsoftwarePlagiattestsPräventionRandomized Response TechnikRational ChoiceReputationRRTSoziologieStudierendeTheorie des geplanten VerhaltensWissenschaftsforschung
Björn Harald Krieger
Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In diesem Buch wird der theoretisch fundierte sowie empirisch überprüfte Zugang für eine „Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD“ erbracht.
Der Leser erhält einen detaillierten Überblick über die Grundlagen der Altersvorsorgeproblematik, die Auswirkungen der demografischen Veränderung und die damit verbundene Dringlichkeit zur privaten Altersvorsorge.
Durch leicht verständliche Darstellungen und Beispielrechnungen werden…
AltersarmutAltersvorsorgeAltersvorsorgeprodukteArbeitslosigkeitBasisversorgungBetriebliche AltersvorsorgeChancen & RisikenDemografischer WandelGesetzliche RentenversicherungInnovative AltersvorsorgeprodukteKapitaldeckungsverfahrenKapitalgedeckte ZusatzversorgungLanglebigkeitsrisikoLebenserwartungOpting OutPrivate AltersvorsorgePrivate ZusatzversorgungRentenentgeltwertRentenerhöhungRentenniveauRiester-RenteRürup-RenteSchichtenmodellSparquoteUmlagenfinanzierungVersorgungslückeVolkswirtschaftslehre
Heinrich Euler
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert
herausgegeben von Erna Euler
Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…
20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Stefan Sandulescu
Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung innovativer Vermarktungskonzepte erlangt vor dem Hintergrund verschärften Wettbewerbs eine zunehmende Bedeutung für Unternehmen. Nachfragerbündelungen, denen ein großes Potenzial in der Vergangenheit attestiert wurde, den traditionellen Handel zu verändern, sehen sich insbesondere auf Konsumgütermärkten Hemmnissen auf Seiten der Nachfrager ausgesetzt. Dieses verwundert umso mehr, als dass mit der Verbreitung des Internets die Rahmenbedingungen für die…
BeschaffungskostenvorteilBetriebswirtschaftslehreGruppennutzenInnovatives MarketinginstrumentKonsumgüterLeistungskostenvorteilMarketingVermarktungsansatz
Stefan Kahl & Linda Mittelstaedt
Strategisches Klinikmarketing
Grundlagen - Konzepte - Instrumente
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Anbietern im deutschen Gesundheitsmarkt um neue Erlösquellen nimmt weiter zu und wird auch in Zukunft die Gesundheitswirtschaft prägen. Dabei rücken Marketingmaßnahmen zur Akquisition und Bindung von Patienten und Einweiser für Kliniken als wichtige Marktteilnehmer in den Vordergrund. Doch allzu oft fehlt es in der Praxis an einer systematischen Herangehensweise und die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück.…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingGesundheitsmarketingKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingMarkenführung
Gerald Musiol
Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Data Mining und dabei insbesondere von Scorekarten in der Praxis. Anhand von praxisnahen Beispielen wird illustriert, dass der Prozess des Data Mining weit mehr beinhaltet als eine komplexe Datenanalyse. Der Erfolg von Data Mining hängt im wesentlichen davon ab, dass alle Phasen des Data Mining Prozesses, die in diesem Buch diskutiert werden, tatsächlich auch mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden.…
BetriebswirtschaftslehreCHAIDChi-Squared Automatic Interaction DetectorCross SellingData MiningDatenanalyseEntscheidungsbäumeInteraktives FernsehenKündigerpräventionKundenwertMarketingMikrogeographische SegmentierungRegressionsanalyseResponsequoteScorekartenScoringSPSSSTATISTICA Data MinerWirtschaftswissenschaft
Oliver Murschall
Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen
Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance, die das streng rationale Investorenverhalten aus den klassischen Modellen in Frage stellt und die Entwicklung von Aktienrenditen auch mit Hilfe von fehlerhaften Verhaltensweisen der Anleger erklärt.
Ausgangspunkt der…