199 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Studenten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management (Festschrift)Zum Shop

Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management

Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Beherrschung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Die in dieser Festschrift zusammengestellten Beiträge geben einen fundierten Überblick zu gegenwärtigen Forschungsinteressen hervorragender Wissenschaftler in der Logistik und dem Supply Chain Management. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und Lösungsansätze eindrucksvoll dargestellt. Das Spektrum…

BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreLogistikOperations ResearchProduktionsmanagementSCMSupply Chain ManagementTransportmanagement
Der Entstehungsprozess impliziten Wissens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Entstehungsprozess impliziten Wissens

Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis

Wissen und Lernen in Organisationen

Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im Gegensatz zum Anfänger in bestimmten Situationen, was zu tun ist. Sie wissen das, ohne genau beschreiben zu können, wie und warum sie so handeln.
Dieses Wissen unterscheidet sich vom reinen Faktenwissen. Es ist nicht spontan…

Implizites WissenKonfigurationsfrequenzanalyseMetapherMetaphernanalyseMetaphernkategorienPädagogikPsychologieQualitative Sozialforschung
Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium (Doktorarbeit)Zum Shop

Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium

Impulse für den modernen Französischunterricht

Studien zur Romanistik

Bilderreich und spannend wird hier die Geschichte der Chansondidaktik von den Fünfziger Jahren bis heute erzählt. Das besondere Verdienst von Renate Klenk-Lorenz ist eine Zusammenführung der Forschungsergebnisse der Französischen Literaturwissenschaft mit den Impulsen der Französisch-Didaktik „im Reißverschlussverfahren“. Es wird deutlich, daß sich die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik in ihrer Geschichte stets gegenseitig befruchteten. [...]

ChansonDidaktikDigitalisierungE-LearningFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikHypermediaInterkulturelle LiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPädagogikRomanistik
Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich (Dissertation)Zum Shop

Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich

Finanzmanagement

Seit Beginn der 80er Jahre befasst sich die Bankwissenschaft mit der Analyse von Zielgruppen. Auch die Praxis entwickelte für von ihr als attraktiv angesehene Zielgruppen spezielle Marketingkonzepte. Eine Zielgruppe wurde allerdings sowohl wissenschaftlich als auch von der Praxis - wenn man von wenigen Ausnahmen absieht - vernachlässigt:

Die Jungakademiker.

Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor erweist sich die…

AkademikerBankmarketingBetriebswirtschaftslehreFinancial PlanningLebensphasenkonzeptMarketingkonzeptStudentenmarketingVersicherungZielgruppenmarketing
Für einen erneuerten Liberalismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Für einen erneuerten Liberalismus

Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969

Studien zur Zeitgeschichte

Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD wiederfand.

Innerhalb der FDP gab es jedoch Kräfte, die bereits lange vorher für eine programmatische Erneuerung des politischen…

Bundesrepublik DeutschlandBundestagswahl 1969Deutsche JungdemokratenFDPFriedrich-Naumann-StiftungGeschichtswissenschaftGroße KoalitionInnerparteiliche WillensbildungLiberaler Studentenbund DeutschlandsLiberalismusMeinungsbildungParteienParteigeschichtePhilosophiePolitikZeitgeschichteZeitschrift liberal
Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Stellenwert von psychischen Faktoren in der ärztlichen Berufspraxis

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch behandelt ein zeitloses Grundproblem der Medizin: die Rolle psychischer Faktoren im Krankheitsgeschehen.

Seit der Antike zerbrechen sich Gelehrte den Kopf, wie Körper, Geist und Seele zusammenwirken. Heute stehen verschiedene Krankheitsmodelle nebeneinander, und neben der Schulmedizin machen alternative Heilmethoden von sich reden. Wie stellt sich die Problematik – fernab von Grundlagenwissenschaft – aus der Sicht von berufserfahrenen Ärzten…

Ärztebefragungärztliche EntwicklungArzt-Patient-BeziehungArzteigenschaftenBerufspraxisGesundheitswissenschaftKrankheitMedizinMedizinische PsychologiePsychologie
Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management (Habilitation)Zum Shop

Entwicklungsorientiertes Technologie-Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…

BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Internationalisierung von Marken (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationalisierung von Marken

Eine Analyse aus konzeptioneller und empirischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Markenanbieter müssen sich verstärkt mit der Frage befassen, ob sie bestehende und zukünftige Märkte mit ländermarktübergreifend identischen oder ländermarktspezifisch angepassten Marken bearbeiten sollen. Während viele Forschungsarbeiten im Bereich allgemeiner Internationalisierungsstrategien und der Standardisierung und Differenzierung von Marken und Marketinginstrumenten angesiedelt sind, wird die Perspektive der operativen Implementierung und Gestaltung von…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBrandingInternationalisierungM&AMarkeninternationalisierungMarkenpolitikMarketingMergers & AcquisitionsWirtschaftswissenschaft
Die Etablierung neuer Technologien auf Netzeffektmärkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Etablierung neuer Technologien auf Netzeffektmärkten

Eine objektorientierte Simulation mit Hilfe genetischer Algorithmen

Strategisches Management

Selbst für innovative Unternehmen ist es auf Netzeffektmärkten äußerst schwierig, eine einmal als Standard etablierte Technologie abzulösen, da Standards ein sehr hohes Verharrungsvermögen haben: Erst, wenn sich eine bestimmte kritische Masse an Nutzern für eine neue Technologie entschieden hat, setzen so genannte Netzeffekte ein, die eine Technologie auch für andere Nutzer interessant machen. Dies kann letztendlich dazu führen, dass niemand sich für eine eigentlich…

BetriebswirtschaftslehreGenetischer AlgorithmusMarketingNetzeffektNetzeffektmarktSimulationStandardTechnologieWirtschaftsinformatik