Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Dorner
Anglizismen im Tschechischen und Deutschen
Eine vergleichende Untersuchung, dargestellt an der Fachtextsorte Computerzeitschrift
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Monografie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen des Sprachwandels: der Beeinflussung durch die englische Sprache. Dieser Einfluss ist mittlerweile nicht nur europa- sondern auch weltweit verbreitet und beschränkt sich nicht nur auf die bloße Übernahme von Lexemen, sondern hat viele Gestalten. Diese geben ein beeindruckendes Bild der Sprachgestaltung und -kreativität in den verschiedenen Ländern. Besonders das Fachgebiet der Informatik stellt eine reiche…
AnglizismusComputerspracheDeutschDunja SchelperEntlehnungenFachspracheFremdwortInformatikInternationalismusLehngutLinguistikPressespracheSprachwissenschaftTschechisch
Julia Analena Hollmann
Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
The heart of this book is constituted by the scientific discipline of neurolinguistics. The fascinating field of neurolinguistics encompasses the study of the neural mechanisms in the human brain that control the comprehension, production, and acquisition of a native or foreign language. Neurolinguistic research examines the underlying mechanisms of all the major subcategories of language in the brain, e.g. syntax, semantics, phonetics, phonology, or…
Angela FriedericiCognitive gender differencesCognitive scienceCPHCritical Period HypothesisForeign language proficiencyFremdsprachenkenntnisseGenderGender & LanguageHomosexualityKognitive GeschlechterunterschiedeLanguage and the brainLearning foreign languagesMusical abilityMusical talentNative-like pronunciationNeurolinguisticsNeurolinguistikPhonologyPierre Paul BrocaSprachwissenschaft
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag
Erkundungen
Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.
Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…
ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Knud Willenberg
Priapus im christlichen Abendland
Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.
Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…
AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVesta
Emmerich Kelih
Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft
Die Monographie setzt sich mit der Geschichte quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft auseinander. Der zentral behandelte Problembereich ist die historische Verankerung und Evolution statistischer Methoden in der Sprach- und Textanalyse. Demnach setzt eine systematische Auseinandersetzung mit statistischen Methoden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft ein. Im Anschluss an diese ersten…
LiteraturwissenschaftMenzerath‘sches GesetzQuantitative LinguistikRussische LiteraturwissenschaftRussische SprachwissenschaftSlavistikStatistische VerfahrenZipf‘sches Gesetz
Piotr Sulikowski
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse
Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der diachron aufgefassten Wortbildung und Übersetzung der Neologismen ins Deutsche. Das Buch enthält innovative Betrachtungsweisen der Neologismen im Hinblick auf…
DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung
Miki Ikoma
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand "krank ist". Der Sprecher kann aber auch mit dem doch seinem Gesprächspartner gegenüber einen sehr starken Widerspruch ausdrücken.
Das Problem für den Zweit- und Fremdsprachenerwerb ist, dass es für Nicht-Muttersprachler des Deutschen oft…
Akustische AnalyseDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenerwerbIntonationLinguistikModalpartikelnMuttersprachlerPhonetikProsodieProsodische MerkmaleSprachwissenschaftZweitsprachenerwerb
Claudia Böttger
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The study explores the influence of English as a lingua franca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of lingua franca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…
Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation Studies
Hana Jílková
Die deutsche und tschechische Werbesprache
Verbale Strategien in deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Beim Schreiben dieses Buchs wurde vor allem an den potentiellen Leser gedacht, was nicht ganz leicht war – aber auf jeden Fall mit Spaß betrieben wurde. Warum? Es waren zugleich der Laie und der Fachmann im Bereich Linguistik zu berücksichtigen. Der eine soll das Buch verstehen und der andere auf seine Kosten kommen. Für beide soll die Lektüre unterhaltsam sein, und sowohl Deutsche als auch Tschechen sollen das Buch aufschlagen und mit Gewinn lesen können (Laien,…
BohemistikDeutschlandGermanistikHabilitationLinguistikSlogansSprachliche MittelSprachwissenschaftTschechienTschechische RepublikWerbespracheWerbung
Stefanie Alexa Stadler
Multimodal (Im)politeness
The Verbal, Prosodic and Non-Verbal Realization of Disagreement in German and New Zealand English
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This study aims to broaden our understanding of cross-cultural differences in communication behaviour. To this end, the present study employs an innovative methodology, which combines a traditional approach to speech act research – based on verbal communication – with prosody and non-verbal communication, in order to gain a multidimensional insight into the disagreeing behaviour of Germans and New Zealanders.
After identifying the differences on all…
Communication BehaviourCross-Cultural CommunicationDisagreementGermanNew Zealand EnglishNon-Verbal CommunicationPolitenessPragmaticsProsodySpeech ActSprachwissenschaft