1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher stark vernachlässigt worden. Es gibt zwar Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung für ein Mundartgebiet fehlt bisher. Die…

Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaft
Vier Aufsätze für eine neue Linguistik (Sammelband)Zum Shop

Vier Aufsätze für eine neue Linguistik

Mit Beiträgen von Robert-Léon Wagner, Roch Valin und Denise Sadek-Khalil Herausgegeben von Pierre Blanchaud

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Freilich thut (...) Eins vor Allem noth, was heutzutage gerade am Besten verlernt worden ist – und darum hat es noch Zeit bis zur „Lesbarkeit“ meiner Schriften – zu dem man beinahe Kuh und jedenfalls nicht „moderner Mensch“ sein muss: das Wiederkäuen...

Friedrich Nietzsche

Dieser Satz von Nietzsche über die eigenen Schriften könnte genauso treffend auf das Werk des genialen Linguisten Gustave…

EffektionLinguistikMentalismusPsychomechanikSprachgebrauchSprachwissenschaft
Wörter in freier Wildbahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Wörter in freier Wildbahn

Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden Interaktionen von Grammatik und Lexik – in der Sprachwissenschaft lange getrennt betrachtete Bereiche einer Sprache – exemplarisch untersucht. Es wird gezeigt, wie bestimmte lexikalische Veränderungen das grammatische Verhalten einzelner Wörter verändern können und wie umgekehrt durch die Grammatik bestimmte lexikalische Komponenten evoziert werden können.

Ausgangspunkt der Untersuchung sind grammatisch auffällige russische…

BedeutungsvarianzGrammatische AlternationGrammatische KategorieInternetKorpuslinguistikLinguistikPolysemSlavistikSprachwissenschaft
Studien zu Sprache und Religion (Sammelband)Zum Shop

Studien zu Sprache und Religion

Aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation aus der Sicht Studierender

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch "Studien zu Sprache und Religion" ist eine Sammlung studentischer Arbeiten, die 2004 – also noch vor dem "Bayerischen Papst" – im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars an der Universität Regensburg entstanden sind.

Wie interessant und abwechslungsreich die Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Religion ist, zeigt schon die thematische Bandbreite der ausgewählten (besonders ansprechenden und für den…

GebetsspracheGlaubensspracheJugendspracheKirchenspracheKommunikationReligionsdidaktikSprachwissenschaft
Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Band rückt das im Zusammenhang mit Novellen des Realismus immer wieder auftauchende Begriffspaar „Chaos und Ordnung“ in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um einen möglichst breiten Einblick in die Thematik geben zu können, beinhaltet das zugrunde liegende Textkorpus eine umfangreiche Menge von 300 Novellen – sowohl von bekannten kanonisierten „Realisten“ als auch von mehr oder weniger in Vergessenheit geratenen Autoren. Unterteilt in relevante zeitgenössische Diskurse…

19. JahrhundertBürgertumConrad Ferdinand MeyerDiskursanalyseFerdinand v. SaarGottfried KellerLiteraturwissenschaftMarie von Ebner-EschenbachNovelleRealismusTheodor StormWilhelm Raabe
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor (Dissertation)Zum Shop

Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Sie zeigt, wie sie sich Senghors eigene Auffassungen im Zuge der Orientierungen an wechselnden Vorbildern wandeln. Im Fokus der Abhandlung…

Civilisation d´UniverselGermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkultureller DialogJohann Wolfgang von GoetheKlassikKomparatistikNégritudeRomantikSenghorzeitrezeptionSturm und Drang
Komisches Selbstverkennen (Doktorarbeit)Zum Shop

Komisches Selbstverkennen

Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern insbesondere auf ihren didaktischen und moralischen Wert hin geprüft. Die lange Tradition der humoristischen Werke über die Nationalsozialisten sowie ihre…

Adolf HitlerDer Nazi & der FriseurDie BlechtrommelEdgar HilsenrathGünter GrassHeinrich MannHolocaustHumorKomikLachenNachkriegsliteraturNationalsozialismus
Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche

Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität.

Die Verfasserin untersucht, inwiefern sich das Thema „Prekariat“ in der neueren Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden lässt: Ermöglicht das Lesen jungen Menschen die Chance, sich mit der eigenen und fremden Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen?

Entstanden ist ein Fachbuch, das dem an Leseförderung und literarischer Bildung orientierten…

Andreas SteinhöferArm sind die anderenArmutDidaktikJugendbuchJugendlicheKinder- und JugendliteraturLeseförderungLiterarische BildungLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftOskar und die TieferschattenPete SmithPrekariatRicoSoziologieTschickWolfgang Herrndorf
Die Courasche bei Grimmelshausen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Courasche bei Grimmelshausen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wer sich heute über Grimmelshausen und seine Werke informieren will, der muß weite Wege gehen; und die Erklärungs- und Deutungsansätze zu den Schriften dieses Autors sind ebenso zahlreich wie widersprüchlich. Letztlich hat jede Epoche Ihre ganz speziellen Deutungsmuster auf die Schriften dieses Verfassers übertragen.

In komprimierter Form versucht dieses Buch, hier ein Stück weit Abhilfe zu schaffen, indem es eine der kleineren Schriften Grimmelshausens, nämlich…

AnagrammeBarockliteraturCourascheGrimmelshausenLiteraturwissenschaftPikaroromanPseudonymeSchelmenromanSimplicianische SchriftenSimplicissimus
Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk (Dissertation)Zum Shop

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk

Studien zur Germanistik

Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von Kunst und Totalität gezeigt (Kapitel 2), dann werden an Verstörung, Korrektur, Ja und Frost Variationen in der Darstellung von…

Der weißbärtige MannFragmentGeistGermanistikKünstlichkeitKunstLiteraturwissenschaftMonologRaumStaatSubjektivitätTotalitätVollkommenheitZufall